Die TU Chemnitz sucht Teilnehmer für eine Studie zur Datenerhebung im sogenannten „Smarthome“. Mittlerweile sind ja viele Geräte im Haushalt mit dem Internet verbunden, wie zum Beispiel Fernseher, Kühlschränke oder Heizungsanlagen. Untersucht werden soll, wie Nutzer auf das Sammeln digitaler Daten reagieren, wenn sie die Ergebnisse direkt sehen und auswerten können.
Die TU Chemnitz sucht Teilnehmer für eine Studie zur Datenerhebung im sogenannten „Smarthome“. Mittlerweile sind ja viele Geräte im Haushalt mit dem Internet verbunden, wie zum Beispiel Fernseher, Kühlschränke oder Heizungsanlagen. Untersucht werden soll, wie Nutzer auf das Sammeln digitaler Daten reagieren, wenn sie die Ergebnisse direkt sehen und auswerten können.
Im Erzgebirge ist ein digitales Hochgeschwindigkeits-Testfeld gestartet. Den Aufbau des 5G-Netzes für das «Digitale Testfeld Bahn» im Erzgebirge hat das Bundesverkehrsministerium den Angaben zufolge mit 17,75 Millionen Euro gefördert. Betrieben wird es von Vodafone, beteiligt sind neben der Deutschen Bahn auch die Technische Universität Chemnitz, die in Annaberg-Buchholz eine Außenstelle betreibt.
KI verändert unser Leben. Doch hat Innovation auch Grenzen? Im Podcast "Thema in Sachsen" diskutieren drei Gäste im Haus der Presse in Dresden darüber, darunter Professor Bertolt Meyer, Deutschlands Hochschullehrer des Jahres 2023, der an der Technischen Universität Chemnitz das Zusammenspiel von Mensch und Technik erforscht. Er sieht in KI viel Potenzial, wenn sie so eingesetzt wird, dass Menschen davon auch wirklich profitieren.
Im Erzgebirge ist ein digitales Hochgeschwindigkeits-Testfeld gestartet. Den Aufbau des 5G-Netzes für das «Digitale Testfeld Bahn» im Erzgebirge hat das Bundesverkehrsministerium den Angaben zufolge mit 17,75 Millionen Euro gefördert. Betrieben wird es von Vodafone, beteiligt sind neben der Deutschen Bahn auch die Technische Universität Chemnitz, die in Annaberg-Buchholz eine Außenstelle betreibt.
Die Oberlausitz bekommt eine weitere Ausbildungsstätte für Lehrerreferendare. "Es ist die richtige Entscheidung, Lehrkräfte dort auszubilden, wo sie besonders dringend gebraucht werden", betonte Grünen-Politikerin Christin Melcher. Die Wiedereinrichtung und Erweiterung der Lehramtsausbildung an der Technischen Chemnitz habe gezeigt, dass die Regionalisierung der Lehramtsausbildung sowohl in der universitären Phase wie auch im Vorbereitungsdienst der richtige Weg sei.
Erstmals in Deutschland ist es nun entlang der rund 25 km langen Teststrecke der Erzgebirgsbahn zwischen Annaberg-Buchholz und Schwarzenberg möglich, nicht nur den zukünftigen 5G-Bahnfunk, das „Future Railway Mobile Communication System“ (FRMCS), zu testen. Dank der neu errichteten 5G-Netzstruktur der TU Chemnitz können zusätzlich auch Anwendungen erprobt werden, bei denen öffentliche Mobilfunknetze in hybrider Nutzung das FRMCS-Netz ergänzen.
Die Zukunft des Schienenverkehrs nimmt im Erzgebirge konkrete Formen an, denn nach der Deutschen Bahn hat nun auch die Technische Universität Chemnitz ihre 5G-Forschungsinfrastruktur in Betrieb genommen. Dies ermöglicht erstmals Forschung zur hybriden Nutzung von Bahn- und Mobilfunk, eine wegweisende Entwicklung für den Eisenbahnsektor.
Mit der Inbetriebnahme weiterer moderner 5G-Mobilfunknetze steht im Erzgebirge zwischen Annaberg-Buchholz und Schwarzenberg nun eine komplette 5G-Infrastruktur für zukunftsweisende Forschung insbesondere im Eisenbahnsektor zur Verfügung. Die 5G-Infrastruktur der Technischen Universität Chemnitz wurde am 8. Februar mit einem symbolischen Knopfdruck in Betrieb genommen.
Forscher der TU Chemnitz haben eine Augmented-Reality-Anwendung entwickelt, die wichtige Objekte erkennt, aber gleichzeitig automatisch aufgenommene Personen anonymisiert. Durch den verbesserten Datenschutz sollen AR-Anwendungen für Unternehmen attraktiver werden.
Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …
Tagung an der TU Chemnitz beleuchtet vom 3. bis 5. Juni 2025 die Rolle der Hochschulen in der Deutschen Demokratischen Republik – Ausstellung von sechs ostdeutschen Universitätsarchiven gibt zudem Einblicke in den studentischen Alltag im letzten Studienjahr der DDR …
Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …