Researchers at the Chemnitz University of Technology, the Shenzhen Institute of Advanced Technology of the Chinese Academy of Sciences, and the Leibniz IFW Dresden have developed controllable springs at arbitrary chosen locations within soft three-dimensional structures. These “picosprings” have large and adjustable compliancy and can be remotely controlled through magnetic fields, allowing for articulated motion in microbots and measuring forces in interactions with cells.
Sie heben Gewichte von weniger als einem Millionstel Milligramm, sollen aber schon bald eine tragende Rolle bei verschiedenen medizinischen Anwendungen spielen. Wie das mit den Pikonewton-Federn funktionieren soll, beschreiben Forschende der Technischen Universität Chemnitz (TUC), des Shenzhen Institute of Advanced Technology der Chinesischen Akademie der Wissenschaften und des Leibniz-Instituts für Festkörper- und Werkstoffforschung (IFW) Dresden im Fachjournal „Nature Nanotechnology“.
Wer sich über ein Studium an der Technischen Universität Chemnitz informieren möchte, hat in der kommenden Woche Gelegenheit dazu. Am 11. Januar veranstaltet die TU einen Tag der offenen Tür. Von 9 bis 14 Uhr stehen im Zentralen Hörsaalgebäude an der Reichenhainer Straße 90 Studierende, Professoren und Dozenten Frage und Antwort.
Ganz im Sinne der europäischen Kulturhauptstadt arbeitet das Industriemuseum Chemnitz an einer Ausstellung über europäische Manchester. Im Sommer 2023 fand dazu im Rahmen der gemeinsamen Tagung »Making the City« der TU Chemnitz und des Industriemuseums Chemnitz ein Treffen mit den Projektpartnern statt, um das Ziel der Ausstellung abzustecken, sich über die spezifischen Herausforderungen in den jeweiligen Städten auszutauschen und die Möglichkeiten der Zusammenarbeit
auszuloten.
Kengo Kuma, ein international renommierter japanischer Architekt, wird am 19. Januar, 18.30 Uhr, einen Vortrag in englischer Sprache im großen Hörsaal der Technischen Universität Chemnitz mit dem Titel »Go back to nature« zu seinen Arbeiten und Prinzipien halten.
Am 11. Januar öffnet die Technische Universität Chemnitz von 9 bis 14 Uhr ihre Türen im Zentralen Hörsaalgebäude an der Reichenhainer Straße 90. An zahlreichen Informationsständen mit studentischen Botschafterinnen und Botschaftern können Studieninteressierte Fragen stellen und sich beraten lassen.
Forschende aus Chemnitz, Dresden und Shenzhen (China) beschreiben in einem Artikel im renommierten Fachjournal „Nature Nanotechnology“, wie winzige magnetische Federn medizinische Anwendungen einen großen Schritt weiterbringen können.
Researchers from Chemnitz, Dresden und Shenzhen (China) describe in an article in the prestigious journal "Nature Nanotechnology“, how tiny magnetic springs can significantly advance medical applications.
Researchers from Chemnitz, Dresden und Shenzhen (China) describe in an article in the prestigious journal "Nature Nanotechnology“, how tiny magnetic springs can significantly advance medical applications.
Researchers from Chemnitz, Dresden und Shenzhen (China) describe in an article in the prestigious journal "Nature Nanotechnology“, how tiny magnetic springs can significantly advance medical applications.
Zum ersten Mal findet am 4. April 2025 bundesweit die Nacht der Bibliotheken statt – Acht Bibliotheken aus Chemnitz beteiligen sich mit besonderen Programmangeboten …
Forschende der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz erstellen Leitfaden für Partizipation in der Forschung und Praxis, der online verfügbar ist …