Die TU Chemnitz hat in den letzten Jahren besonders viele Fördergelder erhalten. Das sei vor allem den Professoren zu verdanken, die mit ihren Forschungsprojekten den Bund und die EU überzeugen konnten, heißt es von der Uni. Rein statistisch hat im Jahr 2021 jeder Professor in Chemnitz 440.000 Euro eingeworben. Das ist weit mehr als der bundesdeutsche Durchschnitt. Dieser liegt bei 300.000 Euro.
Die TU Chemnitz hat in den letzten Jahren besonders viele Fördergelder erhalten. Das sei vor allem den Professoren zu verdanken, die mit ihren Forschungsprojekten den Bund und die EU überzeugen konnten, heißt es von der Uni. Rein statistisch hat im Jahr 2021 jeder Professor in Chemnitz 440.000 Euro eingeworben. Das ist weit mehr als der bundesdeutsche Durchschnitt. Dieser liegt bei 300.000 Euro.
Die TU Chemnitz hat in den letzten Jahren besonders viele Fördergelder erhalten. Das sei vor allem den Professoren zu verdanken, die mit ihren Forschungsprojekten den Bund und die EU überzeugen konnten, heißt es von der Uni. Rein statistisch hat im Jahr 2021 jeder Professor in Chemnitz 440.000 Euro eingeworben. Das ist weit mehr als der bundesdeutsche Durchschnitt. Dieser liegt bei 300.000 Euro.
Die TU Chemnitz hat in den letzten Jahren besonders viele Fördergelder erhalten. Das sei vor allem den Professoren zu verdanken, die mit ihren Forschungsprojekten den Bund und die EU überzeugen konnten, heißt es von der Uni. Rein statistisch hat im Jahr 2021 jeder Professor in Chemnitz 440.000 Euro eingeworben. Das ist weit mehr als der bundesdeutsche Durchschnitt. Dieser liegt bei 300.000 Euro.
Am 11. Januar 2024 öffnet die Technische Universität Chemnitz von 9 bis 14 Uhr ihre Türen im Zentralen Hörsaalgebäude an der Reichenhainer Straße 90 für Studieninteressierte und Studierende. Sie sind herzlich eingeladen, sich mit Studierenden, Professorinnen und Professoren sowie Dozentinnen und Dozenten auf Augenhöhe rund um das Thema „Studieren in Chemnitz“ auszutauschen.
Whether it’s talk of going to the “dark side,” saying “may the force be with you” or speaking with inverted syntax like the Yoda character, “Star Wars” lingo crops up in all kinds of conversations. Christina Sanchez-Stockhammer, Professor of English and Digital Linguistics at the Chemnitz University of Technology in Germany, set out to investigate this phenomenon.
Reichenbach im Vogtland wird Uni-Standort: Die TU Chemnitz eröffnet ab 2028 ihre neue Außenstelle mit dem Kälte-Kompetenz-Zentrum (Ketec). Am Montagabend stellten alle Beteiligten das Mega-Projekt im Neuberinhaus vor.
Um ein nationales Wasserstoff-Forschungszentrum „auf Weltniveau“ in Chemnitz einzurichten, schießt der Freistaat Sachsen von 2024 bis 2028 rund 15 Millionen Euro für das künftige „Hydrogen Innovation Centers“ (HIC) zu. Der sächsische Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) soll dafür eine Vereinbarung mit Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) aushandeln. Das hat die sächsische Regierung in Dresden beschlossen.
Welchen Einfluss haben Digitalisierung und KI auf die Live-Kommunikation, welche Rolle spielen Klimawandel und Nachhaltigkeit für das Veranstaltungsmanagement der Zukunft und welche beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten bietet die LiveCom-Branche, aber auch welche Stressoren wirken auf die Beschäftigten ein? Dies waren einige der Fragen, denen Wissenschaftler und renommierten Praktiker auf der 15. Wissenschaftlichen Konferenz Eventforschung der TU Chemnitz in ihren Vorträgen nachgingen.
Der “Junior Research-Award Südtirol/Alto Adige 2023” geht an Barbara Gross. Die 36-jährige Psychologin und Pädagogin forscht und lehrt im Bereich der interkulturellen Pädagogik an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Freien Universität Bozen sowie seit 2022 als Juniorprofessorin an der Universität Chemnitz. Die aus Weißenbach im Sarntal stammende Forscherin setzt sich dabei im Besonderen mit Bildungs- und Entwicklungsprozessen im Zusammenhang mit Sprache auseinander.
Save the date: Studierende und Beschäftigte der TU Chemnitz sind am 4. Juni 2025 zum TUCsportfest eingeladen – Anmeldung für die Spaßwettkämpfe ist ab 5. Mai 2025 online möglich …