Das internationale Ilmenauer Wissenschaftliche Kolloquium (IWK) an der Technischen Universität Ilmenau ist heute (04.09.2023) mit einer großen Bandbreite an ingenieurwissenschaftlichen Themen der Zukunft gestartet. Dazu gehört auch der Zusammenschluss von Forscherinnen und Forscher der TU Chemnitz, der TU Ilmenau und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg im CHIM-Netzwerk. Sie wollen die Produktion in der Industrie vollkommen neu denken.
Das mittelalterliche Kloster Mildenfurth bei Wünschendorf (Landkreis Greiz) soll mittels 3D-Brillen virtuell erlebbar werden. Voraussichtlich bis zum Herbst 2024 soll dafür ein aufwendiges digitales Modell des im 12. Jahrhundert gegründeten Klosters entstehen. Am Projekt beteiligt ist Prof. Dr. Christoph Fasbender von der TU Chemnitz.
Speziell die Yoga-typische Kombination aus Bewegung, Atemübungen und/oder Meditation scheint sich auf bestimmte Krankheitsbilder wie chronische Schmerzen, leichte und moderate Depressionen oder Angstzustände positiv auszuwirken, zumindest als ergänzende therapeutische Maßnahme. Aber auch der gesundheitliche Nutzen insgesamt sei vermutlich auf eine Verbindung dieser Faktoren zurückzuführen, wie eine zusammenfassende Studie unter Leitung der Technischen Universität Chemnitz vor zwei Jahren ergab.
Speziell die Yoga-typische Kombination aus Bewegung, Atemübungen und/oder Meditation scheint sich auf bestimmte Krankheitsbilder wie chronische Schmerzen, leichte und moderate Depressionen oder Angstzustände positiv auszuwirken, zumindest als ergänzende therapeutische Maßnahme. Aber auch der gesundheitliche Nutzen insgesamt sei vermutlich auf eine Verbindung dieser Faktoren zurückzuführen, wie eine zusammenfassende Studie unter Leitung der Technischen Universität Chemnitz vor zwei Jahren ergab.
Speziell die Yoga-typische Kombination aus Bewegung, Atemübungen und/oder Meditation scheint sich auf bestimmte Krankheitsbilder wie chronische Schmerzen, leichte und moderate Depressionen oder Angstzustände positiv auszuwirken, zumindest als ergänzende therapeutische Maßnahme. Aber auch der gesundheitliche Nutzen insgesamt sei vermutlich auf eine Verbindung dieser Faktoren zurückzuführen, wie eine zusammenfassende Studie unter Leitung der Technischen Universität Chemnitz vor zwei Jahren ergab.
Mitarbeiter und Studenten der TU Chemnitz starten am Samstag zu einem Benefizlauf über 1.000 Kilometer aufgebrochen. Das Team der „Lauf-KulTour“ macht Station in Pilsen, Linz und Budweis und sammelt dabei Spenden für einen guten Zweck. Die Läufer wollen Betroffenen einer seltenen Krankheit helfen und über die sogenannte Duchenne Muskeldystrophie aufklären.
In einem Masterprojekt an der Professur Fertigungsmesstechnik der TU Chemnitz wurde ein methodisches Vorgehen entwickelt, um die Wirtschaftlichkeitskomponenten zu bestimmen, welchen einen Einfluss auf die Kosten-Nutzen-Bewertung des ISO-GPS-Systems haben.
Im Podcast spricht Michael Stein mit Prof. Dr. Ulrich Klemm von der TU Chemnitz über die Ergebnisse einer Studie zu Grundbildungszentren und Netzwerkstrukturen. Ulrich Klemm erläutert die Rahmenbedingungen und die Voraussetzungen für erfolgreiche Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit.
Das mittelalterliche Kloster Mildenfurth bei Wünschendorf (Landkreis Greiz) soll mittels 3D-Brillen virtuell erlebbar werden. Voraussichtlich bis zum Herbst 2024 soll dafür ein aufwendiges digitales Modell des im 12. Jahrhundert gegründeten Klosters entstehen. Am Projekt beteiligt ist unter anderem die TU Chemnitz.
Es ist der kurioseste Fund der vergangenen Jahre: Eine mobile Osmoseanlage im Wert von 6.000 Euro landete im Winter 2020 im städtischen Fundbüro Am Wall. Das städtische ist eines von vier größeren Fundbüros in der Stadt. Die Deutsche Bahn pflegt eine bundesweite Datenbank mit allem, was in ihren Zügen und Bahnhöfen verloren geht. Auch die Chemnitzer Citybahn sammelt fleißig Fundsachen. An der TU Chemnitz werden häufig Studierendenausweise, Trinkflaschen, Bücher oder Ordner gefunden.
Innovatives Leuchtturmprojekt der Professur Schulpädagogik der Primarstufe am Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung der TU Chemnitz startet – Inklusive Unterrichtsentwicklung steht im Fokus …
Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs bietet erneut Veranstaltungsreihe zur Bewerbung auf Professuren und Vorbereitung auf Berufungsverhandlungen an …
24. Werkstofftechnisches Kolloquium im Rückblick: Forschung und Industrie im Dialog auf den Gebieten der additiven Fertigung sowie der Werkstoff-, Oberflächen- und Fügetechnik …