Prof. Dr. Birgit Glorius von der TU Chemnitz blickt auf die Bedingungen von Flucht und Migration und differenziert danach, aus welchen familiären und beruflichen Kontexten Geflüchtete nach Deutschland gekommen sind.
Ein zweisemestriger Masterstudiengang soll Grundschullehrkräfte für den Einsatz an Oberschulen qualifizieren. Zudem sieht ein Eckpunktepapier die Anpassung des Bachelorstudiengangs MINT der TU Chemnitz mit Blick auf eine Qualifizierung für die Oberschule vor.
Als letzter Vertreter der Region kämpft der SC Altmittweida am Sonntag gegen den FSV Neusalza-Spremberg um den Einzug in die 3. Runde des Sachsenpokals. Teil des Teams ist Florian Dathe, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Chemnitz.
Die Chöre des Musikbunds Chemnitz, darunter auch der Universitätschor der TU Chemnitz, laden im Rahmen der bundesweit stattfindenden „Woche der offenen Chöre“ zu einer Schnupperprobe ein.
Während die Uni Leipzig stets leer ausging und an der TU Chemnitz immerhin von 2012 bis 2019 die Fäden eines Leichtbau-Clusters zusammenliefen, erhielt die TU Dresden 2012 die Zusage für gleich zwei Exzellenz-Initiativen. Jetzt startet die Universität Leipzig einen neuen Anlauf.
Das Magazin „freundin“ und die Arbeitgeber-Bewertungsplattform „kununu“ haben Beschäftigte aufgerufen, ihre Arbeitgeber nach Familienfreundlichkeit zu bewerten. Die Beschäftigten konnten ihre Arbeitgeber anonym bewerten, wobei ein besonderer Fokus auf bestimmte Kategorien für Familienfreundlichkeit gelegt wurde. Die TU Chemnitz ist in der Kategorie Forschung & Entwicklung vertreten.
Jugendliche sind noch nicht reif genug, um zu wählen: Das Argument wird oft genannt, wenn über die Absenkung des Mindestwahlalters auf 16 Jahre diskutiert wird. Stimmt das? Haben 16-Jährige schon ausreichend Wissen über Politik und unser politisches System – und sind sie daran interessiert? Mit diesen Fragestellungen hat sich der Politologe Arndt Leininger von der Technischen Universität Chemnitz beschäftigt.
Eine Studie der Technischen Universität Chemnitz aus dem vergangenen Jahr bestätigt, dass die Wahrscheinlichkeit, dass Frauen Fahrrad fahren, sowohl durch das Vorhandensein einer Fahrradinfrastruktur als auch durch ein geringes Verkehrsaufkommen steigt.
Die Aufnahme von Flüchtlingen sorgt bis heute für politische Diskussionen. Immer wieder gibt es dabei auch den Vorwurf der Einwanderung in die Sozialsysteme. Wie ist die Situation wirklich? Eine Antwort gibt unter anderem Prof. Dr. Birgit Glorius, Inhaberin der Professur Humangeographie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung an der TU Chemnitz. (ab 4:18 Uhr)
Sachsen hat zwar die Studienkapazitäten für angehende Lehrkräfte erhöht. Doch viele Plätze bleiben unbesetzt, Wechsel und Abbrüche kommen hinzu. Mit einem neuen Bildungspaket will der Freistaat nun dafür sorgen, dass künftig mehr Personal in den Schulen ankommt – vor allem auch in MINT-Fächern. Unter anderem soll die Ausbildung von Grundschullehren an der TU Chemnitz erweitert werden. Ab dem Wintersemester 2024/2025 kann das Oberschulfach Mathematik aufgesattelt werden.
Save the date: Studierende und Beschäftigte der TU Chemnitz sind am 4. Juni 2025 zum TUCsportfest eingeladen – Anmeldung für die Spaßwettkämpfe ist ab 5. Mai 2025 online möglich …