In einem Projekt an der TU Chemnitz untersuchte die Forschungsgruppe „Human-Cyber-Physical Systems“, wie Mensch und KI in einem thermischen Beschichtungsprozess gemeinsame Ziele erreichen und geteiltes Wissen erlangen können, damit die Oberflächenqualität stimmt und dennoch möglichst wenig Material verbraucht wird.
Wasserstoff gilt als ein Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende. Zudem eröffnen sich mit Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologien neue nachhaltige Geschäftsfelder für Zulieferer im Mobilitätsbereich sowie für Maschinen- und Anlagenbauer. Die Wertschöpfungspotenziale der Wasserstoffwirtschaft vor allem für KMU einfach zugänglich zu machen, ist Hauptanliegen des nationalen Transformations-Hubs cH2ance. Dies stand im Fokus des 1. Kongresses der Wasserstoffantriebe in Chemnitz.
Karin Matko, PhD, Department of Psychology, Chemnitz University of Technology, Germany, and colleagues researched about the efficacy of an interdisciplinary multimodal pain therapy (IMPT). IMPT combines medical interventions, exercise therapy, and psychotherapy, it has been endorsed in previous studies and is considered the most important intervention for relieving chronic pain.
Researchers from the Professorship of Optics and Photonics of Condensed Matter, headed by Prof. Dr. Carsten Deibel, of Chemnitz University of Technology and other partner institutions are currently working together on solar cells made of novel organic semiconductors, which can be manufactured using established printing or thermal evaporation methods.
Auch in diesem Jahr findet die PARTWISS ‘23 statt – die zweite Tagung zur Vernetzung und Stärkung von Partizipation in der Wissenschaft. Themen der Konferenz sind Fragen zur Wirkungen und Evaluation in der Wissenschaft und Gesellschaft sowie ethische und institutionelle Herausforderungen. Die Tagung findet vom 22. bis 24. November 2023 an der TU Chemnitz statt.
Bewerbungen für ein Studium an der TU Chemnitz sind online möglich, es wird ab den 3. Juli bis zum Semesterstart im Oktober 2023 eine „ServiceLine“ für Beratungsgespräche und Studieninformationen angeboten.
Forscher/innen der Professur Optik und Photonik kondensierter Materie – unter der Leitung von Prof. Dr. Carsten Deibel – der TU Chemnitz und weiterer Partnerinstitutionen arbeiten derzeit gemeinsam intensiv an Solarzellen aus neuartigen organischen Halbleitern, die mit etablierten Druckverfahren oder effizienten thermischen Aufdampfverfahren hergestellt werden können.
Forscher/innen der Professur Optik und Photonik kondensierter Materie – unter der Leitung von Prof. Dr. Carsten Deibel – der TU Chemnitz und weiterer Partnerinstitutionen arbeiten derzeit gemeinsam intensiv an Solarzellen aus neuartigen organischen Halbleitern, die mit etablierten Druckverfahren oder effizienten thermischen Aufdampfverfahren hergestellt werden können.
Forscher/innen der Professur Optik und Photonik kondensierter Materie – unter der Leitung von Prof. Dr. Carsten Deibel – der TU Chemnitz und weiterer Partnerinstitutionen arbeiten derzeit gemeinsam intensiv an Solarzellen aus neuartigen organischen Halbleitern, die mit etablierten Druckverfahren oder effizienten thermischen Aufdampfverfahren hergestellt werden können.
Forscher/innen der Professur Optik und Photonik kondensierter Materie – unter der Leitung von Prof. Dr. Carsten Deibel – der TU Chemnitz und weiterer Partnerinstitutionen arbeiten derzeit gemeinsam intensiv an Solarzellen aus neuartigen organischen Halbleitern, die mit etablierten Druckverfahren oder effizienten thermischen Aufdampfverfahren hergestellt werden können.
Innovatives Leuchtturmprojekt der Professur Schulpädagogik der Primarstufe am Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung der TU Chemnitz startet – Inklusive Unterrichtsentwicklung steht im Fokus …
Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs bietet erneut Veranstaltungsreihe zur Bewerbung auf Professuren und Vorbereitung auf Berufungsverhandlungen an …
24. Werkstofftechnisches Kolloquium im Rückblick: Forschung und Industrie im Dialog auf den Gebieten der additiven Fertigung sowie der Werkstoff-, Oberflächen- und Fügetechnik …