Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

28 Suchergebnisse

2025-02-11 | Ingenieur.de

Kreislauffähige Produkte entwickeln und produzieren

Heutige technische Systeme sind interdisziplinär, komplex und miteinander vernetzt. Neben der hohen Produktkomplexität müssen die Forderungen nach Nachhaltigkeit und Kreislauffähigkeit erfüllt werden. Bereits während der Entwicklung müssen Ingenieurinnen und Ingenieure Entscheidungen treffen, die den gesamten Lebenszyklus eines Produkts beeinflussen. Die TU Chemnitz ist neben weiteren Unis an den Forschungsprojekten des Schwerpunktprogramms „Machine Learning Ersatzmodelle“ beteiligt.
2025-02-06 | Ingenieur.de

Iris2-Satelliten sollen Europas Unabhängigkeit im All sichern

Gekappte Leitungen, zerstörte Netzwerke: Unabhängige Kommunikation ist in Krisenzeiten entscheidend. Ein eigenes Satellitensystem soll die EU rüsten - und auch wirtschaftlich neue Chancen bieten. „Wer Starlink nutzt, ist letztlich von einer Person abhängig“, erklärt Antje Nötzold, Wissenschaftlerin und Privatdozentin für internationale Politik an der TU Chemnitz. „Das haben wir in der Ukraine gesehen, als Musk sein Netzwerk für bestimmte Gebiete nicht freigeschaltet hat.“
2024-11-07 | Ingenieur.de

Forscher entwickeln Farbstoffe zur Spannungsmessung in Kunststoffen

Ein Forschungsteam der TU Chemnitz hat spezielle Farbstoffmoleküle entwickelt, die mechanische Spannungen in Kunststoffen quantitativ anzeigen können. Diese sogenannten „molekularen Federn“ ändern ihre Farbe je nach Stärke der einwirkenden Kräfte und ermöglichen so eine visuelle Belastungsanalyse. Sie eröffnen neue Möglichkeiten für das Verständnis und die Überwachung von polymeren Werkstoffen.
2024-02-22 | Ingenieur.de

Erste Wasserstoff-Straßenbahn Europas wird in Görlitz gebaut

In Görlitz soll ab Ende 2026 die erste mit Wasserstoff betriebene Straßenbahn Europas fahren. Dafür wurden Fördermittel von rund acht Millionen Euro freigegeben, teilte die TU Chemnitz mit. An dem Projekt sind verschiedene Unternehmen aus Sachsen beteiligt.
2024-01-05 | Ingenieur.de

Winzige Federn lassen Mikroroboter lebendig werden

Sie heben Gewichte von weniger als einem Millionstel Milligramm, sollen aber schon bald eine tragende Rolle bei verschiedenen medizinischen Anwendungen spielen. Wie das mit den Pikonewton-Federn funktionieren soll, beschreiben Forschende der Technischen Universität Chemnitz (TUC), des Shenzhen Institute of Advanced Technology der Chinesischen Akademie der Wissenschaften und des Leibniz-Instituts für Festkörper- und Werkstoffforschung (IFW) Dresden im Fachjournal „Nature Nanotechnology“.
2023-10-12 | Ingenieur.de

Wie „Lebende Technologien“ unsere Zukunft nachhaltig verändern

Lebensnahe mikroelektronische Systeme werden in Zukunft eine immer größere Bedeutung erlangen und einen ganz neuen Blick auf Nachhaltigkeit ermöglichen. Forschende der TU Chemnitz zeigen im renommierten Fachjournal „Advanced Materials“ das Innovationspotenzial dieser Entwicklung auf.
2023-06-13 | Ingenieur.de

Ladungstransport in organischen Solarzellen entschlüsselt

Forscher/innen der Professur Optik und Photonik kondensierter Materie – unter der Leitung von Prof. Dr. Carsten Deibel – der TU Chemnitz und weiterer Partnerinstitutionen arbeiten derzeit gemeinsam intensiv an Solarzellen aus neuartigen organischen Halbleitern, die mit etablierten Druckverfahren oder effizienten thermischen Aufdampfverfahren hergestellt werden können.
2022-02-22 | Ingenieur.de

Die kleinste Batterie der Welt – Mit erstaunlicher Laufzeit

Ein Forschungsteam unter Federführung der TU Chemnitz und unter Beteiligung des IFW Dresden sowie des Changchun Instituts für Angewandte Chemie stellt anwendungsnahe Methode für bisher ungelöstes Problem der Mikroelektronik vor.
2022-02-02 | Ingenieur.de

Durchbruch: Roboter druckt funktionale Strukturen auf Bauteile

Der robotergeführte Inkjet-Druck hat eine weitere Hürde genommen: In einer Forschungskooperation, an der zwei Professuren der TU Chemnitz beteiligt waren, wurden erfolgreich eine Sitzheizung sowie Antennen für RFID-Anwendungen auf Kunststoffelemente aufgebracht.
2021-12-20 | Ingenieur.de

Roboter drucken weltweit erste 3D-Schwibbögen aus Hightech-Beton

Schicht für Schicht entstehen die traditionsreichen Lichterbögen aus glasfaserverstärktem Beton. Forschungsteams aus Chemnitz haben dafür zusammengearbeitet, um das Verfahren und die spezielle Rezeptur zu entwickeln.

Aktuelle Beiträge