Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Durchsetzung von gewerblichen Schutzrechten im asiatischen Raum. Im Anschluss an den IP Enforcement Day fand die Eröffnung der Ausstellung "Erfinderkultur in Chemnitz und Region" statt. Als erste sächsische Stadt ist Chemnitz im Jahr 2025 Kulturhauptstadt Europas. Aus diesem Anlass präsentiert die Universitätsbibliothek Chemnitz die kostenfrei Ausstellung bis 30. September 2025 während der regulären Öffnungszeiten im 1. Obergeschoss der Bibliothek.
Wenn es um Rohstoffe der Ukraine geht, ist schnell von seltenen Erden und Lithium die Rede. Dabei ist gar nicht klar, ob sie sich wirtschaftlich abbauen ließen. Der bloße Umstand, dass ein Rohstoff in einem Land vorkommt, muss nichts heißen. Wertvoll ist nur, was sich auch abbauen lässt. "Wir unterscheiden in der Geologie zwischen der Produktion, den Reserven und den Ressourcen", erklärt der Politologe und Rohstoffexperte Dr. Jakob Kullik von der TU Chemnitz.
Unter dem Motto "The Culture of Open Source" laden die Chemnitzer Linux-Tage am 22. und 23. März in das Zentrale Hörsaal- und Seminargebäude der Technischen Universität Chemnitz, Reichenhainer Straße 90, ein. Dort erwartet die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Vortrags- und Workshop-Programm, zahlreiche Gelegenheiten zum Austausch mit Projekten und Firmen im Ausstellerbereich und viele weitere Angebote rund um Linux und Open Source.
Hochzeitsfotografen stellen Brautpaaren und Hochzeitsgesellschaft ihre Bilder meist einen Ordner und Freigabe-Link zur Verfügung. Der Link lässt sich dann per E-Mail oder Messenger an andere verschicken. Oder man erzeugt aus dem Link einen QR-Code zum Ausdrucken, etwa mit dem QR-Code-Generator der TU Chemnitz.
Keine Partei hat derzeit so viel Zulauf wie die Linke. Mehr als 100.000 Neumitglieder gibt es nun bundesweit. Doch bleiben sie – oder ist der Hype jetzt nach der Bundestagswahl schnell vorbei? Die Mitglieder stärken ihre Parteien etwa durch den Mitgliedsbeitrag oder aktives Engagement, bekräftigt der Politikwissenschaftler Benjamin Höhne, der an der TU Chemnitz zu Parteien und ihren Mitgliedern forscht.
In dem neuen Kulturhauptstadt-Krimi "Wer hat den Nischel geklaut?" dreht sich alles um das plötzliche Verschwinden des berühmten Karl-Marx-Monuments. Die Geschichte, die pünktlich zur Leipziger Buchmesse erscheint, ist das Ergebnis des Wettbewerbs "Tatort? Chemnitz!", bei dem 120 Autorinnen und Autoren aus Deutschland und Österreich ihre spannendsten Kurzkrimis eingereicht haben. Der neue Chemnitz-Krimi feiert am 7. April 2025 Premiere in der TU-Bibliothek. Eintritt frei!
Hochzeitsfotografen stellen Brautpaaren und Hochzeitsgesellschaft ihre Bilder meist online zur Verfügung. Unabhängig davon, welcher Dienst schlussendlich zum Zug kommt, erstellt man im Onlinespeicher am besten einen Ordner für die Hochzeit und daraus einen Freigabe-Link. Der Link lässt sich dann per E-Mail oder Messenger an andere verschicken. Oder man erzeugt aus dem Link einen QR-Code zum Ausdrucken, etwa mit dem QR-Code-Generator der TU Chemnitz.
Junge Menschen bilden rein demographisch bei der Bundestagswahl eine Minderheit. Politikwissenschaftler von der FU Berlin und der TU Chemnitz fanden heraus, dass es praktisch keine Unterschiede hinsichtlich des politischen Wissens und des politischen Interesses zwischen 15-, 16-, 17-, 18-, 19- und 20-Jährigen gebe. Das Argument mangelnder Reife finde in ihren Erhebungen "keine Bestätigung".
Die Corona-Zeit hat MDRfragt von Anfang an mit mehreren Befragungen begleitet. Die Stimmungsbilder aus der MDRfragt-Gemeinschaft werden jetzt anonymisiert in der wissenschaftlichen Forschung aufgegriffen. Ein Forscherteam der TU Chemnitz untersucht damit die Fragen: Wie wurde in sozialen Medien über Corona diskutiert? Wovon wurden die Diskussionen beeinflusst? Die ersten Ergebnisse haben die Forscher überrascht.
Europa will in der Raumfahrt unabhängiger werden - nicht erst seit dem Amtsantritt von US-Präsident Trump. Verbände fordern die neue Bundesregierung auf, bei Infrastruktur und Sicherheit auch den Weltraum mitzudenken. Antje Nötzold, Sicherheitsexpertin an der TU Chemnitz, verweist auf das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX von Elon Musk. "SpaceX hat mit seiner schieren Masse an Starts immer noch einen klaren Wettbewerbsvorteil."
Zum ersten Mal findet am 4. April 2025 bundesweit die Nacht der Bibliotheken statt – Acht Bibliotheken aus Chemnitz beteiligen sich mit besonderen Programmangeboten …
Forschende der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz erstellen Leitfaden für Partizipation in der Forschung und Praxis, der online verfügbar ist …