Europa will in der Raumfahrt unabhängiger werden - nicht erst seit dem Amtsantritt von US-Präsident Trump. Verbände fordern die neue Bundesregierung auf, bei Infrastruktur und Sicherheit auch den Weltraum mitzudenken. Antje Nötzold, Sicherheitsexpertin an der TU Chemnitz, verweist auf das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX von Elon Musk. "SpaceX hat mit seiner schieren Masse an Starts immer noch einen klaren Wettbewerbsvorteil."
In Berlin ist am Dienstagabend zum 12. Mal der Deutsche Lesepreis verliehen worden. Auch zwei Projekte aus Sachsen wurden ausgezeichnet. Eines der prämierten Projekte kommt aus Chemnitz: Das Zentrum für Lehrerbildung der Technischen Universität entwickelte gemeinsam mit Schulen in Nordrhein-Westfalen und einer Softwarefirma eine neue Online-Plattform, namens "Leon" für die Schulklassen zwei bis sechs.
Kurz und heftig ist der Bundestagswahlkampf in diesem Jahr. Aber wo sollen die zwei Kreuze auf dem Wahlzettel hin? Ist das eine sachliche Entscheidung oder spielt das Gefühl auch eine Rolle? Darum ging es bei "Mitreden! Deutschland diskutiert". Hörerinnen und Hörer hatten bei "Mitreden!" mit Experten über Motive für Wahlentscheidungen diskutiert. Zu Gast war unter anderem Prof. Arndt Leininger, Politikwissenschaftler an der TU Chemnitz. Die Sendung gibt es als Video-Mitschnitt auf YouTube.
Hunderttausende neu eingebürgerte Deutsche dürfen im Februar zum ersten Mal an einer Bundestagswahl teilnehmen. Es sei eine sehr heterogene Gruppe, betont Birgit Glorius, Migrationsforscherin von der TU Chemnitz. Und ihr Anteil an der Wählerschaft steige: "Wir werden in den nächsten Jahren auf jeden Fall ein neues Elektorat dazubekommen, was einen sehr frischen Migrationshintergrund hat." Und das sei auch in seinen Wahlentscheidungen durchaus wechselhaft.
Berlin, Weimar, Essen – und jetzt ist Chemnitz Europäische Kulturhauptstadt. Am Samstag wird das Kulturhauptstadtjahr feierlich eröffnet. Doch die Stimmung ist getrübt: Rechtsextreme Gruppen haben angekündigt, an dem Tag zu demonstrieren. Der Soziologe Ulf Bohmann von der TU Chemnitz warnt davor, das Problem "Rechtsextremismus" kleinzureden.
In Chemnitz wird es kriminell. Ein Kurzkrimi-Wettbewerb ruft Hobby- und Profiautoren dazu auf, eine Geschichte mit Tatort Chemnitz zu schreiben und einzureichen. Unterstützt wird der Wettbewerb durch eine Jury, die unter anderem aus Vertretern der Chemnitzer Polizei, der Technischen Universität Chemnitz und der Stadtbibliothek besteht.
In Thüringen und Sachsen soll die AfD nicht regieren - sagen die anderen Parteien. Ignorieren sie damit den Wählerwillen? Der Politikwissenschaftler Benjamin Höhne von der TU Chemnitz sagt: "Es ist mitnichten so, dass die Partei, die die meisten Stimmen hat, ein Anrecht hat, den Regierungschef zu stellen."
Die Technische Universität Chemnitz hat in einem Forschungsprojekt das erzgebirgische Kunsthandwerk beleuchtet. Dabei wurden von Masterstudierenden des Studiengangs Interkulturelle Kommunikation Geschlechterklischees hinterfragt.
Im Lausitzer Industriepark "Schwarze Pumpe" soll ein neuer Forschungscampus für Materialentwicklung entstehen. Am Freitag haben die beteiligten Partner vor Ort den Kooperationsvertrag für das Projekt "CircEcon" unterschrieben. Auf dem Campus sollen künftig Experten der Technische Universitäten Dresden (TUD), Chemnitz (TUC), Bergakademie Freiberg (TUBAF) und der Hochschule Zittau/Görlitz ihr Wissen bündeln.
Rund 8.400 intakte Satelliten kreisen um die Erde. Sie sind eng in die kritische Infrastruktur der Erde eingebunden. "Jeder von uns kommt mehrmals täglich in Berührung mit dem Weltraum", sagt Antje Nötzold, Wissenschaftlerin an der Technischen Universität Chemnitz. Sie forscht zum strategischen Wettbewerb im Weltraum.
Zum ersten Mal findet am 4. April 2025 bundesweit die Nacht der Bibliotheken statt – Acht Bibliotheken aus Chemnitz beteiligen sich mit besonderen Programmangeboten …
Forschende der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz erstellen Leitfaden für Partizipation in der Forschung und Praxis, der online verfügbar ist …