Kurz vor der Bundestagswahl gingen die Klima-Aktivisten wieder auf die Straße gehen – und das auf der ganzen Welt. Wie es bei den Wählern ankam: "Es machen sich so viele Menschen wie noch nie vor einer Wahl Gedanken zum Klima", sagt Arndt Leininger, Politikwissenschaftler an der Technischen Universität in Chemnitz.
Kurz vor der Bundestagswahl gingen die Klima-Aktivisten wieder auf die Straße gehen – und das auf der ganzen Welt. Wie es bei den Wählern ankam: "Es machen sich so viele Menschen wie noch nie vor einer Wahl Gedanken zum Klima", sagt Arndt Leininger, Politikwissenschaftler an der Technischen Universität in Chemnitz.
Kurz vor der Bundestagswahl gingen die Klima-Aktivisten wieder auf die Straße gehen – und das auf der ganzen Welt. Wie es bei den Wählern ankam: "Es machen sich so viele Menschen wie noch nie vor einer Wahl Gedanken zum Klima", sagt Arndt Leininger, Politikwissenschaftler an der Technischen Universität in Chemnitz.
Kurz vor der Bundestagswahl gingen die Klima-Aktivisten wieder auf die Straße gehen – und das auf der ganzen Welt. Wie es bei den Wählern ankam: "Es machen sich so viele Menschen wie noch nie vor einer Wahl Gedanken zum Klima", sagt Arndt Leininger, Politikwissenschaftler an der Technischen Universität in Chemnitz.
Kurz vor der Bundestagswahl gingen die Klima-Aktivisten wieder auf die Straße gehen – und das auf der ganzen Welt. Wie es bei den Wählern ankam: "Es machen sich so viele Menschen wie noch nie vor einer Wahl Gedanken zum Klima", sagt Arndt Leininger, Politikwissenschaftler an der Technischen Universität in Chemnitz.
Vertrauen in die Umweltbewegung und die Mobilisierung durch das Internet. Das sind zwei Bedingungen für den Erfolg von Fridays-for-Future, sagt Forscher Thomas Laux, Juniorprofessor für Europäische Kultur und Bürgergesellschaft an der Technischen Universität Chemnitz. Er hat sich die Proteste in 17 Ländern genau angesehen.
Die Stadt Nova Gorica, ganz im Westen von Slowenien wird im Jahr 2025 gemeinsam mit Chemnitz Europäische Kulturhauptstadt sein. Die ersten Schritte sind dabei schon getan: die Universität von Nova Gorica und die TU Chemnitz haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen.
Kurz vor der Bundestagswahl wollen die Klima-Aktivisten wieder auf die Straße gehen – und das auf der ganzen Welt. Doch wie wird der Protest bei den Wählern ankommen? "Es machen sich so viele Menschen wie noch nie vor einer Wahl Gedanken zum Klima", sagt Arndt Leininger, Politikwissenschaftler an der Technischen Universität in Chemnitz.
Kurz vor der Bundestagswahl wollen die Klima-Aktivisten wieder auf die Straße gehen – und das auf der ganzen Welt. Doch wie wird der Protest bei den Wählern ankommen? "Es machen sich so viele Menschen wie noch nie vor einer Wahl Gedanken zum Klima", sagt Arndt Leininger, Politikwissenschaftler an der Technischen Universität in Chemnitz.
Kurz vor der Bundestagswahl wollen die Klima-Aktivisten wieder auf die Straße gehen – und das auf der ganzen Welt. Doch wie wird der Protest bei den Wählern ankommen? "Es machen sich so viele Menschen wie noch nie vor einer Wahl Gedanken zum Klima", sagt Arndt Leininger, Politikwissenschaftler an der Technischen Universität in Chemnitz.
Save the date: Studierende und Beschäftigte der TU Chemnitz sind am 4. Juni 2025 zum TUCsportfest eingeladen – Anmeldung für die Spaßwettkämpfe ist ab 5. Mai 2025 online möglich …