Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

25 Suchergebnisse

2025-03-25 | Deutschlandfunk Kultur

„Im Gespräch“ am 4. April bei der Nacht der Bibliotheken in Chemnitz

Am 4. April können Interessierte bei der Nacht der Bibliotheken in Chemnitz die Deutschlandfunk Kultur-Sendung „Im Gespräch“ live erleben. Moderatorin Katrin Heise spricht in der Universitätsbibliothek mit Nirit Sommerfeld über persönliches Engagement, soziale Verantwortung und die Frage, wie Kulinarik und Kultur zusammenhängen.
2024-07-10 | Deutschlandfunk Kultur

Warum Deutschland sich keine neue Verfassung gab

Das Grundgesetz galt ursprünglich nur vorläufig. Im Fall einer Wiedervereinigung sah es eine Verfassungsreform durchaus vor. Ideen dafür gab es viele, Gehör fand keine. Beginnt hier der anhaltende Frust im Osten gegenüber dem Westen? Verpasste Chancen sieht auch der Soziologe Dr. Ulf Bohmann von der TU Chemnitz. (ab 25:32)
2023-01-24 | Deutschlandfunk Kultur

Ein Einhorn in Chemnitz

Das Start-up Staffbase wurde in Chemnitz gegründet. Mit der Entwicklung von Apps für die interne Unternehmenskommunikation ist das Unternehmen zum „Unicorn“ aufgestiegen: Sein Wert wird auf mehr als eine Milliarde Euro geschätzt. Bei Absolventen der Technischen Universität ist Staffbase ein beliebter Arbeitgeber.
2023-01-05 | Deutschlandfunk Kultur

Tierlaute entschlüsseln mit künstlicher Intelligenz

Vogelstimmen werden schon lange erforscht. So können jetzt auch Laien per App schnell erkennen, welche Art gerade singt. Andere Forschende gehen weiter und versuchen, mithilfe künstlicher Intelligenz zu entschlüsseln, worüber Tiere sich austauschen. Ein Team aus Forschern der TU Chemnitz und des Ornithologie-Labors an der Cornell University in Ithaka, New York, entwickelten die App BirdNET, die Vogelstimmen erkennt.
2022-03-21 | Deutschlandfunk Kultur

„Wir wollen helfen, aber fühlen uns überfordert“

Wer Geflüchtete aufnimmt, kann an seine Grenzen stoßen. Schließlich bringen die Gäste Routinen durcheinander, sagt Kommunikationsexpertin Prof. Dr. Heidrun Friese von der TU Chemnitz. Ihr Tipp: Die Menschen nicht als Teil einer fremden Kultur, sondern immer als Individuen sehen.
2021-11-05 | Deutschlandfunk Kultur

Was erwartet uns im zweiten Corona-Winter?

Was erwartet uns im Corona-Winter? Darüber sprach Deutschlandfunk Kultur mit dem Psychologen Bertolt Meyer von der TU Chemnitz.
2021-09-24 | Deutschlandfunk Kultur

Warum die Bewegung unterschiedlich erfolgreich ist

Vertrauen in die Umweltbewegung und die Mobilisierung durch das Internet. Das sind zwei Bedingungen für den Erfolg von Fridays-for-Future, sagt Forscher Thomas Laux, Juniorprofessor für Europäische Kultur und Bürgergesellschaft an der Technischen Universität Chemnitz. Er hat sich die Proteste in 17 Ländern genau angesehen.
2021-07-21 | Deutschlandfunk Kultur

Der Tag mit Bertolt Meyer | Staatliche Hilfe nach der Flutkatastrophe

Der Psychologe Bertolt Meyer von der TU Chemnitz fordert nach den Erfahrungen in den Hochwassergebieten ein Umdenken.
2021-06-27 | Deutschlandfunk Kultur

Gute Formate, schlechte Formate – was sind die Kriterien?

Was macht eine gute Podcast-Kritik aus? Hobby-Podcasterin Christiane Attig (TU Chemnitz) und Medienkritiker Daniel Bouhs liefern spannende Gedanken.
2021-04-09 | Deutschlandfunk Kultur

Die Intensivmediziner schlagen Alarm

Die Intensivmediziner fordern einen sofortigen und harten Lockdown. Braucht der Bund mehr Macht in der Pandemie? Versagt die Politik komplett? Die psychosozialen Folgen der Abschottung. Und: Wie sich die AfD für das Wahljahr aufstellt. - Der Psychologe Bertolt Meyer von der TU Chemnitz war zu Gast in dieser Sendung.

Aktuelle Beiträge