Der Freistaat Sachsen soll als Hochschulstandort für die Zukunft fit gemacht werden. Wie das funktionieren soll, hat Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow im sogenannten Hochschulentwicklungsplan 2025 vorgestellt. Unter anderem seien mehr Studienplätze und teilweise bessere Arbeitsbedingungen in der Lehre geplant.
Der Freistaat Sachsen soll als Hochschulstandort für die Zukunft fit gemacht werden. Wie das funktionieren soll, hat Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow im sogenannten Hochschulentwicklungsplan 2025 vorgestellt. Unter anderem seien mehr Studienplätze und teilweise bessere Arbeitsbedingungen in der Lehre geplant.
Der Freistaat Sachsen soll als Hochschulstandort für die Zukunft fit gemacht werden. Wie das funktionieren soll, hat Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow im sogenannten Hochschulentwicklungsplan 2025 vorgestellt. Unter anderem seien mehr Studienplätze und teilweise bessere Arbeitsbedingungen in der Lehre geplant.
Die Technische Universität Chemnitz gibt sich mit Blick auf das Kulturhauptstadtjahr 2025 ein neues Logo. Es soll künftig vollständig in die Kommunikation der Universität integriert werden - von der Homepage der TU über Briefkopfbögen bis hin zu den Flaggen, die auf dem Campus wehen.
Die Interessengemeinschaft Veranstaltungswirtschaft (IGVW) erhob in Kooperation mit der TU Chemnitz und dem Research Institute for Exhibition and Live-Communication (RIFEL) in einer Crowdfunding-Umfrage wichtige Daten zur aktuellen Lage der Veranstaltungsbranche.
Weniger Stigmatisierung und mehr gesellschaftliche Teilhabe durch bionische Hilfsmittel? Neue Sichtweisen auf psychologische Effekte der prothetischen Versorgung jenseits rein medizinisch-technischer Aspekte eröffnet die OTWorld 2022, die vom 10. bis 13. Mai in Leipzig stattfindet. Ein Interview mit Prof. Dr. Bertolt Meyer
Eine besondere Parade von Schienenfahrzeugen hat es am Donnerstag in Scheibenberg als Bestandteil einer Fachtagung gegeben. Die Schau fand im Rahmen der Digital Rail Convention statt.
Welches Fahrradklima herrscht in Chemnitz? Dieser Frage geht die Stadt mit einer neuen Umfrage auf den Grund. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse der Arbeitsgruppen der TU Chemnitz, die an der Umfrage beteiligt sind, sollen Vorschläge und Handlungsempfehlungen für das städtische Mobilitätsmanagement, die Stadt- und Verkehrsplanung sowie Straßenraumgestaltung abgeleitet werden.
Sachsens Hochschulen und Forschungseinrichtungen sind an einer Vielzahl von Forschungsprojekten beteiligt, die sich mit dem technologischen und gesellschaftlichen Wandel unserer Zeit beschäftigen. Zentral ist dabei das Große Feld der Mobilität und hier konkret der Schienenverkehr. Der Freistaat hat mit der Entscheidung für die Einrichtung eines Smart Rail Connectivity Campus (SRCC) bereits entscheidende Weichen gestellt. Betreiber des SRCC ist die Technische Universität Chemnitz.
Wenn sich beim vertikalen Drehen das Werkstück unverhofft aus dem Spannfutter löst, ist das häufig auf menschliche Einflussfaktoren zurückzuführen. Gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Forschung entwickelt die TU Chemnitz deshalb eine Beurteilungsmethode zur Ursache-Wirkung-Beziehungen beim möglichen Versagen der Werkstückspannung für das besonders kritische Vertikaldrehen.
Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …
Tagung an der TU Chemnitz beleuchtet vom 3. bis 5. Juni 2025 die Rolle der Hochschulen in der Deutschen Demokratischen Republik – Ausstellung von sechs ostdeutschen Universitätsarchiven gibt zudem Einblicke in den studentischen Alltag im letzten Studienjahr der DDR …
Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …