Durch das neuartige Corona-Virus erlebt die Bundesrepublik in diversen Bereichen des täglichen Lebens bisher ungekannte Veränderungen und Einschränkungen. Welche individuellen Belastungen das in unterschiedlichen beruflichen Situationen mit sich bringt, untersuchen Prof. Dr. Bertolt Meyer und ein Forschungsteam der Professur Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Technische Universität Chemnitz nun in einer Studie.
In der Corona-Krise liegt das Messewesen brach. Messebauer sind schwer getroffen. „Veranstaltungen im geschäftlichen Umfeld sind unverzichtbar für den Erfolg unserer Wirtschaft. Das ist wissenschaftlich nachgewiesen. Es zeigt sich also, dass es bei Events bei weitem nicht um Spaß und Freizeitvergnügen geht, sondern auch und vor allem um Stärkung der Wirtschaft.“, so Prof. Dr. Cornelia Zanger von der TU Chemnitz.
TU-Forscherin Christiane Attig vermaß erstmals psychologisch die deutschsprachige Podcast-Szene. In ihrer Stichprobe stellte Attig fest, dass der Großteil der von ihr untersuchten Produzentinnen und Produzenten von Podcasts männlich, mittelalt und überwiegend gebildet ist.
Durch das neuartige Corona-Virus erlebt die Bundesrepublik in diversen Bereichen des täglichen Lebens bisher ungekannte Veränderungen und Einschränkungen. Welche individuellen Belastungen das in unterschiedlichen beruflichen Situationen mit sich bringt, untersuchen Prof. Dr. Bertolt Meyer und ein Forschungsteam der Professur Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Technische Universität Chemnitz nun in einer Studie.
Die IPS Intelligent Pelletizing Solutions GmbH & Co. KG erweitert das Produktportfolio und liefert jetzt auch komplette Lösungen zur Herstellung von Granulat aus langfaserverstärkten Thermoplasten. Entwickelt wurde dies gemeinsam mit dem Cetex Institut gGmbH, dem Institut für Textil- und Verarbeitungsmaschinen an der Technischen Universität Chemnitz – gefördert durch das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand ZIM.
Durch das neuartige Corona-Virus erlebt die Bundesrepublik in diversen Bereichen des täglichen Lebens bisher ungekannte Veränderungen und Einschränkungen. Welche individuellen Belastungen das in unterschiedlichen beruflichen Situationen mit sich bringt, untersuchen Prof. Dr. Bertolt Meyer und ein Forschungsteam der Professur Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Technische Universität Chemnitz nun in einer Studie.
Durch das neuartige Corona-Virus erlebt die Bundesrepublik in diversen Bereichen des täglichen Lebens bisher ungekannte Veränderungen und Einschränkungen. Welche individuellen Belastungen das in unterschiedlichen beruflichen Situationen mit sich bringt, untersuchen Prof. Dr. Bertolt Meyer und ein Forschungsteam der Professur Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Technische Universität Chemnitz nun in einer Studie.
Durch das neuartige Corona-Virus erlebt die Bundesrepublik in diversen Bereichen des täglichen Lebens bisher ungekannte Veränderungen und Einschränkungen. Welche individuellen Belastungen das in unterschiedlichen beruflichen Situationen mit sich bringt, untersuchen Prof. Dr. Bertolt Meyer und ein Forschungsteam der Professur Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Technische Universität Chemnitz nun in einer Studie.
Ein internationales Forschungsteam hat einen mikroelektronischen Roboter entwickelt, der kabellos mit Energie versorgt werden kann, fernsteuerbar und voll manövrierfähig ist sowie über eine Aktorik verfügt. Damit legt er eine wesentliche Grundlage für den zukünftigen Einsatz von autonom arbeitenden Mikrorobotern im biomedizinischen Sektor. An dem Projekt waren neben der TU Chemnitz das IFW Dresden, die Chinesische Akademie der Wissenschaften Changchun und die TU Dresden beteiligt.
Die ESF-Nachwuchsforschergruppe „ecoWing“ der TU Chemnitz arbeitet an einer Prozesskette zur automatisierten Verarbeitung nachwachsender Leichtbau-Materialien.
Zum ersten Mal findet am 4. April 2025 bundesweit die Nacht der Bibliotheken statt – Acht Bibliotheken aus Chemnitz beteiligen sich mit besonderen Programmangeboten …
Forschende der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz erstellen Leitfaden für Partizipation in der Forschung und Praxis, der online verfügbar ist …