Noch bis 8. Januar können Interessenten Beiträge für das Vortrags- und Workshopprogramm der diesjährigen Linux-Tage an der TU Chemnitz einreichen beziehungsweise einen Präsentationsstand anmelden. Darauf weisen die Organisatoren der Veranstaltung hin, die am 14. und 15. März stattfindet.
Ein Bündnis aus Wirtschaft, Gewerkschaften und Politik hat sich in einer gemeinsamen Erklärung für den Erhalt des Voith-Standortes in Zschopau ausgesprochen. Die Unterzeichner betonen die Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Chemnitz bei der Entwicklung neuer Produkte und die hohe Motivation der Mitarbeiter.
Wie funktioniert die Stimme? Was ist der Unterschied zwischen Sprechen und Singen? Wie kann ich mit meiner Stimme richtig Stimmung machen? Diese Fragen sind am 12. Januar 2020 der Startpunkt für eine Kinder-Uni-Vorlesung der besonderen Art.
Wenn es um alternative Antriebe geht, konzentrieren sich die meisten Autobauer auf Elektromotoren. Aber auch das Wasserstoff-Auto sollte noch nicht abgeschrieben werden, meint man an der Professur für Alternative Fahrzeugantriebe an der TU Chemnitz.
Um "Krasse Stimmen - Singen und Sprechen am Limit" geht es beim nächsten Vortrag der Kinder-Uni am 12. Januar. Eine Konzert-Mitmach-Vorlesung will den Kindern erklären, wie Stimme funktioniert, was der Unterschied zwischen Sprechen und Singen ist und wie man mit der Stimme Stimmung machen kann.
Ein Gespräch mit dem Chemnitzer Sozialpsychologen Prof. Dr. Frank Asbrock über das Gefühl, nicht dazuzugehören, und die Machtlosigkeit gegenüber der Integrationskraft der AfD.
Das 2019 von Wissenschaftlern der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und TU Chemnitz gegründete Start-up Opto Gen Tech GmbH hat beim niedersächsischen Gründungswettbewerb „Durchstarter“ in der Kategorie Science Spin-Off den dritten Platz belegt.
Meeresspiegel steigen, populistische Parteien übernehmen die Macht, im Kino laufen Hologramme von Verstorbenen. Wird wirklich alles schlechter? Ein Ausblick auf das kommende Jahrzehnt mit Journalistin Anna Sauerbrey und dem Chemnitzer Psychologen Prof. Dr. Bertolt Meyer.
Menschen 2019: Karin Weigelt hat Print- und Medientechnik an der TU Chemnitz studiert und ist dort zum ersten Mal mit der Thematik gedruckte Elektronik in Kontakt gekommen. Gemeinsam mit ihrem Geschäftspartner Jan Thiele hat sie 2016 die Prismade Labs GmbH gegründet. 2019 erhielt sie den Sächsischen Gründerinnenpreis.
Save the date: Studierende und Beschäftigte der TU Chemnitz sind am 4. Juni 2025 zum TUCsportfest eingeladen – Anmeldung für die Spaßwettkämpfe ist ab 5. Mai 2025 online möglich …