Chemnitzer Forscherinnen und Forscher haben beim Wissenschaftsfestival SPIN2030 einige Highlights im Messegepäck. So können sich Interessierte u. a. über die mobile App „BirdNET“ zur Erkennung von Vogelstimmen informieren, die an der TU Chemnitz entwickelt wurde.
An der TU Chemnitz entsteht ein besonderer Forschungsneubau. Er wird speziell für zwei hochauflösende Transelektronenmikroskope gebaut. Sie sind extrem leistungsstark und können tief in das Innere von Materialien eindringen. (ab 09:34)
Noch immer fehlen in Sachsen hunderte Lehrkräfte. Um dem Problem etwas entgegenzusetzen, hat die Landesregierung ein Bildungspaket geschnürt. Künftig sollen mehr Fachkräfte ausgebildet werden – zum Beispiel in Chemnitz.
Vielleicht haben Sie das Auto in der Tiefgarage geparkt und finden es nicht mehr? Ein junges aus der TU Chemnitz ausgegründetes Unternehmen könnte jetzt große Probleme des Alltags lösen. Die Firma hat ein Indoor-Navigationssystem entwickelt.
Martina Flade aus Chemnitz ist Richterin und wurde privat häufig um Rat in juristischen Fragen gebeten. Jetzt erklärt sie Rechtsfragen für alle – auf Instagram. Digitalisierungsforscher Jun.-Prof. Dr. Andreas Bischof ordnet ein, inwiefern sich Instagram als Plattform zur Erklärung komplexer Themen eignet.
Der renommierte Spitzenforscher und Leibniz-Preisträger Prof. Dr. Oliver G. Schmidt übernimmt als erster Wissenschaftlicher Direktor die Leitung des „Forschungszentrums für Materialien, Architekturen und Integration von Nanomembranen“ (ab 16:22).
Mehr als 270 Schülerinnen und Schüler diskutierten an der TU Chemnitz mit Vertretern der Sächsischen Staatsregierung über Klimaschutz, dabei gab es auch kritische Töne.
1.232 Kilometer in 25 Tagen: Der Chemnitzer TU-Mitarbeiter und Extremschwimmer Joseph Heß will im Juni und Juli 2022 den längsten Fluss Deutschlands – den Rhein – durchschwimmen.
Deutschland muss sich nach Einschätzung der Fluchtforscherin Birgit Glorius auf eine sehr hohe Zahl von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine einstellen. «Meine persönliche Prognose ist, dass die Ankünfte in diesem Jahr die Zahlen von 2015 auf jeden Fall übersteigen werden», erklärte die Professorin der TU Chemnitz am Mittwoch.
Erzgebirgische Tradition trifft Zukunftstechnologie: Das Team des Forschungsbereichs „Leichtbau im Bauwesen“ am Institut für Strukturleichtbau der Technischen Universität Chemnitz fertigte den weltweit ersten Schwibbogen mittels 3D-Betondrucktechnologie. Der 120 Zentimeter breite, 60 Zentimeter hohe und 14 Kilogramm schwere Schwibbogen wurde in einem additiven Fertigungsverfahren mit Hilfe von zwei Robotern und auf Basis einer speziellen Rezeptur hergestellt. (ab 14:36 Min.)
TU Chemnitz, Stadt Chemnitz und Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH veranstalten Fotowettbewerb zum Thema Diversität – Preise im Gesamtwert von 1.800 Euro werden vergeben – Einsendeschluss der Fotos: 30. April 2025 …
Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz begrüßte am 5. April 2025 mehr als 210 Schülerinnen und Schüler aus Deutschland, Polen, Tschechien und der Ukraine beim Teamwettbewerb – Sächsischer Kultusminister Conrad Clemens nahm an der Veranstaltung teil …
Student der TU Chemnitz, der bei den Hallen-Europameisterschaften 2025 die Silber-Medaille im Dreisprung errang, konnte sich am 4. April 2025 in das Goldene Buch des Sports der Stadt Chemnitz eintragen …