Im Museum für Kommunikation in Berlin wird ab 11. April 2019 die interaktive Ausstellung „Gesten – gestern, heute, übermorgen“ gezeigt. In dem von der TU Chemnitz gemeinsam mit dem Ars Electronica Futurelab (Linz) und dem Sächsischen Industriemuseum in Chemnitz entwickelten Projekt treffen interaktive Installationen auf geschichtsträchtige Exponate und Artefakte internationaler Künstlerinnen und Künstler.
Das Innovationscluster HZwo, welches aus einem 2016 gegründeten „InnoTeam“ („HZwo:BIP – Bipolarplatten aus Sachsen“) hervorgegangen ist, präsentierte auf der Hannover Messe 2019 den Prototypen einer kostengünstigen und serientauglichen Bipolarplatte – dem Kernelement der Brennstoffzelle.
Nach der erfolgreichen Präsentation des weltweit ersten additiv gefertigten Elektromotors aus Eisen, Keramik und Kupfer auf der Hannover Messe 2018 waren Johannes Rudolph und Fabian Lorenz von der Professur für Elektrische Energiewandlungssysteme und Antriebe an der TU Chemnitz auch in diesem Jahr dabei. Sie informierten die Wissenschaftsministerin über neueste Forschungsergebnisse, z. B. den 3D-Multimaterialdruck von Wärmetauschern, die über eine keramische Innenstruktur verfügen.
Die studentische Delegation der Technischen Universität Chemnitz zählt mit sechs Preisen zu den besten Teams, die vom 24. bis 28. März 2019 an der National Model United Nations (NMUN)-Konferenz in New York teilgenommen haben.
Automatisches und ökologisches Fahren auf der Schiene: Ein Projekt, an dem die TU Chemnitz beteiligt ist, will dies auf der Bahnstrecke zwischen Annaberg-Buchholz und Schwarzenberg herausfinden.
Dr. Stefanie Müller, Professur Medieninformatik, im Interview zum Goldmedia-Preis. Diesen erhielt sie für das Thema "Systematisierung und Identifizierung von Störquellen und Störerscheinungen in zeithistorischen Videodokumenten am Beispiel digitalisierter Videobestände sächsischer Lokalfernsehsender".
Eine der vielen Herausforderungen des autonomen Fahrens ist die Kommunikation zwischen Auto und Fußgängern oder Radfahrern. In umfangreichen Testreihen erarbeiten die Automobilhersteller vertrauensbildende Lösungen. Auch bei Ford wird experimentiert, zuletzt wurden Testreihen in Kooperation mit der Technischen Universität Chemnitz durchgeführt.
Nach der erfolgreichen Präsentation des weltweit ersten additiv gefertigten Elektromotors aus Eisen, Keramik und Kupfer auf der Hannover Messe 2018 werden Johannes Rudolph und Fabian Lorenz von der Professur für Elektrische Energiewandlungssysteme und Antriebe an der TU Chemnitz auch in diesem Jahr in Hannover neueste Forschungsergebnisse vorstellen.
Automobilwoche.de stellt die interessantesten Karrieremesse, u. a. im Bereich Automotive vor: Am 07. Mai 2019 lädt der Career Service der TU Chemnitz zur 2. Frühjahrs-Karrieremesse TUConnect ein. Von 10 bis 16 Uhr gibt es die Möglichkeit, regionale und überregionale Arbeitgeber zu treffen.
Ausstellung an der TU Chemnitz zeigt bis 19. April 2019 Ideen zu möglicher künftiger Gestaltung des Campus Reichenhainer Straße – die Anregungen der Hochschulöffentlichkeit sind nun gefragt.
Save the date: Studierende und Beschäftigte der TU Chemnitz sind am 4. Juni 2025 zum TUCsportfest eingeladen – Anmeldung für die Spaßwettkämpfe ist ab 5. Mai 2025 online möglich …