Am 3. November eröffnet im Mensa-Gebäude, Reichenhainer Straße 55, die weltweit kleinste Nahkauf-Filiale. Und diese neue Einkaufsmöglichkeit muss man schon alleine aufgrund ihres Platzmanagements gesehen haben. Auf gerade einmal 250 Quadratmetern Verkaufsfläche finden sich dennoch rund 6.000 Lebensmittel- und Drogerie-Artikel des täglichen Bedarfs.
Vom 11. bis 17. Juni finden die Virtuellen TUCtage an der TU Chemnitz statt, eine Art Ersatz zum Tag der offenen Tür und dem TUCtag. Die Corona-Pandemie hat uns alle zum Umdenken bewegt und so hat die TU Chemnitz ein komplettes Programm für alle Studieninteressierten auf die Beine gestellt.
Im Podcast: die Podiumsdiskussion zur Parlamentswahl in Großbritannien vom 18. Dezember 2019, ausgerichtet von der Professur Europäische Regierungssysteme im Vergleich der TU Chemnitz in Kooperation mit der VHS Chemnitz.
Viele der Erstsemester-Studierenden der Technischen Universität Chemnitz folgten am 10. Oktober 2019 gemeinsam mit ihren Eltern sowie Freundinnen und Freunden der Einladung der Universitätsleitung zur Immatrikulations- und Auftaktfeier, die auch dieses Jahr wieder in der Hartmann-Halle stattfand. Unter den etwa 2.200 Gästen waren auch zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Alumni der TU Chemnitz.
Die Internationalisierung der TU Chemnitz, der Wissens- und Technologietransfer sowie die didaktische Ausbildung am Zentrum für Lehrerbildung – all diese Themen wurden in einer Gesprächsrunde zusammen mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier behandelt.
Ausstellung an der TU Chemnitz zeigt bis 19. April 2019 Ideen zu möglicher künftiger Gestaltung des Campus Reichenhainer Straße – die Anregungen der Hochschulöffentlichkeit sind nun gefragt.
Die Mensa des Studentenwerks Chemnitz-Zwickau auf dem Campus Reichenhainer Straße der TU Chemnitz präsentiert sich seit 1. April 2019 in neuem Gewand. Eine komplett neue Raum- und Lichtgestaltung setzt das nun auch breitere Angebot an Speisen und Getränken ansprechend und zeitgemäß in Szene. Im Mittelpunkt des Umbaus aber stand eine flexiblere und individuellere Zusammenstellung der Gerichte. Damit einher geht auch ein weitestgehend neues Preissystem.
Wissenschaftsministerin Dr. Eva-Maria Stange zu Besuch zum Pressegespräch zum neuen Studiengang Human Factors an der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften der TU Chemnitz.
Die Telefonieren-Geste kennt jeder. Täglich geben wir unser Okay mit dem Daumen nach oben. Wir wischen mit einem Finger auf unseren Tablets und Smartphones, um Bilder, Apps und Webseiten zu bestaunen. Wo kommen diese Gesten her? Wie sind sie entstanden? Und sind sie mittlerweile schon veraltet? Diese Fragen können in der Ausstellung "Gesten – gestern, heute, übermorgen" beantwortet werden.
Innovatives Leuchtturmprojekt der Professur Schulpädagogik der Primarstufe am Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung der TU Chemnitz startet – Inklusive Unterrichtsentwicklung steht im Fokus …
Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs bietet erneut Veranstaltungsreihe zur Bewerbung auf Professuren und Vorbereitung auf Berufungsverhandlungen an …
24. Werkstofftechnisches Kolloquium im Rückblick: Forschung und Industrie im Dialog auf den Gebieten der additiven Fertigung sowie der Werkstoff-, Oberflächen- und Fügetechnik …