Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv
Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.
9 Suchergebnisse
2025 jedes vierte neue E-Auto in Europa „Made in China“
Automobilexperten der TU Chemnitz rechnen in Europa mit deutlich steigenden Autoimporten aus China. Dieses Jahr sei mit etwa 600 000 Fahrzeugen zu rechnen, 2025 seien bereits 1,1 Millionen zu erwarten, erklärte Professor Werner Olle vom Chemnitz Automotive Institute am Montag. Damit steige der Anteil bei den Neuzulassungen von 5,0 auf 7,5 Prozent.Scheuer will Einsatz von Wasserstoff in Autos vorantreiben
Das unter dem Namen „Hydrogen and Mobility Innovation Center“ – kurz HIC – eingereichte Konzept aus Sachsen konnte sich erfolgreich in der ersten Auswahlrunde um das „nationale Technologie- und Innovationszentrum Wasserstofftechnologie für Mobilitätsanwendungen“ durchsetzen. In der zweiten Phase des Auswahlverfahrens werden nun Machbarkeitsstudien für die drei Finalisten folgen, welche vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) bewertet werden.Gemeinsam mit der TU Chemnitz: Continental weiht Brennstoffzellenlabor ein
Das Technologieunternehmen Continental baut den Bereich Brennstoffzellentechnologie weiter aus. Im Rahmen einer strategischen Kooperation mit der Technischen Universität Chemnitz, Professur für Alternative Fahrzeugantriebe (ALF), wurde am 17. Juli das neu eingerichtete Brennstoffzellenlabor für Brennstoffzellentechnologie eingeweiht.Was? Wann? Wo?: Veranstaltungskalender für alle Automotive-Jobmessen
Automobilwoche.de stellt die interessantesten Karrieremesse, u. a. im Bereich Automotive vor: Am 07. Mai 2019 lädt der Career Service der TU Chemnitz zur 2. Frühjahrs-Karrieremesse TUConnect ein. Von 10 bis 16 Uhr gibt es die Möglichkeit, regionale und überregionale Arbeitgeber zu treffen.Was? Wann? Wo?: Veranstaltungskalender für alle Automotive-Jobmessen
Automobilwoche.de stellt die interessantesten Karrieremesse, u. a. im Bereich Automotive vor: Am 07. Mai 2019 lädt der Career Service der TU Chemnitz zur 2. Frühjahrs-Karrieremesse TUConnect ein. Von 10 bis 16 Uhr gibt es die Möglichkeit, regionale und überregionale Arbeitgeber zu treffen.Kommunikation zwischen Mensch und Maschine: Ford testet Lichtsignale mit scheinbar autonomem Fahrzeug
Ford-Ingenieure haben getestet, ob sich farbige Lichter oberhalb der Frontscheibe für die Kommunikation zwischen autonomen Fahrzeugen und Fußgängern eignen. Die Tests wurden in Deutschland gemeinsam mit der Technischen Universität Chemnitz durchgeführt und ergänzen bereits existierende Forschungsprojekte in den USA.TU Connect Chemnitz
Am 08. November 2018 findet an der TU Chemnitz die Firmenkontaktmesse TUConnect Herbst statt.Gestensteuerung: Wie lässt man Autos am "kulturellen Wissensspeicher" teilhaben?
Gestensteuerung im Auto klingt für viele Menschen futuristisch, ist in Ansätzen aber längst auf dem Markt. Eine Chemnitzer Wissenschaftlerin liefert jetzt Erkenntnisse für die Gestensteuerung von morgen.Das Auto als Datenkrake
Dass Autos mit der wachsenden Zahl an Sensoren immer mehr Daten erheben, ist kein Geheimnis. Gerd Wanielik, Professor für Nachrichtentechnik an der Technischen Universität Chemnitz forscht zu vernetzten Autos.