Kinder aus armen Familien sollen in Chemnitz bessere Chancen auf Bildung bekommen. Dafür plant die Stadt ein Monitoring, in das alle relevanten Daten aus Kitas und Schulen einfließen. Für die wissenschaftliche Begleitung und Auswertung soll auch die Technische Universität Chemnitz eingebunden werden.
Am Sonnabend sitzt Ralf Palik in Oberhof auf dem Rennschlitten - zum allerletzten Mal. Nun treibt Ralf sein Studium voran. Das Fach der Wahl ist Psychologie. Im kommenden Sommer will Ralf Palik die erste Etappe mit dem Abschluss als Bachelor an der TU Chemnitz beenden.
Die derzeit spektakulärste politische Gruppierung Frankreichs hat keine Ideologie, keinen Anführer, aber eine Farbe: Neongelb. Wie geht es weiter: Verändern die Proteste langfristig die Demokratie, nicht nur in Frankreich? Christian Schweiger, Politikwissenschaftler der TU Chemnitz, befürchtet, dass sich die radikale Auseinandersetzung in weiten Teilen Europas ausbreiten wird.
Am 10. Januar lädt die TU Chemnitz wieder zu ihrem Tag der offenen Tür ein. 80 Veranstaltungsangebote stehen von 9 bis 14 Uhr im Hörsaalgebäude an der Reichenhainer Straße 90 zur Auswahl. Insgesamt werden 101 Studiengänge präsentiert.
Die TU Chemnitz gehört zu den besten Gründerhochschulen Deutschlands. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, die im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums durchgeführt wurde.
Intermetallische Verbindungen für innovative Energiekonzepte - klingt hochtechnisch, kann aber unser Leben verändern, z. B., wenn daraus eine bezahlbare Brennstoffzelle entsteht. Und daran arbeitet Prof. Dr. Marc Armbrüster, Inhaber der Professur Materialien für innovative Energiekonzepte an der TU Chemnitz.
Die Redaktion der Konstruktionspraxis hat noch einmal die meist geklickten Beiträge aus der Rubrik Werkstoffe & Formgebung zusammengestellt. Dazu zählt auch ein Beitrag über einen an der TU Chemnitz im 3D-Druck hergestellten Elektromotor.
Lothar Kroll, Direktor des Instituts für Strukturleichtbau der TU Chemnitz und Koordinator des Bundesexzellenzclusters Merge, mischte mal wieder in der ganz hohen Politik mit. Bei der UN-Klimakonferenz, die vor wenigen Tagen im polnischen Katowice Regierungsvertreter aus aller Welt versammelte, referierte der Chemnitzer über die Bedeutung der Kohlenstofffaser-Forschung.
In einem Projekt entwickelte die TU Chemnitz "Online-Praktika" für die Mathematik-Ausbildung. Diese sollen einen individuellen Übergang von der Schul- in die Hochschulmathematik ermöglichen.
Save the date: Studierende und Beschäftigte der TU Chemnitz sind am 4. Juni 2025 zum TUCsportfest eingeladen – Anmeldung für die Spaßwettkämpfe ist ab 5. Mai 2025 online möglich …