Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2024-08-09 | AFP Deutschland

Sachsen: Wie Chemnitz Geflüchtete in Jobs holt

Mehr Chancen als Sorgen: Nach Syrien, Afghanistan und der Ukraine ist für Serdar Sido, Milad Halimi und Olena Bezhenutsa nun Chemnitz die neue Heimat. Nach der Flucht aus ihren jeweiligen Heimatländern kam die Jobsuche. Auf dem sächsischen Arbeitsmarkt werden Fachkräfte gebraucht und gefördert. Eine Win-Win-Situation? Milad Halimi absolviert eine Lehrausbildung an der TU Chemnitz.
2024-08-08 | Luxemburger Wort

Wie Wohnungen in Beige, Grau und Braun die Psyche beeinflussen

Auf Social Media sind farblich minimalistische Wohnräume in. Diesen Trend ziehen viele Mütter bis ins Kinderzimmer durch. „Das ist eine bestimmte Art und Weise zu präsentieren, wie man lebt. Nämlich so, wie sich auch bekannte Personen präsentieren; eine Statuspräsentation, eine Präsentation des eigenen ‚Wertes‘“, sagt die wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Pädagogische und Entwicklungspsychologie an der TU Chemnitz, Laura Ackermann.
2024-08-07 | volkswagenstiftung.de

Paradoxe Partizipation - Drei Herausforderungen gelingender Transdisziplinarität

Für den Themenschwerpunkt "Transdisziplinäre Forschung" der VolkswagenStiftung hat Andreas Bischof, Juniorprofessor für Soziologie mit Schwerpunkt Technik an der Technischen Universität Chemnitz, seine Sicht auf die Herausforderungen gelingender Transdisziplinarität zusammengefasst.
2024-08-07 | Frankfurt Live

Post-Covid: Der schwierige Weg zurück - Die Probleme der Wiedereingliederung in Job und Alltag

Welche Langzeitfolgen verursacht COVID-19 mit Blick auf die biopsychosoziale Gesundheit sowie Arbeitsfähigkeit von Patienten und welche Auswirkungen ergeben sich daraus für die medizinische Versorgung? Dies waren zentrale Fragen eines Forschungsprojektes an der Professur Sozialwissenschaftliche Perspektiven von Sport, Bewegung und Gesundheitsförderung (Inhaber: Prof. Dr. Torsten Schlesinger) der Technischen Universität Chemnitz zwischen Mai 2021 und Januar 2024.
2024-08-06 | Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag

Zurück zur Arbeit? Studie zeigt, warum das für viele Post-Covid-Patienten unmöglich ist

Corona-Infektion überwunden, aber weiterhin arbeitsunfähig: Trotz verbessertem Gesundheitszustand kämpfen viele Post-Covid-Patienten mit einer eingeschränkten Arbeitsfähigkeit. Jüngste Studienergebnisse der TU Chemnitz zeigen: Der Weg zurück in den Arbeitsalltag ist oft länger und steiniger als gedacht. Während sich körperliche Symptome nach einer Rehabilitation bessern, bleibt die Arbeitsfähigkeit vieler Patienten stark eingeschränkt.
2024-08-06 | Neue Osnabrücker Zeitung

Zurück zur Arbeit? Studie zeigt, warum das für viele Post-Covid-Patienten unmöglich ist

Corona-Infektion überwunden, aber weiterhin arbeitsunfähig: Trotz verbessertem Gesundheitszustand kämpfen viele Post-Covid-Patienten mit einer eingeschränkten Arbeitsfähigkeit. Jüngste Studienergebnisse der TU Chemnitz zeigen: Der Weg zurück in den Arbeitsalltag ist oft länger und steiniger als gedacht. Während sich körperliche Symptome nach einer Rehabilitation bessern, bleibt die Arbeitsfähigkeit vieler Patienten stark eingeschränkt.
2024-08-06 | ostechnik.de

Rückkehr in Job und Alltag bei post-Covid

Welche Langzeitfolgen verursacht COVID-19 mit Blick auf die biopsychosoziale Gesundheit sowie Arbeitsfähigkeit von Patienten und welche Auswirkungen ergeben sich daraus für die medizinische Versorgung? Dies waren zentrale Fragen eines Forschungsprojektes, das an der Professur Sozialwissenschaftliche Perspektiven von Sport, Bewegung und Gesundheitsförderung der Technischen Universität Chemnitz zwischen Mai 2021 und Januar 2024 durchgeführt wurde.
2024-08-06 | Personalwirtschaft

Nach Covid wieder zurück in den Job: Für viele ein langer Weg

Die meisten Menschen wollen nach längerer Krankheit schnell wieder arbeiten – auch nach einer Covid-Infektion. Eine Studie der TU Chemnitz zeigt, dass der Einstieg in den Beruf oft schwierig ist.
2024-08-06 | Blick

Beliebter Campusdöner muss neuem Chemiegebäude weichen

Der Campusdöner am Campus Reichenhainer Straße schließt voraussichtlich Mitte September. Der Grund: Es wird ein neues Chemiegebäude an der TU Chemnitz entstehen und deswegen wird der Platz benötigt. Bisher waren die Chemiker in der Straße der Nationen ansässig, doch eine modernere Einrichtung soll bessere und zeitgemäße Forschung ermöglichen. Deshalb starten bereits im Herbst wichtige Planungen der Baumaßnahmen für das neuen Chemiegebäude. Baustart ist im 1. Halbjahr 2025.
2024-08-06 | Freie Presse

Sachsens Justiz droht bald ein Generationswechsel-Kollaps - warum das eine Chance für Chemnitz ist

Weil bis 2030 fast die Hälfte der Richter und Staatsanwälte in den Ruhestand gehen, könnten Straftäter bald aus der Haft marschieren. Kann die TU Chemnitz als Standbein der Rechtsausbildung abhelfen?

Aktuelle Beiträge

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Studierende verscheidener Nationalitäten sitzen im Hörsaal.

    Im Fokus der Wissenschaft: Hochschulen in der DDR

    Tagung an der TU Chemnitz beleuchtet vom 3. bis 5. Juni 2025 die Rolle der Hochschulen in der Deutschen Demokratischen Republik – Ausstellung von sechs ostdeutschen Universitätsarchiven gibt zudem Einblicke in den studentischen Alltag im letzten Studienjahr der DDR …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …