Am 18. September findet der Hauptaktionstag auf der Modellroute des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts »NUMIC – Neues urbanes Mobilitätsbewusstsein in Chemnitz« statt.
Die von den Chemnitzern und Chemnitzerinnen gewählte NUMIC-Modellroute für Rad- und Fußverkehr vom Sportforum zum Zeisigwald soll einen Namen erhalten. Die Namensvorschläge werden vom Projektteam der Stadt und TU Chemnitz sortiert und aufbereitet.
Am Sonntag startet erstes "Pus(c)hen"-Fest auf dem Gerhart-Hauptmann-Platz. Besucher haben u. a. die Möglichkeit, ihr Fahrrad codieren zu lassen, um es im Falle eines Diebstahls besser identifizieren zu können. Passend zum Zweirad und dem Potenzial als Bewegungs- und Transportmittel wird im Park auch das Projekt Numic der TU Chemnitz begrüßt.
Die Forschergruppe „Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie“ und die Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der TU Chemnitz gehören zum NUMIC-Projektteam, das nun eine fünf Kilometer lange Radverkehrsachse im Osten der Stadt plant.
Im Fokus das Projektes „Neues urbanes Mobilitätsbewusstsein in Chemnitz“ (NUMIC) steht die sinnvolle Umgestaltung des Verkehrsraums in der Stadt Chemnitz mit Blick auf die Bedürfnisse von Fußgängerinnern und Fußgängern sowie Radfahrende. Nachdem bereits mehrere Erhebungen in Form von Umfragen im Chemnitzer Stadtgebiet stattfanden, geht das Projekt nun in die nächste Phase. Auf der Internetplattform www.numic.city präsentiert die Stadtverwaltung Chemnitz drei Vorschläge für konkrete Modellrouten.
Im Fokus das Projektes „Neues urbanes Mobilitätsbewusstsein in Chemnitz“ (NUMIC) steht die sinnvolle Umgestaltung des Verkehrsraums in der Stadt Chemnitz mit Blick auf die Bedürfnisse von Fußgängerinnern und Fußgängern sowie Radfahrende. Nachdem bereits mehrere Erhebungen in Form von Umfragen im Chemnitzer Stadtgebiet stattfanden, geht das Projekt nun in die nächste Phase. Auf der Internetplattform www.numic.city präsentiert die Stadtverwaltung Chemnitz drei Vorschläge für konkrete Modellrouten.
Zum Tag der Umwelt findet erste Beteiligung zur Gestaltung des Straßenraums statt. Mit dem Projekt »Neues urbanes Mobilitätsbewusstsein in Chemnitz« (NUMIC) unter Federführung der
Stadt Chemnitz will die Forschergruppe »Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie« und der Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der TU Chemnitz einen Beitrag zur Veränderung der Verkehrsmittelwahl und des Verkehrsverhaltens der Chemnitzer Bevölkerung leisten.
Mit dem Modellprojekt „NUMIC – Neues urbanes Mobilitätsbewusstsein in Chemnitz“ wollen die Technische Universität Chemnitz und die Stadt Chemnitz erreichen, dass sich Bürgerinnen und Bürger stärker an nachhaltigen Verkehrskonzepten und städtebaulichen Veränderungen beteiligen. Im Rahmen des Projektes wurden vom 10. bis 16.02.2020 Interviews von 10 bis 15 Minuten durchgeführt.
TU-Studentin Lisa Jahn, 22 Jahre alt, befragt Passanten auf dem Neumarkt im Rahmen des Numic-Projektes. Mit dem Modellprojekt „NUMIC – Neues urbanes Mobilitätsbewusstsein in Chemnitz“ wollen die Technische Universität Chemnitz und die Stadt Chemnitz erreichen, dass sich Bürgerinnen und Bürger stärker an nachhaltigen Verkehrskonzepten und städtebaulichen Veränderungen beteiligen.
Mit dem Modellprojekt „NUMIC – Neues urbanes Mobilitätsbewusstsein in Chemnitz“ wollen die Technische Universität Chemnitz und die Stadt Chemnitz erreichen, dass sich Bürgerinnen und Bürger stärker an nachhaltigen Verkehrskonzepten und städtebaulichen Veränderungen beteiligen. Im Rahmen des Projektes werden vom 10. bis 16.02.2020 Interviews von 10 bis 15 Minuten durchgeführt.
Zum ersten Mal findet am 4. April 2025 bundesweit die Nacht der Bibliotheken statt – Acht Bibliotheken aus Chemnitz beteiligen sich mit besonderen Programmangeboten …
Forschende der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz erstellen Leitfaden für Partizipation in der Forschung und Praxis, der online verfügbar ist …