Die Chemnitzer Radiolandschaft geht live auf DAB+! Darüber freut sich vor allem das beliebte Campusradio der TU Chemnitz, Radio UNiCC, denn der Studierendenfunk ist ab 13. Februar 24/7 auf DAB+ zu hören.
Mit rund einer Million Euro fördert die Sächsische Aufbaubank bis Ende 2024 das Projekt "HZwo: StabiGrid" an der Technischen Universität Chemnitz. Ziel des Projektes ist die Integration von Wasserstoffsystemen in das Stromnetz. Dabei werden insbesondere zwei Ziele verfolgt - zum einen die Verringerung des Risikos von Netzausfällen und zum anderen ein positiver Beitrag zur Energiewende durch den Einsatz des Energieträgers Wasserstoff.
Ersten Informationen zufolge, wurde Prof. Dr. Gerd Strohmeier, amtierender Rektor der Technischen Universität Chemnitz am heutigen Dienstagnachmittag vom Erweiterten Senat der TU im Amt bestätigt. Er siegt im 1. Wahldurchgang mit deutlichem Vorsprung vor seinen Mitbewerbern Prof. Dr. Lothar Kroll und Prof. Dr. Niels Modler.
Ein "StudyCheck Award 2023" mit dem Zertifikat "Top Universität 2023" geht dank der sehr positiven Bewertung ihrer Studierenden sowie Absolventinnen und Absolventen an die TU Chemnitz. Zudem ist die TU beste Universität im Live-Ranking "Digital Readiness".
Am 9. Januar 2023 fand im Esche-Museum Limbach-Oberfrohna die Auftaktveranstaltung für das Projekt ENICU – Energie-Kultur-Fabriken im Chemnitzer Umland – statt. Bis Ende des Jahres werden ArchitekInnen der Technischen Universität Dresden, ElektrotechnikerInnen der Technischen Universität Chemnitz und die Projektinitiatoren von gribs Konzepte zur Reaktivierung leerstehender Fabrikkomplexe rund um Chemnitz entwickeln.
Rekordverdächtig waren die Besucherzahlen am Donnerstag zum Tag der offenen Tür an der TU Chemnitz. Rund 4.000 Studieninteressierte zog es ins Hörsaalgebäude der TU Chemnitz an der Reichenhainer Straße. Dort besuchten sie von 9 bis 14 Uhr die zahlreichen Informationsangebote, kamen mit Dozenten, Forschern und den TU-Botschaftern ins Gespräch.
Vor dem Hintergrund der bundesweit gestiegenen Energiepreise laden das Elektrotechnische Institut der TU Chemnitz und die Universitätsbibliothek am Mittwoch, 18. Januar, zu einer Veranstaltung zum Thema "Fakten und Hintergründe zur Strompreisentwicklung" ein.
Es wird wieder experimentiert - beim 48. Chemiewettbewerb "Julius Adolph Stöckhardt" an der TU Chemnitz. Am 9. Februar wollen sich dabei um die 60 Schülerinnen und Schüler westsächsischer Gymnasien großen Herausforderungen hinsichtlich ihres Chemie-Wissens stellen.
Was macht das Studium an der TU Chemnitz aus? Wie laufen Seminare und Vorlesungen ab? Wo kann man günstig und zentral wohnen? In welchen studentischen Initiativen kann man sich engagieren? Und welche Feiern sollte man während des Studiums nicht verpassen? Diese und viele weitere Fragen beantwortet die TU Chemnitz am Donnerstag, den 12. Januar, zum Tag der offenen Tür.
Das sächsische Umweltministerium hat im Rahmen des "eku - Zukunftspreises für Energie, Klima, Umwelt in Sachsen" 172 Beiträge von Unternehmen, Wissenschaftseinrichtungen, Kommunen und deren Institutionen sowie von zivilgesellschaftlichen Akteuren mit einer Gesamtsumme von mehr als 1,1 Millionen Euro ausgezeichnet. Geehrt wurde auch das Zentrum für Lehrerbildung der TU Chemnitz für das Projekt "Nachhaltigkeit ganz praktisch - landwirtschaftliche Grundlagen im Schulgarten".
Save the date: Studierende und Beschäftigte der TU Chemnitz sind am 4. Juni 2025 zum TUCsportfest eingeladen – Anmeldung für die Spaßwettkämpfe ist ab 5. Mai 2025 online möglich …
Ausstellung „Gesprächsstoff(e) – Lebenslagen von lsbtiq* Personen in Sachsen“ ist im Vorfeld des Diversity Day am 20. Mai 2025 im Zentralen Hörsaal- und Seminargebäude der TU Chemnitz zu sehen …
Sonderausstellung „Tales of Transformation“ im Industriemuseum Chemnitz zeigt den Wandel in der Stadt im Vergleich zu fünf anderen industriellen Hotspots in Europa und streift dabei auch die TU Chemnitz …
Interkultureller Dialog zwischen Studierenden aus Chemnitz, Jena, Lyon und Ústí nad Labem über kulturelle, politische und ökologische Transformationen postindustrieller Städte mit besonderem Fokus auf Chemnitz …