Das BMBF fördert im Rahmen des Projekts „KIASH“ die Entwicklung innovativer Lösungen für sichere Smart Homes. In den nächsten drei Jahren erarbeiten sechs Projektpartner Lösungsansätze zur verbesserten Sicherheit im Umgang mit Smart Home Geräten. An dem Projekt ist auch die TU Chemnitz beteiligt.
Chemnitz University of Technology (Germany) is taking a global leadership role in researching “green” carbon fibers and developing a value chain for carbon materials. The university received a grant of €5.87 million from the German Federal Office for Economic Affairs and Export Control (BAFA) for establishing and expanding the Carbon LabFactory.
Smart Homes oder smarte Geräte, die unseren Alltag einfacher gestalten, verbergen oft gravierende Sicherheitslücken. Durch unsichere Geräte können Angreifer gezielte Manipulationsversuche starten, Fehlfunktionen herbeiführen und im schlimmsten Fall sogar auf das gesamte Heimnetzwerk zugreifen. Um diese Sicherheitslücken zu schließen, setzt das neue Forschungsprojekt „KI-gestützte Anomalieerkennung für Smart Homes“ (KIASH) an, an dem die TU Chemnitz beteiligt ist.
Eine Studie der Otto-Brenner-Stiftung liefert mit ihrem Ergebnis einige Argumente für die Absenkung des Wahlalters bei Bundestagswahlen auf 16 Jahre. Einer der Co-Autoren der Studie ist Arndt Leininger, Politikwissenschaftler an der TU Chemnitz.
Die Universitätsbibliothek der TU
Chemnitz bietet ab sofort am letzten
Mittwoch eines Monats jeweils von
17:00 bis 18.30 Uhr eine öffentliche
Führung durch die »Alte Aktienspinnerei«, Straße der Nationen 33, an.
Junge Menschen sind mit 16 oder 17 Jahren politisch genau so reif wie 18-Jährige oder ältere Heranwachsende. Das zeigt eine groß angelegte Studie der Politikwissenschaftler Thorsten Faas (FU Berlin) und Arndt Leininger (TU Chemnitz), die jetzt von der gewerkschaftsnahen Otto-Brenner-Stiftung veröffentlicht wurde.
Was ist Werbung? Welche Formen der Werbung gibt es? Woran erkennt man Werbung? Welcher Tricks bedient sich Werbung und wie kann man diese Kniffe entlarven? Mit Fragen wie diesen beschäftigt sich am Sonntag, 29. Januar, Medienpsychologin Yvonne Gerigk in der Vorlesung der Kinder-Uni der Technischen Universität Chemnitz.
Der amtierende Rektor der Technischen
Universität Chemnitz, Prof. Dr.
Gerd Strohmeier, wurde am 24. Januar
mit der absoluten Mehrheit der Stimmen
des Erweiterten Senates der Universität
im Amt bestätigt.
Im Wahlkampf zur Rektorwahl an der TU Chemnitz spielte das Argument eine Rolle, dass die Studierendenzahlen in Chemnitz seit Jahren abnehmen. Der alte und neue Rektor Gerd Strohmeier strebt eine Erhöhung auf mehr als 10.000 binnen fünf Jahren an.
Am 27. Januar findet um 11 Uhr ein Gastvortrag von Philipp Schrögel (Universität Heidelberg) über „Moderne Wissenschaftskommunikation – vom Defizit-Denken zum Dialog“ an der TU Chemnitz statt. Der Vortrag kann live über Zoom verfolgt werden.
Zum ersten Mal findet am 4. April 2025 bundesweit die Nacht der Bibliotheken statt – Acht Bibliotheken aus Chemnitz beteiligen sich mit besonderen Programmangeboten …
Forschende der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz erstellen Leitfaden für Partizipation in der Forschung und Praxis, der online verfügbar ist …