Der mit 10.000 Euro dotierte Preis "Hochschullehrer des Jahres" geht 2024 an den Chemnitzer Psychologen Bertolt Meyer. Wissenschaftlich befasse er sich mit der Verschmelzung von Mensch und Technik sowie mit Diversität, erklärte der Präsident des Deutschen Hochschulverbandes, Lambert Koch, am Mittwoch.
Der Allgemeine Deutsche Hochschulsportverband hat die Technische Universität Chemnitz im vergangenen Jahr für ihr nachhaltiges Engagement im Hochschulsport ausgezeichnet. Der erste Preis für das Projekt "Vitalität und nachhaltige Vielfalt an der TU Chemnitz" ist mit einem Laufband mit integriertem Schreibtisch verbunden. Dieses Laufband kann aktuell im Westflügel der Universitätsbibliothek genutzt werden.
Für viele Chemnitzerinnen und Chemnitzer gehören sie zur Weihnachtszeit wie Butterstollen, Weihnachtsbaum und Räuchermännchen. Die Rede ist von den öffentlichen Weihnachtsvorlesungen an der TU Chemnitz. Auch in diesem Jahr wird diese Tradition in den Bereichen Chemie, Physik und Mathematik fortgesetzt.
Warum lernen wir Englisch? Und weshalb sind Kinder schlauer als Roboter? Diese und weitere Fragen werden in den kommenden Monaten wieder im Rahm der Kinder-Uni an der TU Chemnitz beantwortet. Zum Auftakt des neuen Semesters der beliebten Vorlesungsreihe für Kinder geht es am Sonntag (19. November 2023) auf eine anschauliche Zeitreise in die Montanregion Erzgebirge/Krušnohorí.
Das erste Tattoo-Model der Woche ist Constanze. Die 27-Jährige lebt in Chemnitz und studiert im sechsten Semester den Bachelor-Studiengang Politikwissenschaft an der TU.
Anikas Einblick: Die Autorin berichtet u. a. auch von ihrer Sicht auf Chemnitz: "Die Stadt ist eine verdammt geile Studienstadt. Viele Fakultäten haben wissenschaftlich einen sehr guten Ruf, der Campus ist sehr überschaubar, man kennt die Dozierenden persönlich und das Studentenleben hat enorm viel zu bieten. Die Clubs und Initiativen sind eine richtige Gemeinschaft, sodass man super schnell Anschluss und Leute mit dem Herz am rechten Fleck findet."
Am Donnerstag vermietete das Studentenwerk den Mensavorplatz an der Reichenhainer Straße für Werbemaßnahmen an das Modelabel "Shein" aus Singapur. Das Fast-Fashion-Unternehmen steht seit Jahren negativ in der Kritik. Deshalb meldete sich der Student_innenrat (StuRa) der TU Chemnitz am Freitag kritisch zu Wort.
Wie Informationsbeschaffung im digitalen Zeitalter und vor dem Hintergrund multipler Krisen funktioniert und was Spionageabwehr bedeutet, ist Gegenstand der neuen Veranstaltungsreihe "Spionage und Geheimdienste im 21. Jahrhundert" an der TU Chemnitz.
Wenn denkmalgeschützte Bauwerke beleuchtet werden, sollten die Leuchtsysteme möglichst filigran gestaltet sein, um den Blick auf architektonische Details des Gebäudes nicht zu beeinträchtigen. Auch im Eventbereich ist es oft besser, auf eine großflächige Beleuchtung mit riesigen Scheinwerfern zu verzichten - auch aus energetischen Gründen. Forschende des Bereiches "Leichtbau im Bauwesen" der TU Chemnitz entwickelten deshalb ein freigestaltbares Beleuchtungsgitter.
In den Herbstferien haben Schülerinnen und Schüler wieder Gelegenheit, in den Uni-Alltag an der TU Chemnitz zu schnuppern: Vom 10. bis 12. Oktober 2023 ermöglichen die Campustage der TUC Studieninteressierten spannende Einblicke ins Studium und darüber hinaus.
TU Chemnitz, Stadt Chemnitz und Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH veranstalten Fotowettbewerb zum Thema Diversität – Preise im Gesamtwert von 1.800 Euro werden vergeben – Einsendeschluss der Fotos: 30. April 2025 …
Besondere Leihgabe für die Kulturhauptstadt: Universitätsarchiv der TU Chemnitz steuerte zwei Porträtgemälde ehemaliger Rektoren für außergewöhnliche Ausstellung in der Rasmussen-Halle des Industriemuseums Chemnitz bei …
Im Rahmen des Seniorenkollegs an der TU Chemnitz wird ab 30. April 2025 zweimal wöchentlich ein motorisch-kognitives Bewegungsprogramm im Außenbereich angeboten …
Prof. Dr. Marlen Arnold von der Professur BWL - Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit bringt sich in die Sächsische Energieagentur (SAENA) ein …