Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv
Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.
6 Suchergebnisse
Wohin driftet die deutsche Partei AfD?
Die deutsche Partei AfD ist ganz am rechten Rand des politischen Spektrums positioniert. Vor kurzem ist ihr Präsident Jörg Meuthen, der sich als gemässigt bezeichnet, aus der Partei ausgetreten. Was bedeutet das für die Zukunft dieser Partei? Das Gespräch mit Eric Linhart, Politologe an der Technischen Universität Chemnitz.Chemnitz - 1 Jahr nach den Ausschreitungen
Interview mit Prof. Dr. Udo Rudolph von der TU Chemnitz.«Die Prozesse der Radikalisierung sind komplex»
Der Mord an CDU-Politiker Walter Lübcke löst in Deutschland eine breite Debatte über Rechtsextremismus aus. Dabei geht es auch um die Frage: Welchen Einfluss hat das politische Klima auf solche Taten? Gespräch mit Tom Mannewitz, Extremismusforscher, Technische Universität Chemnitz.Der unbekannte Nachbar: Ost-Deutschland
Das SRF-Team berichtet in einer vierteiligen Serie über Deutschland vor den Wahlen. Ein Aspekt der Serie: die Gründerszene in Ostdeutschland. Dazu war der SRF zu Gast an der Technischen Universität Chemnitz, um über die erfolgreiche Unterstützung bei Universitäts- und Hochschulausgründungen durch das von den vier südwestsächsischen Hochschulen TU Chemnitz, TU Freiberg, Hochschule Mittweida und Zwickau getragenen Gründernetzwerks „SAXEED“ zu sprechen. (ab 2.20)Ich, Menschmaschine: Der Mann mit der künstlichen Hand
Wissenschaftsredakteurin Katharina Bochsler spricht mit Bertolt Meyer, Prothesenträger und Professor für Psychologie an der Technischen Universität Chemnitz darüber, was es bedeutet, eine künstliche Hand zu tragen.
Gibt uns bald die Apple Watch den Takt vor?
"Apples Uhr schreibt keine Uhrengeschichte", schätzt Prof. Dr. Gerhard Dohrn-van Rossum ein, der bis 2012 Inhaber der Professur für mittelalterliche Geschichte an der TU Chemnitz war