An der TU Chemnitz wird eine neue Beurteilungsmethode der Ursache-Wirkung-Beziehungen beim möglichen Versagen der Werkstückspannung für das sicherheitstechnisch besonders kritische Vertikal-Drehen entwickelt.
Spektakuläre Anwendungen des 3D-Drucks: Forschern der Professur für Elektrische Energiewandlungssysteme und Antriebe an der TU Chemnitz gelang 2018 der Druck von vollständigen elektrischen Motoren.
Die ESF-Nachwuchsforschergruppe „ecoWing“ der TU Chemnitz arbeitet an einer Prozesskette zur automatisierten Verarbeitung nachwachsender Leichtbau-Materialien.
Prof. Dr. Stephan Mühlig, Inhaber der Professur Klinische Psychologie und Psychotherapie der TU Chemnitz und Leiter der Raucherambulanz Chemnitz sowie der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz (PHA-TUC GmbH), gibt Hinweise, wie man mit Quarantäne oder Ausgangssperre umgehen sollte.
Am 17. und 18. März wird an der TU Chemnitz zur fachbereichübergreifenden Diskussion mit Experten aus Wissenschaft und Industrie über geometriebezogene funktionale Eigenschaften von Produkten in Verbindung mit Fertigungsprozessen, Messverfahren und Prüfprozessen eingeladen.
Wissenschaftler des Exzellenzclusters MERGE und des Instituts für Strukturleichtbau der Technischen Universität Chemnitz entwickeln gemeinsam mit dem Industriepartner PME fluidtec GmbH die Spritzgießtechnik weiter.
TU-Wissenschaftler entwickeln neue Technologie zur Schadensdetektion im Bereich Elektromobilität. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Strukturleichtbau und des Bundesexzellenzclusters MERGE stellten dafür gemeinsam mit Partnern eine Prozesskette auf, die eine flexible Einbettung sogenannter „Smart Sensors“ bereits während der eigentlichen Bauteilfertigung erlaubt.
Die Redaktion der Konstruktionspraxis hat noch einmal die meist geklickten Beiträge aus der Rubrik Werkstoffe & Formgebung zusammengestellt. Dazu zählt auch ein Beitrag über einen an der TU Chemnitz im 3D-Druck hergestellten Elektromotor.
Das Forscherteam des Fraunhofer ITWM hat erstmalig eine Simulation für Verbundmaterialien entwickelt, gemeinsam mit den Kollegen am Lehrstuhl für Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung der TU Chemnitz.
Die Internationale Messe für Technische Textilien mtex+ und die Leichtbaumesse LiMA laden am 29./30. Mai 2018 nach Chemnitz ein. Dort präsentieren sich auch die TU Chemnitz und das Sächsische Textilforschungsinstitut e. V. (STFI).
Innovatives Leuchtturmprojekt der Professur Schulpädagogik der Primarstufe am Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung der TU Chemnitz startet – Inklusive Unterrichtsentwicklung steht im Fokus …
Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs bietet erneut Veranstaltungsreihe zur Bewerbung auf Professuren und Vorbereitung auf Berufungsverhandlungen an …
24. Werkstofftechnisches Kolloquium im Rückblick: Forschung und Industrie im Dialog auf den Gebieten der additiven Fertigung sowie der Werkstoff-, Oberflächen- und Fügetechnik …