Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv
Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.
29 Suchergebnisse
Forscher drucken erstmals kompletten Elektromotor
Forschern der TU Chemnitz ist es erstmals gelungen, einen Elektromotor komplett aus dem 3D-Drucker herzustellen. Die Materialien Eisen, Kupfer und Keramik verbanden sie mittels Multimaterialdruck.Leichtbaurad im Sandwichdesign
Chemnitzer Wissenschaftler des Bundesexzellenzclusters Merge haben gemeinsam mit den Partnern des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik das Gewicht eines Pkw-Rades durch den Einsatz von neuartigen Materialien und Strukturen um mehr als die Hälfte reduziert.Altair gibt vollständige Agenda der 9. European ATC in Deutschland bekannt
Academic Day hält Präsentationen vieler Hochschule bereit, darunter die TU Chemnitz.
Sondermaschine für die Kofferproduktion: Industriestecker vereinfachen den Werkzeugwechsel
Das Steinbeis-Forschungszentrum ALP hat sich auf die Automatisierung in Leichtbauprozessen spezialisiert und konstruierte mit Partnern im Auftrag eines Unternehmens aus der Kunststofftechnik eine Anlage zur Montage von Kunststoffkoffern. Die Professur für Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung an der TU Chemnitz ist beteiligt.
3D-Kamera wertet Nutzerverhalten im Supermarkt aus
Forscher der Technischen Universität Chemnitz haben eine neue 3D-Kamera mit einem extrem weiten Sichtbereich entwickelt, welcher laut den Wissenschaftlern mit konventioneller 3D-Technik bisher nicht erreichbar war. Bedingt durch den großen Erfassungsbereich und die hohe Messgenauigkeit soll die neue Technologie etablierte Sensortechnologien ersetzen und neue Anwendungen erschließen können.
TU Chemnitz und Ejot entwickeln neue Generation von Aluminiumschrauben
Am Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik der TU Chemnitz wird an der Optimierung von hochfesten Aluminiumschrauben durch effektive Wärmebehandlung geforscht.Wie eine intelligente Socke den Laufstil verbessern kann
Gesünder Laufen mit smarter Socke: Forscher der TU Chemnitz entwickeln eine robuste Sensor-Elektronik, die in Socken integriert werden kann. Die Sensoren messen die Druckverteilung und Beschleunigung am Fuß in Echtzeit – und übertragen das Ergebnis ans Smartphone.
Arbeitsunfälle mit virtueller Realität vermeiden
Forscher aus Chemnitz und Bamberg präsentieren auf der intec in Leipzig eine Lösung, die Entwicklungskosten spart
Effizienzfabrik präsentiert ihre Projektergebnisse
Auf der 4. International Electric Drives Production Conference (EDPC) 2014 tauschten sich Forscher über die Zukunft der Elektromotorenproduktion aus. Matthias Lindner von der TU Chemnitz stellte 3-D-gedruckte Komponenten für elektrische Antriebe vor.