Mit einer Sonderveranstaltung innerhalb des RAW-Festivals startet am Samstag kommender Woche, 22. September, die Kinder-Uni ins Wintersemester. "Verstehste die Geste?", heißt das Thema, zu dem Ellen Fricke, Inhaberin der Professur Germanistische Sprachwissenschaft an der Technischen Universität, einlädt.
Sie gaben dem Landstrich ihren Namen und sollen künftig wieder eine größere Rolle spielen: die Vögte. Ein Kulturweg wird ab Ende 2019 touristische Angebote vermitteln und historische Hintergründe erläutern. "Der Kulturweg der Vögte soll nicht auf eine Ziel- oder Altersgruppe begrenzt werden", so Christoph Fasbender, Professor an der TU Chemnitz, der das Projekt begleitet.
Die Kinder-Uni am Donnerstag entführt uns in die bunte Welt der Bildergeschichten. Die Literaturwissenschaftlerin Professor Cecile Sandten von der Technischen Universität Chemnitz wird sich am morgigen Donnerstag während einer Vorlesung der Kinder-Uni im Mehrgenerationenhaus vielen spannenden Fragen stellen.
In Chemnitz soll ein Zentrum für Brennstoffzellensysteme entstehen. In dem Neubau sollen nicht nur Brennstoffzellensysteme für Autos inklusive Antriebssystem mit E-Motor, Getriebe und übergreifender Steuerung entwickelt werden, sondern auch Lösungen für stationäre Anwendungen. Dabei ist eine enge Kooperation mit der TU Chemnitz geplant.
Wie kann der Zusammenhalt der Europäischen Union gesichert werden? Wie offen sollten Europas Grenzen sein? Ist ein sozial gerechtes Europa möglich? Um Fragen wie diese geht es am Montag in einer öffentlichen Diskussion im Weltecho.Mit dabei ist auch Professor Matthias Niedobitek von der Technischen Universität Chemnitz.
Die Generationen-Universale in Hohenstein-Ernstthal startet mit einem Vortrag über Comics, Cartoons und Graphic Novels ins neue Semester. Das teilte die Einrichtung mit. Demnach ist die erste Veranstaltung am 13. September um 16 Uhr geplant. Als Referentin wurde die Professorin Cecile Sandten von der TU Chemnitz gewonnen.
Bei dem Projekt "Zwickauer Energiewende demonstrieren" möchte die Kommune gemeinsam mit der Westsächsischen Hochschule, der Technischen Universität Chemnitz und der Ludwig-Maximilian-Universität München Möglichkeiten für umweltfreundliches und energiesparendes Wohnen und Arbeiten erforschen und testen.
Die Theater Chemnitz laden am Freitag um 19 Uhr unter dem Titel "Gemeinsam stärker - Kultur für Offenheit und Vielfalt" zur Aufführung von Ludwig van Beethovens 9. Sinfonie auf den Theaterplatz ein. Solisten und Chöre der Oper Chemnitz, die Robert-Schumann-Philharmonie, außerdem die Singakademie Chemnitz, der Universitätschor der TU Chemnitz sowie Mitglieder verschiedener, teils überregionaler Chöre zu erleben sein.
Zum zehnten Mal ist auf dem Markt in Schneeberg ein mehrteiliges Beachvolleyballturnier ausgetragen worden. Bei den Jungen belegten Tony Lang und Vincent Steiniger von der TU Chemnitz Rang 1, im Mixed-Wettbewerb ein Team des Gymnasiums Schneeberg.
Kostenfreie Beratungen für Vertreter von kleinen und mittleren Unternehmen insbesondere zu gewerblichen Schutzrechten bietet das Patent-Informationszentrum der Technischen Universität (TU) vom 24. bis 28. September an.
TU Chemnitz, Stadt Chemnitz und Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH veranstalten Fotowettbewerb zum Thema Diversität – Preise im Gesamtwert von 1.800 Euro werden vergeben – Einsendeschluss der Fotos: 30. April 2025 …
Besondere Leihgabe für die Kulturhauptstadt: Universitätsarchiv der TU Chemnitz steuerte zwei Porträtgemälde ehemaliger Rektoren für außergewöhnliche Ausstellung in der Rasmussen-Halle des Industriemuseums Chemnitz bei …
Im Rahmen des Seniorenkollegs an der TU Chemnitz wird ab 30. April 2025 zweimal wöchentlich ein motorisch-kognitives Bewegungsprogramm im Außenbereich angeboten …
Prof. Dr. Marlen Arnold von der Professur BWL - Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit bringt sich in die Sächsische Energieagentur (SAENA) ein …