Der 43-Jährige gilt als Manager der leisen Töne. In Kürze wird er zum Co-Chef der DZ Bank aufsteigen und damit jüngster Chef einer deutschen Großbank. Promoviert hat er an der TU Chemnitz.
In ihrer Studie zum Fachkräftemangel hat Prof. Dr. Cornelia Zanger von der TU Chemnitz die Eventbranche gründlich untersucht und kommt zu dem Ergebnis, dass wir Teil einer sich dynamisch entwickelnden Branche sind, die moderne und spannende Aufgaben sowie hervorragende Karrierechancen bietet. Kein schlechtes Resultat! Dennoch schwebt das Fehlen von Fachpersonal wie ein Damoklesschwert im Raum.
Die Preisträger des erstmals von der Stadt Chemnitz ausgelobten Architekturpreises stehen fest. Aus den 23 Einsendungen hat die Jury nach zweitägiger Beratung drei gleichwertige Preisträger gekürt. Darüber hinaus wurden zwei Anerkennungen ausgesprochen, eine davon ging an die Technische Universität Chemnitz, Neubau Laborgebäude MAIN (Architekt: Heinle, Wischer und Partner, Dresden
Bauherr: Freistaat Sachsen, SIB Niederlassung Chemnitz).
Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig hat im Stadtrat unter dem Titel »Gemeinsam handeln« ein Sieben-Punkte-Papier vorgestellt als Antwort auf die Ereignisse Ende August und Ergebnis der Rückmeldungen aus der Bürgerschaft. Einer der Punkte macht deutlich, dass die Region Chemnitz eine starke, wachsende, internationale Universität braucht.
Die Stadt will den Disput um das ursprünglich für die TU reservierte Grundstück nutzen, um mit der Staatsregierung Grundsätzliches zu Uni-Standort und Innenstadtentwicklung zu klären.
Die neue Kooperationsrahmenvereinbarung über ihre weitere Zusammenarbeit werden die Technische Universität und die Stadt Chemnitz vorerst nicht unterzeichnen. Nachdem der Bauausschuss des Stadtrates beschlossen hatte, bislang für die Uni reserviertes Bauland für Unternehmensansiedlungen zur Verfügung zu stellen, hatte Rektor Gerd Strohmeier angekündigt, den Vertrag nicht zu unterzeichnen und stattdessen nochmals mit der Stadt sprechen zu wollen.
Ein Konsortium unter Beteiligung der TU Chemnitz hat die Segmentbauweise erstmals für einen großen Wärmespeicher eingesetzt. Dabei wird der Speicher aus emaillierten und eingedichteten Stahlsegmenten hergestellt.
Zum ersten Mal findet am 4. April 2025 bundesweit die Nacht der Bibliotheken statt – Acht Bibliotheken aus Chemnitz beteiligen sich mit besonderen Programmangeboten …
Forschende der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz erstellen Leitfaden für Partizipation in der Forschung und Praxis, der online verfügbar ist …