Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

1960 Suchergebnisse

2021-06-01 | Freie Presse

Bahnhof wird zum Campus für Forscher ausgebaut

Baugeschehen bestimmt das Bild am Unteren Bahnhof in Annaberg. Dort wird ein Millionenprojekt verwirklicht. Das Gebäude wird einmal ein Herzstück des geplanten Bahnforschungscampus sein. Kernthema ist der digitalisierte, vernetzte, automatisierte und nachhaltige Bahnverkehr als Innovationsfeld. Im Objekt wird sich eine Außenstelle der Technischen Universität Chemnitz befinden, die in diesem Zusammenhang entsteht.
2021-05-27 | Freie Presse

TU Chemnitz untersucht, wie Patienten mit Long-Covid besser geholfen werden kann

Welche Langzeitfolgen verursacht COVID-19 mit Blick auf die berufliche Leistungsfähigkeit von Patientinnen und Patienten und welche Auswirkungen ergeben sich daraus für das stationäre Heilverfahren und das Reha-Management? Dies sind die zentralen Fragen eines Forschungsprojektes, das an der Professur Sozialwissenschaftliche Perspektiven von Sport, Bewegung und Gesundheitsförderung der TU Chemnitz im Mai 2021 startete.
2021-05-27 | Freie Presse

"Sehe ich anders" vor Neuauflage

Am 17. Juli ist eine dritte Auflage des Diskussionsformates "Sehe ich anders - Das Festival der Meinungsverschiedenheit" im Chemnitzer Stadthallenpark geplant, auch die TU Chemnitz wirkt am Projekt mit.
2021-05-27 | Freie Presse

Bau für neuen Bahn-Forschungscampus läuft

Am Unteren Bahnhof in Annaberg-Buchholz wird ein Millionenprojekt verwirklicht. Das betrifft ein Gebäude, aber auch das Außengelände. Ein Mieter soll die TU Chemnitz sein.
2021-05-26 | Freie Presse

Universität Chemnitz startet Langzeitstudie zu Long-Covid

Welche Langzeitfolgen verursacht COVID-19 mit Blick auf die berufliche Leistungsfähigkeit von Patientinnen und Patienten und welche Auswirkungen ergeben sich daraus für das stationäre Heilverfahren und das Reha-Management? Dies sind die zentralen Fragen eines Forschungsprojektes, das an der Professur Sozialwissenschaftliche Perspektiven von Sport, Bewegung und Gesundheitsförderung der TU Chemnitz im Mai 2021 startete.
2021-05-18 | Freie Presse

Experte für künstliche Intelligenz: Chemnitzer Mathematiker erhält internationalen Preis

Der „Joseph F. Traub- Prize“ ist innerhalb der mathematischen Fachcommunity der „Information Based Complexity“ (IBC) eine der höchsten Auszeichnungen. Gestiftet wird sie jährlich vom US-amerikanischen Informatiker und IBC Pionier Prof. Joseph Traub (Columbia University). In diesem Jahr ging die Auszeichnung an Prof. Dr. Tino Ullrich, dem Inhaber der Professur „Angewandte Analysis“ der Technischen Universität Chemnitz.
2021-05-17 | Freie Presse

Wunsch nach Politikwechsel in Deutschland: Was Ost und West unterscheidet

Seit 1994 fragt das Institut für Demoskopie Allensbach vor Bundestagswahlen regelmäßig nach der Wechselstimmung der Wählerinnen und Wähler in Deutschland. Eine Einschätzung von Arndt Leininger, Juniorprofessor am Institut für Politikwissenschaft der TU Chemnitz.
2021-05-14 | Freie Presse

Corona bringt Senioren an den Computer

Wenn es heute gilt, Konferenzen per Skype, Teams und Zoom abzuhalten oder Powerpoint-Präsentationen zu erstellen, ist das für viele Senioren nichts Besonderes mehr. "Es ist durchaus ein Trend, dass Senioren heute länger offen für Neues sind", sagt Professor Georg Jahn, der den Fachbereich für angewandte Gerontopsychologie an der TU Chemnitz leitet. So auch für Christine Bauer aus Chemnitz, sie organisiert Referenten für das Seniorenkolleg an der TU Chemnitz.
2021-05-14 | Freie Presse

Kinder-Uni: Von der Kunst des Zuhörens

Das Sommersemester 2021 der Kinder-Uni Chemnitz findet aufgrund der Covid-19-Pandemie ausschließlich digital statt. Die inhaltlich breit aufgestellte Vortragsreihe wurde mit einem neuen Videobeitrag fortgesetzt. Bei „Ey, hör mal zu!“ wird die Kunst des richtigen Zuhörens näher beleuchtet.
2021-05-14 | Freie Presse

Turnhalle und Labore: TU bekommt neuen Sportkomplex

Auf dem Campus an der Reichenhainer Straße entsteht neben den Sportanlagen ein neuer Labor- und Sporthallenkomplex, um die Sportausbildung an der Technischen Universität Chemnitz sowie wesentliche Teile der bewegungswissenschaftlichen Forschung an einer Stelle zu konzentrieren. Bis Dezember 2022 soll als erster Teilabschnitt die neue Sporthalle, welche zugleich als Ersatz für die Sporthalle am Thüringer Weg dient, fertiggestellt sein.

Aktuelle Beiträge