In einer Studie hat die TU Chemnitz herausgefunden, dass der "Star Wars"-Wortschatz die englische Alltagssprache beeinflusst. Sogar Wörterbücher verzeichnen Begriffe aus der Filmreihe.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat am Dienstag das Wasserstoff-Kernnetz für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft vorgestellt. Danach wird mit 9.700 Kilometern an Leitungen geplant. Nach den Plänen der Bundesregierung führt eine Wasserstoff-Bundesautobahn zwar durch Ostdeutschland, allerdings an der Lausitz und der Industrieregion Chemnitz vorbei. In Chemnitz entsteht eines der vier nationalen Wasserstoffzentren, das einzige in den neuen Bundesländern – und das wird jetzt nicht an das
Am Dienstag, dem 14. November, von 10 bis 14.30 Uhr ist wieder für alle Hoyerswerdaer Gymnasiasten ab der Klassenstufe 10 Studieninformationstag im Beruflichen Schulzentrum „Konrad Zuse“. Die TU Chemnitz stellt vor Ort Studiengänge in den Bereichen Physik, Soziologie sowie „Präventions-, Rehabilitations- und Fitnesssport“ vor.
Mit der Kampagne „Hier wird was“ will der Freistaat Sachsen die Menschen motivieren und zeigen, dass kreative Köpfe in der Lausitz was bewegen. Ein Gesicht der Kampagne „Hier wird was“ des Freistaates Sachsen zum Strukturwandel ist Dr. Mario Naumann von der TU Chemnitz, Projektleiter der „CarbonLabFactory“.
Die Pandemie ist vorbei, doch positive Corona-Tests häufen sich – ebenso wie die Meldezahlen beim Dresden-Marathon. Was es vorm Start aus medizinischer Sicht zu beachten gibt, erläutert u. a. Freddy Sichtung von der TU Chemnitz.
Zur Erforschung von Werkstoffen setzt die Technische Universität Chemnitz künftig auf neue, hochauflösende Elektronenmikroskope. Sie sollen in einem Neubau Platz finden, für den am Montag der Grundstein gelegt wurde. Die Baukosten wurden auf rund 11 Millionen Euro beziffert. Das neue Zentrum soll 2025 in Betrieb gehen.
Sachsen will im Kampf gegen den Mangel an Lehrerinnen und Lehrern die Ausbildung verändern. Damit soll vor allem dem Mangel an Fachlehrkräften in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik begegnet werden. Dazu haben Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow und Kultusminister Christian Piwarz (beide CDU) am Montag mit der TU Chemnitz ein Eckpunktepapier unterzeichnet.
Die TU Dresden baut mit u. a. der TU Chemnitz, der Hochschule Zittau/Görlitz sowie Industrieunternehmen eine gemeinsame Forschungsplattform auf, um das Stromnetz der Zukunft zu erforschen.
Selina Hartmann aus Bischofswerda hat bei „99 – Eine:r schlägt sie alle“ mitgemacht. Aktuell schreibt die Studentin an ihrer Bachelor-Arbeit über die Rehabilitation von Schlaganfallpatienten, ab Oktober will sie noch den Master im Studiengang Bewegungswissenschaft in der Prävention und Rehabilitation an der TU Chemnitz dranhängen.
Die Döbeln Elektrowärme GmbH baut alles, was in der Industrie elektrisch Wärme erzeugt. Bei der Entwicklung neuer Produkte arbeitet das Unternehmen auch mit der TU Chemnitz zusammen.
Innovatives Leuchtturmprojekt der Professur Schulpädagogik der Primarstufe am Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung der TU Chemnitz startet – Inklusive Unterrichtsentwicklung steht im Fokus …
Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs bietet erneut Veranstaltungsreihe zur Bewerbung auf Professuren und Vorbereitung auf Berufungsverhandlungen an …
24. Werkstofftechnisches Kolloquium im Rückblick: Forschung und Industrie im Dialog auf den Gebieten der additiven Fertigung sowie der Werkstoff-, Oberflächen- und Fügetechnik …