Das neue Buch "Von Alfons Zitterbacke bis Zonen-Gaby – die DDR in Elf 99 Kapiteln" beschreibt Wissenswertes aus der DDR-Alltagskultur. Mitgeschrieben hat Coretta Storz, die an der TU Chemnitz Lehrerinnen und Lehrer ausbildet
Welche Langzeitfolgen verursacht COVID-19 mit Blick auf die berufliche Leistungsfähigkeit von Patientinnen und Patienten und welche Auswirkungen ergeben sich daraus für das stationäre Heilverfahren und das Reha-Management? Dies sind die zentralen Fragen eines Forschungsprojektes, das an der Professur Sozialwissenschaftliche Perspektiven von Sport, Bewegung und Gesundheitsförderung der TU Chemnitz im Mai 2021 startete.
Die drei Technischen Unis in Sachsen wollen in der Kohleregion die Energie der Zukunft erforschen. Viele Millionen dafür könnten von Bund und Land kommen.
Das unter dem Namen „Hydrogen and Mobility Innovation Center“ – kurz HIC – eingereichte Konzept aus Sachsen konnte sich erfolgreich in der ersten Auswahlrunde um das „nationale Technologie- und Innovationszentrum Wasserstofftechnologie für Mobilitätsanwendungen“ durchsetzen. In der zweiten Phase des Auswahlverfahrens werden nun Machbarkeitsstudien für die drei Finalisten folgen, welche vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) bewertet werden.
Die EU-Kommission gab kürzlich das Ziel aus, Europa zu einem nahezu rauchfreien Kontinent zu machen. Nahezu – das heißt, dass der Anteil der Raucher weniger als fünf Prozent ausmacht. Derzeit liegt er bei etwa 25 Prozent. Hilfreich hierbei sind Entwöhnungskurse für Raucher, wie auch schon ein Modellprojekt, veranstaltet vom Berufsverband mit der AOK Plus und der TU Chemnitz stattfand.
An Sachsens Hochschulen soll es künftig mehr Studienplätze für Medizin und Lehramt geben. Das sieht ein Entwurf des Hochschulentwicklungsplanes vor, den das Kabinett am Dienstag freigegeben hat.
Das Lastenfahrrad als Alternative zum Auto spornt auch sächsische Forscher an. Für das vom Bund geförderte Projekt "SteigtUM" stehen bis 2023 5,56 Millionen Euro zur Verfügung. Beteiligt sind weitere Forschungseinrichtungen wie die TU Chemnitz und das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme Dresden.
Studierende in Sachsen können in der Corona-Pandemie trotz weniger Präsenzveranstaltungen an den Hochschulen nicht auf reduzierte Semesterbeiträge hoffen. Wie eine Umfrage der Nachrichtenagentur dpa bei Universitäten, Studentenwerken und Studentenräten ergab, werden die Beiträge gebraucht, um die Leistungen der Studentenwerke und der studentischen Selbstverwaltung aufrecht zu erhalten sowie um das Semesterticket für eine vergünstigte Nutzung des Nahverkehrs zu finanzieren.
Das neu entwickelte Snowboard von Forschern der TU Chemnitz hat nicht nur den Praxistest bestanden, auch die Nachfrage aus dem In- und Ausland ist riesig.
TU Chemnitz, Stadt Chemnitz und Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH veranstalten Fotowettbewerb zum Thema Diversität – Preise im Gesamtwert von 1.800 Euro werden vergeben – Einsendeschluss der Fotos: 30. April 2025 …
Besondere Leihgabe für die Kulturhauptstadt: Universitätsarchiv der TU Chemnitz steuerte zwei Porträtgemälde ehemaliger Rektoren für außergewöhnliche Ausstellung in der Rasmussen-Halle des Industriemuseums Chemnitz bei …
Im Rahmen des Seniorenkollegs an der TU Chemnitz wird ab 30. April 2025 zweimal wöchentlich ein motorisch-kognitives Bewegungsprogramm im Außenbereich angeboten …
Prof. Dr. Marlen Arnold von der Professur BWL - Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit bringt sich in die Sächsische Energieagentur (SAENA) ein …