Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv
Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.
13 Suchergebnisse
Rhein-Rekord: Joseph Heß schwimmt von Quelle bis Mündung in 25 Tagen
Rheinschwimmer Joseph Heß erreichte am 5. Juli 2022 die Nordsee. Zum Zeitpunkt des Eintreffens ist er der erste Extremsportler, welcher den Rhein in 25 Tagen von dessen Quelle bis zur Mündung schwamm.Chemnitzer Schwimmer will Rhein in Rekordzeit bezwingen
Am Tomasee in der Schweiz ist der Chemnitzer Joseph Heß am Samstagmorgen zu einem Schwimm-Marathon von der Quelle bis zur Mündung des Rheins gestartet. Seine Aktion will er auch für wissenschaftliche Untersuchungen nutzen. So wird das Projekt von Wissenschaftlern und Studenten mehrerer Hochschulen in Leipzig, Chemnitz, Mittweida (Sachsen) und Furtwangen (Baden-Württemberg) begleitet.Drohungen von Corona-Protestierenden: "Nicht kleinreden"
Gegner der Corona-Maßnahmen veröffentlichen auf Telegram Gewaltaufrufe und Todesdrohungen. "Man beobachtet, dass die Stimmung sich immer mehr aufheizt, und sich zunächst allgemeine Drohungen immer mehr konkretisieren", sagt Protestforscher Piotr Kocyba.WDR Aktuell: Endspurt Wahlkampf (ab 04:54 Min)
Politikwissenschaftler Arndt Leininger von der TU Chemnitz im Beitrag ab Minute 4:54.Bruchlandung Greenpeace – Muss Protest provozieren?
Die missglückte Aktion von Greenpeace beim EM-Spiel Deutschland gegen Frankreich sorgt weiter für Diskussionen. Und wirft die Frage auf: Wie weit darf Protest gehen? Sollten wir den "guten Zweck" beim Regelbruch berücksichtigen? Eine Einschätzung vo Dr. Piotr Kocyba, Wissenschaftlicher Mitarbeiter TU Chemnitz und Vorstandsmitglied Institut für Protest- und Bewegungsforschung.Irre! Lautsprecher aus Papier
Die TU Chemnitz stellt einen neuen Surround-Lautsprecher aus Papier vor. Der T-RING-Prototyp besteht aus einer knapp vier Meter langen Kreisbahn mit 56 Einzellautsprechern, die in sieben Segmenten verbunden sind und als 360° Surround-Sound-Installation verwendet werden können. Die Lautsprecherbahn soll nur 150 Gramm wiegen und zu 90 Prozent aus konventionellem Papier bestehen, das beidseitig farbig bedruckt werden kann. (ab 07:20)WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Vogelstimmen per App erkennen, Vogelstimmen-Forscher Stefan Kahl von der TU Chemnitz erklärt, wie es funktioniert. (ab 1h:13min)Nach dem Misstrauensvotum: wie beschädigt ist Theresa May?
Das Misstrauensvotum in der eigenen Partei hat Theresa May überstanden. Doch sie weiß: mindestens ein Drittel der Abgeordneten steht nicht mehr hinter ihr. Was kann diese Premierministerin noch verhandeln? Im Interview der Chemnitzer Politikwissenschaftler Prof. Kai Oppermann.Schlitterpartie über den Schneeteppich
Im Rahmen eines Forschungsprojekts der TU Chemnitz im Jahr 2009 haben es sich die Ingenieure Jens Reindl, Arndt Schumann sowie Projektleiter Professor Klaus Nendel zur Aufgabe gemacht, alternative Lösungen für ausbleibenden Schnee zu entwickeln.
Der Politikwissenschaftler Alexander Gallus im Samstagsgespräch
Ulrike Meinhof, Horst Mahler und Gudrun Ensslin gehörten zur Elite der deutschen Studenten. Sie wurden von der Studienstiftung des deutschen Volkes gefördert, bevor sie zu Terroristen wurden. Der Politikwissenschaftler Alexander Gallus hat jetzt erstmals die Akten der Studienstiftung zu Meinhof, Mahler und Ensslin veröffentlicht.