Wirtschaftslobbys behaupten, weniger Steuern für Unternehmen bringe Wachstum. Eine neue Meta-Studie widerlegt dies erneut. Zwei Forscher (darunter der Chemnitzer Ökonom Prof. Dr. Sebastian Gechert) haben dazu Daten aus bisherigen Studien verglichen und kommen zu dem Schluss, dass Steuersenkungen das Wachstum nicht fördern, oder höchstens geringfügig.
In der neuen Folge des Podcast-Specials "Mensch-Maschine-Miteinander" begegnet Moderator Johannes Schmidt zwei Forschern, die sich aus ganz verschiedenen Perspektiven mit der Integration virtueller Lösungen beschäftigen. Guido Brunnett, Inhaber der Professur Graphische Datenverarbeitung und Visualisierung, und Daniel Pietschmann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienforschung an der TU, nehmen die Hörerinnen und Hörer mit zu den Grundlagen der Mixed Realities.
Im Rahmen des Verbundprojekts Bamox wurde ein Low Cost CMC für den Aluminiumguss entwickelt. Projektpartner des Fraunhofer-Zentrums für Hochtemperatur-Leichtbau HTL waren die TU Chemnitz sowie die Firmen Inova Ceram und Metallgießerei Chemnitz.
Messer-Attacken, Raubüberfälle, Prügeleien: Die Chemnitzer Innenstadt scheint auf den ersten Blick alles andere als ein sicherer Ort zu sein. Doch Kriminalitäts-Experte Professor Frank Asbrock (46) von der TU Chemnitz weiß, dass diese Wahrnehmung täuscht. Er geht im aktuellen Podcast der TU Chemnitz auf eine Umfrage ein, die nach der tödlichen Messer-Attacke gegen Daniel H. im Jahr 2018 durchgeführt wurde.
Es wurde zu einem Kindermalwettbewerb aufgerufen. Das Thema ist Frieden und was jeder dafür tun kann. Die gemalten Friedensbotschaften sollen zunächst bis zum Schulanfang in einer stadtweiten Freiluftgalerie an den jeweiligen Einrichtungen aufgehängt werden. Anschließend können die Bilder bis zum 16. September u. a. bei der TU Chemnitz eingereicht werden.
Kampf gegen den Einweg-Müll: Die Professur Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit war an der Konzeptentwicklung für ein Mehrwegbecher-System in Chemnitz beteiligt.
Am 29. Juni haben Prof. Dr. Ulrich Klemm, Vertreter der Professur Erwachsenenbildung und Weiterbildung
im Institut für Pädagogik der Technischen Universität Chemnitz, und die Leiterin der Volkshochschule Chemnitz, Grit Bochmann, einen Kooperationsvertrag besiegelt.
„Steigende Energiepreise und sinkende Versorgungssicherheit gefährden Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand“ – Professoren deutscher Universitäten, u. a. Martina Hentschel von der Technischen Universität Chemnitz, rufen dazu auf, den Ausstieg aus der Kernkraft rückgängig zu machen.
„Steigende Energiepreise und sinkende Versorgungssicherheit gefährden Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand“ – Professoren deutscher Universitäten, u. a. Martina Hentschel von der Technischen Universität Chemnitz, rufen dazu auf, den Ausstieg aus der Kernkraft rückgängig zu machen.
Sollen an der TU Chemnitz auch Lehrer für die Oberschule ausgebildet werden? Genau das fordert Sachsens FDP-Generalsekretär Philipp Hartewig angesichts des massiven Lehrermangels.
Innovatives Leuchtturmprojekt der Professur Schulpädagogik der Primarstufe am Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung der TU Chemnitz startet – Inklusive Unterrichtsentwicklung steht im Fokus …
Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs bietet erneut Veranstaltungsreihe zur Bewerbung auf Professuren und Vorbereitung auf Berufungsverhandlungen an …
24. Werkstofftechnisches Kolloquium im Rückblick: Forschung und Industrie im Dialog auf den Gebieten der additiven Fertigung sowie der Werkstoff-, Oberflächen- und Fügetechnik …