Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

50 Suchergebnisse

2022-02-01 | Deutschlandfunk

Folgen von langem Sitzen für die Rückenmuskulatur

Aktuelle Studien an der Professur Bewegungswissenschaft der TU Chemnitz zum Thema „Langes Sitzen" untersuchen den Einfluss von Sitzhaltung und regelmäßigen Muskelkontraktionen auf die Rückenmuskulatur. Dazu äußert sich Dr. Freddy Sichting, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur, in der Sendung "Sprechstunde" im Interview.
2021-11-22 | Deutschlandfunk

Sprit, Strom und Subventionen – Wer zahlt was für Deutschlands Verkehr?

Professor Friedrich Thießen von der TU Chemnitz spricht im Deutschlandfunk zum Thema "Sprit, Strom und Subventionen – Wer zahlt was für Deutschlands Verkehr?".
2021-04-07 | Deutschlandfunk

Künstliche Intelligenz ist oft nicht objektiv – Interview Wolfgang Einhäuser-Treyer

Prof. Dr. Wolfgang Einhäuser-Treyer von der TU Chemnitz sprach im Deutschlandfunk "Wirtschaft am Mittag" zum Thema "Künstliche Intelligenz ist oft nicht objektiv".
2021-04-02 | Deutschlandfunk

Die Pressekonferenz als Bühne

Als Repräsentanten ihrer Ministerinnen und Minister stellen sich die Sprecher dreimal die Woche den Fragen der Hauptstadtpresse auf der sogenannten Regierungspressekonferenz. Für ein Forschungsprojekt hat sich der Soziologe Ulf Bohmann von der Technischen Universität Chemnitz die Vorbereitungen der Regierungsseite angesehen.
2021-03-18 | Deutschlandfunk

Olympiastützpunkt kontert mit Gegenexpertise

Udo Rudolph, Professor für Allgemeine und Biopsychologie am Institut für Psychologie, der TU Chemnitz hat die bisherige Untersuchung zu den Vorwürfen gegen Turntrainerin Gabriele Frehse begutachtet.
2020-10-03 | Deutschlandfunk

„Keine fundamentalen Unterschiede mehr in Ost und West "

30 Jahre nach der Deutschen Einheit gebe es im Osten und im Westen Deutschlands keine grundsätzlich unterschiedlichen Ansichten mehr dazu, wie Politik zu laufen habe, wie Demokratie zu sein habe, sagte der Chemnitzer Politikwissenschaftler Tom Mannewitz im Dlf. Im Detail gebe es natürlich schon Differenzen.
2020-06-13 | Deutschlandfunk

Quantencomputer verlangen ganz neue Programmier-Konzepte

Quantencomputer sind nicht gerade ideal, um Additionen durchzuführen. Sie werden sich aber Themen widmen können, die grundsätzlich mit Wahrscheinlichkeiten zu tun haben: Klimasimulationen, Simulation von genetischen Prozessen, Elementarteilchen, Künstlicher Intelligenz. Wo steht ihre Forschung heute? Prof. Dr. Janet Siegmund, Inhaberin der Professur Software Engineering an der Technischen Universität Chemnitz, im Interview mit Deutschlandfunk.
2020-05-11 | Deutschlandfunk

Politologe zu Anti-Corona-Demos: „Grundproblem ist ein zerrüttetes Vertrauensverhältnis.“

Die Demonstrationen gegen die Corona-Beschränkungen haben nach Einschätzung von Prof. Dr. Tom Mannewitz, Politikwissenschaftler an der TU Chemnitz, Verbindungen zum rechtsextremen Spektrum.
2020-05-11 | Deutschlandfunk

Politologe Mannewitz sieht rechte Tendenzen bei Anti-Corona-Demos

Die Demonstrationen gegen die Corona-Beschränkungen haben nach Einschätzung von Prof. Tom Mannewitz, Politikwissenschaftler an der TU Chemnitz, Verbindungen zum rechtsextremen Spektrum.
2019-12-29 | Deutschlandfunk

Die Psychologie der Audio-Botschafter

Was treibt eigentlich die vielen Menschen an, die sich regelmäßig vor's Mikrofon setzen und allein oder mit Gleichgesinnten über Themen sprechen, die sie bewegen? Die Psychologin Christiane Attig von der TU Chemnitz hat dazu 653 Podcasterinnen und Podcaster aus Deutschland befragt. Eines ihrer Ergebnisse: Podcasting macht glücklich!

Aktuelle Beiträge