Um die Region Chemnitz als Standort der sächsischen und deutschen Halbleiterindustrie zu stärken, hat Silicon Saxony eine Präsenz in Chemnitz eröffnet. Unternehmen und Institutionen wie Fraunhofer ENAS, die TU Chemnitz, der Elektronikspezialist EDC Chemnitz, das Startup-Unicorn Staffbase der Sondermaschinenspezialist 3D-Micromac die Halbleiterunternehmen Siltronic und Freiberger Compound Materials sind in der Region aktiv.
Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow und Regionalentwicklungsminister Thomas Schmidt haben ne Förderung in Höhe mehr als 9,5 Millionen Euro aus europäischen Fördermitteln an den Leiter des Fraunhofer-Instituts für Elektronische Nanosysteme ENAS, Prof. Harald Kuhn, überreicht. Zusammen mit der TU Chemnitz als Projektpartner beginnt das Institut nun mit dem Aufbau des neuen »Test and Reliability Centers«. An der TU Chemnitz startet der Studiengang »Design and Test for Integrated Circuits«.
Am 16. und 17. März 2024 finden an der Technischen Universität Chemnitz (TUC) die nächsten Chemnitzer Linux-Tage unter dem Motto „Zeichen setzen” statt. Das Organisationsteam ruft dazu auf, bis zum 8. Januar 2024 per Webformular Beiträge für das Vortrags- und Workshopprogramm, CLT-Junior sowie den Live-Bereich einzureichen.
Prof. Dr. Tomas Smetana ist der neue Chief Technology Officer (CTO) bei der ebm-papst Mulfingen GmbH. Smetana kommt vom Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler und wurde an der TU Chemnitz promoviert.
Die Chemnitzer Linux-Tage finden am 11. und 12. März 2023 in Chemnitz wieder als Präsenzveranstaltung statt. Der Event rund um Linux und freie Software bietet 90 Vorträge, neun Workshops und ein spezielles Junior-Programm.
Ein Forschungsteam der TU Chemnitz, des IFW Dresden und des Max-Planck-Instituts CBG hat biokompatible mikroelektronische und mit Sensor- und Aktuator-Funktionen ausgestattete Mikro-Katheter entwickelt.
Ein Forschungsteam der TU Chemnitz, des IFW Dresden und des IPF Dresden hat einen biokompatiblen Energiespeicher für den Sensorik-Einsatz in Blutbahnen entwickelt. Der kleine Biosuperkondensator liefert die Energie für biomedizinische Anwendungen.
Nachdem die Chemnitzer Linux-Tage im letzten Jahr aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden konnten, werden sie am 13. und 14. März 2021 das erste Mal digital abgehalten. Wer möchte, kann in die Welt von Linux und Open Source virtuell eintauchen und dabei das Zentrale Hörsaal- und Seminargebäude der Technischen Universität Chemnitz in ungewohnter Form besuchen. Unter dem Motto „Mach es einfach anders.“ erwarten das Publikum mehr als 70 Vorträge und zwölf Workshops.
Im Institut für Print- und Medientechnik der TU Chemnitz lief ein Projekt zum Druck von Papier-Lautsprechern. Prototypen liefern jetzt Surround-Sound aus dem rollengedruckten Lautsprecher-Papier für diverse Infotainment-Lösungen.
Für die "Chemnitzer Linux Tage", eine der größten Linux- und Open-Source-Veranstaltungen im deutschsprachigen Raum können bis zum 10. Januar 2021 Beiträge eingereicht werden.
TU Chemnitz, Stadt Chemnitz und Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH veranstalten Fotowettbewerb zum Thema Diversität – Preise im Gesamtwert von 1.800 Euro werden vergeben – Einsendeschluss der Fotos: 30. April 2025 …
Professur Adaptronik und Funktionsleichtbau der TU Chemnitz bezieht die medizinische Praxis aktiv in die Entwicklung neuer biomechatronischer Systeme ein …
Ein Höhepunkt im Kulturhauptstadtjahr: Vom „Tag der offenen Tür“ über die Kinder-Uni und die „Lange Nacht der Wissenschaften“ bis hin zum Internationalen Alumni-Treffen – am 10. Mai 2025 zeigt sich die TU Chemnitz von ihrer besten Seite …
Save the date: Studierende und Beschäftigte der TU Chemnitz sind am 4. Juni 2025 zum TUCsportfest eingeladen – Anmeldung für die Spaßwettkämpfe ist ab 5. Mai 2025 online möglich …