Annaberg-Buchholz ist in Aufbruchstimmung. Die sächsische Kleinstadt erprobt autonomen Bahnverkehr: Der Bahnhof wird zum Campus, Bund und Universität finanzieren das Forschungsvorhaben. Das lockt auch Unternehmen an. Über 150 Firmen und Institutionen haben sich bereits in diesem Projekt engagiert, darunter die TU Chemnitz.
Bertolt Meyer, Professor für Organisations- und Wirtschaftspsychologie an der TU Chemnitz, sprach mit Deutschlandfunk Kultur über das Krisenmanagement der Bundesregierung und die Studie zur Belastung von Frauen und Männern im Lockdown.
Im Lockdown des Frühjahrs 2020 wurden Frauen mit Job und Kleinkindern am meisten beansprucht. Das ist ein Ergebnis einer großangelegten Befragung, die Bertolt Meyer, Professor für Organisations- und Wirtschaftspsychologie an der TU Chemnitz, auswertet.
Professor Bertolt Meyer untersucht u. a. etwa Stereotype beim Umgang mit Menschen mit Behinderung. Nachts legt der Psychologie-Professor dann als DJ auf. Zuletzt hat er seine eigene Unterarmprothese gehackt, um den Synthesizer per Muskelsignal zu steuern.
Ist die Bahn das Transportmittel der Zukunft oder ein Unternehmen in der Dauerkrise? Mehr Zugverbindungen, weniger Verspätungen – das verspricht jetzt der „Masterplan Schienenverkehr". Professor Bertolt Meyer war im Gespräch mit Deutschlandfunk Kultur.
Negative Vorurteile über Frauen scheinen unverwüstlich zu sein. Studiogast Prof. Dr. Bertolt Meyer von der TU Chemnitz diskutiert über eine neue UNO-Studie. Weitere Themen: Coronavirus, die Situation in Syrien und die Trägheit bei der Energiewende.
Bertolt Meyer erzeugt Musik durch seine Gedanken. Er fand einen Weg, seine Armprothese mit dem Synthesizer zu verbinden. Jetzt steuert er Klänge, Rhythmen und Effekte mit Impulsen seiner Muskeln.
Völkisch-autoritäres Denken breche sich Bahn in Deutschland, sagt der Psychologie-Professor Bertolt Meyer. Das habe inzwischen auch Einfluss auf seine Arbeit an der Hochschule.
Arbeit ist das halbe Leben – und mehr als Gelderwerb: Mit dem Arbeitspsychologen Bertolt Meyer von der TU Chemnitz sprechen wir über die IG Metall, Antisemitismus, Merkels Besuch in der Türkei, Software zur Gesichtserkennung und die verstorbene Autorin Gudrun Pausewang.
Meeresspiegel steigen, populistische Parteien übernehmen die Macht, im Kino laufen Hologramme von Verstorbenen. Wird wirklich alles schlechter? Ein Ausblick auf das kommende Jahrzehnt mit Journalistin Anna Sauerbrey und dem Chemnitzer Psychologen Prof. Dr. Bertolt Meyer.
Zum ersten Mal findet am 4. April 2025 bundesweit die Nacht der Bibliotheken statt – Acht Bibliotheken aus Chemnitz beteiligen sich mit besonderen Programmangeboten …
Forschende der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz erstellen Leitfaden für Partizipation in der Forschung und Praxis, der online verfügbar ist …