Im Wohnungsbau herrscht bundesweites Einerlei. Überall gibt es die gleichen einförmigen Neubauten mit Flachdach zu bestaunen. Woran liegt das? Die TU Chemnitz ging vor einigen Jahren der Frage nach, was Hässlichkeit für den Wert einer Immobilie bedeutet.
Die Sportstätten und Schwimmhallen bleiben in Sachsen bis mindestens 3. Mai geschlossen. Das teilte der Landessportbund Sachsen (LSB) am Freitag auf Grundlage der aktuellen Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung mit. Abbildung: Leere Tennisplätze und Basketballfelder auf dem Sportplatz der TU Chemnitz.
Durch das neuartige Corona-Virus erlebt die Bundesrepublik in diversen Bereichen des täglichen Lebens bisher ungekannte Veränderungen und Einschränkungen. Welche individuellen Belastungen das in unterschiedlichen beruflichen Situationen mit sich bringt, untersuchen Prof. Dr. Bertolt Meyer und ein Forschungsteam der Professur Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Technische Universität Chemnitz nun in einer Studie.
An den Universitäten in Sachsen hat am Montag das Sommersemester begonnen. Der Vorlesungsbetrieb im Sommersemester 2020 startete an der TU Chemnitz am Montag mit rund 940 digitalen Lehrveranstaltungen. Präsenzveranstaltungen sollen nach einem Beschluss der Landesrektorenkonferenz frühestens am 4. Mai beginnen.
Die Corona-bedingte häusliche Isolation durch Ausgangsbeschränkungen und Kontaktverbote stellt Familien, Paare und Singles vor sehr unterschiedliche Herausforderungen. «Es ist ein Stresstest für viele Beziehungen und Familien», sagt der Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie der TU Chemnitz, Stephan Mühlig.
Ein Forscherteam, dem unter anderem Wissenschaftler der Technischen Universität Chemnitz und der Humboldt-Universität in Berlin angehören, verteilte im März und September 2019 weit mehr als 10.000 Fragebögen – mehr als 3000 Personen in 19 Städten von Melbourne bis New York füllten den Fragebogen online aus. Die Ergebnisse der Studie ermöglichen es, einen direkten Vergleich zwischen den beiden globalen Streiks im März und im September 2019 zu ziehen.
Mit neu entwickelten textilen Skipisten will die Chemnitzer TU-Ausgründung „Mr. Snow“ von Schneearmut bedrohte Wintersportgebiete für Touristen attraktiv erhalten.
Eine spezielle Selbstmassage lockert verspannte Muskeln. Die Professur Bewegungswissenschaft der TU Chemnitz veröffentlichte Forschungsergebnisse in der Fachzeitschrift „Applied Ergonomics“.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Einrichtung des Sonderforschungsbereichs „Hybrid Societies" an der TU Chemnitz bewilligt. Unter dem Thema „Hybride Gesellschaften – Menschen in Interaktion mit verkörperten Technologien“ wird grundlegend untersucht, wie Menschen sich effizient und sicher beispielsweise mit autonomen Fahrzeugen und Robotern koordinieren können, die ihnen im öffentlichen Raum begegnen.
Innovatives Leuchtturmprojekt der Professur Schulpädagogik der Primarstufe am Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung der TU Chemnitz startet – Inklusive Unterrichtsentwicklung steht im Fokus …
Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs bietet erneut Veranstaltungsreihe zur Bewerbung auf Professuren und Vorbereitung auf Berufungsverhandlungen an …
24. Werkstofftechnisches Kolloquium im Rückblick: Forschung und Industrie im Dialog auf den Gebieten der additiven Fertigung sowie der Werkstoff-, Oberflächen- und Fügetechnik …