Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv
Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.
24 Suchergebnisse
Der Studieninfotag lockt 800 Schüler ins BSZ
Die Schüleragentur in Hoyerswerda liefert Hoyerswerdaer Gymnasiasten einen Überblick: beim Studieninfotag am Dienstag im Beruflichen Schulzentrum. Die Uni Chemnitz ist mit sieben Fakultäten vor Ort.Sachsen weiterhin als Studienort beliebt
Sachsen ist weiterhin ein beliebter Studienort. Die Nachfrage an den Hochschulen übersteigt vielerorts das Angebot. Auch an der TU Chemnitz liegen die Einschreibungen bisher leicht über dem Vorjahr.AfD gewinnt drei Direktmandate in Sachsen
Die Sensation ist perfekt. AfD-Direktkandidat Karsten Hilse aus Lohsa zieht in den Bundestag ein. Er gewann den Wahlkreis Bautzen I, nicht der einzige Rechtspopulist mit Direktmandat. Politikwissenschaftler Tom Thieme von der TU Chemnitz war vom Ausmaß des AfD-Erfolges überrascht.Anzahl der Start-ups an Sachsens Unis stabil
Bundesweit gibt es immer weniger Gründer, doch an Sachsens Universitäten und Hochschulen ist die Entwicklung stabil, wie eine dpa-Umfrage ergab. Die TU Chemnitz mit rund 12 000 Studenten zählte im vergangenen Jahr zwölf Ausgründungen.Der Mann für den Rest
Im Kompetenzzentrum „Virtual Humans“ der TU Chemnitz informierte sich Brangs über die hohe Leistungsfähigkeit der Chemnitzer Forschung zur Digitalisierung menschlicher Eigenschaften."Fahrspaß pur" mit dem Elektroauto
Es gibt in Ostdeutschland schon einige Beispiele für den gelungenen Einsatz von Elektrofahrzeugen. Doch das sind nur erste Schritte auf einem Weg, der noch lang sein dürfte. Im August 2016 begann an der TU Chemnitz ein Feldversuch im Projekt "Eco-Mobility – Connected E-Mobility".Eco Trains und Future Busse
Am Ecotrain-Projekt sind neben der Deutschen Bahn die TU Dresden, die TU Chemnitz sowie das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme in Dresden beteiligt.
Ohren auf – so klang das Mittelalter
Wie hat das Mittelalter geklungen? Historiker wollen das anhand von Bildern, Briefen oder Gesetzestexten herausfinden. Zu ihnen gehört Martin Clauss, Professor für europäische Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, der zu einer Tagung nach Chemnitz einlädt.
"Bloß keine braunen Flecken auf der weißen Sachsenweste"
Der Chemnitzer Extremismusforscher Tom Thieme sieht einen Wandel beim Umgang mit Rechtsextremismus in Sachsen: Klare Worte statt Verschweigen und Herunterspielen.
Universität Chemnitz feiert ihr Jubiläum
Die TU Chemnitz hat ihr 180-jähriges Bestehen mit einem Bekenntnis zu Weltoffenheit und Toleranz verbunden. Bei einem Festakt im Auditorium maximum erinnerten mehrere Redner am Montag daran, wie wichtig die internationale Vernetzung für Hochschulen in dieser Zeit ist.