Die Technische Universität Chemnitz und die Universität Nova Gorica (Slowenien) wollen gemeinsam Impulse zur Gestaltung des Kulturhauptstadtjahres 2025 geben. Nova Gorica wird gemeinsam mit ihrer italienischen Zwillingsstadt Gorizia (in der die Universität Nova Gorica einen Campus unterhält) im Jahr 2025 neben Chemnitz die Kulturhauptstadt Europas stellen. Durch das Kooperationsabkommen zwischen den Universitäten entsteht nun eine weitere Brücke zwischen den beiden Kulturhauptstadt-Standorten.
Harzer Käse, der nicht aus dem Harz kommt? Aus Sicht des Konsumforschers Marcel Lichters von der Universität Chemnitz nehmen die Unternehmen mit solchen geografischen Angaben und Assoziationen bewusst in Kauf, Konsumenten in die Irre zu führen.
Harzer Käse, der nicht aus dem Harz kommt? Aus Sicht des Konsumforschers Marcel Lichters von der Universität Chemnitz nehmen die Unternehmen mit solchen geografischen Angaben und Assoziationen bewusst in Kauf, Konsumenten in die Irre zu führen.
Kurz vor der Sommerpause bereiten sich die vier sächsischen Universitäten bereits auf das kommende Wintersemester unter Pandemiebedingungen vor und hoffen dennoch auf mehr Präsenzveranstaltungen. „Wir stellen uns daher darauf ein, dass ein großer Teil der Veranstaltungen in Teilpräsenz stattfinden wird“, schrieb Rektor Gerd Strohmeier Ende Juni in einem offenen Brief.
Für die einen liegt der Beginn der Pandemie ewig lang zurück, den anderen kommt es vor, als sei er erst gestern gewesen. Warum die Zeitwahrnehmung der Menschen so unterschiedlich ist, erklärt die Psychologin Isabell Winkler der TU Chemnitz.
Geflüchtete auf dem Land sind mehr auf das Wohlwollen der Bevölkerung angewiesen als in der Stadt. Das ist eine Erkenntnis, die ein Forschungsprojekt zur „Zukunft für Geflüchtete in ländlichen Räumen“ ergeben hat, an dem auch die TU Chemnitz beteiligt ist.
Der TU Chemnitz ist als erster Hochschule des Freistaats Sachsen das Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbandes (DHV) für faire und transparente Berufungsverhandlungen verliehen worden. Damit gehört sie zu einem Kreis von bislang insgesamt 17 Hochschulen bundesweit, die mit diesem Qualitätsausweis werben dürfen.
Der Freistaat gibt für die Spitzenforschung der vier sächsischen Universitäten in diesem und im kommenden Jahr zusätzlich 13 Millionen Euro aus. Die TU Dresden, die Universität Leipzig, die TU Chemnitz und die TU Bergakademie Freiberg sollen mit den Mitteln ihre Spitzenforschungsbereiche weiterentwickeln und ausbauen.
Die AfD hat bei der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt nach Angaben des Politikwissenschaftlers Jun.-Prof. Arndt Leininger, Forscher der TU Chemnitz, vor allem bei Menschen mittleren Alters gepunktet.
Die Wahl in Sachsen-Anhalt hat nach Ansicht des Chemnitzer Politikwissenschaftlers Eric Linhart gezeigt, dass sich eine klare Abgrenzung zur AfD für die CDU auszahlt.
Innovatives Leuchtturmprojekt der Professur Schulpädagogik der Primarstufe am Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung der TU Chemnitz startet – Inklusive Unterrichtsentwicklung steht im Fokus …
Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs bietet erneut Veranstaltungsreihe zur Bewerbung auf Professuren und Vorbereitung auf Berufungsverhandlungen an …
24. Werkstofftechnisches Kolloquium im Rückblick: Forschung und Industrie im Dialog auf den Gebieten der additiven Fertigung sowie der Werkstoff-, Oberflächen- und Fügetechnik …