Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

38 Suchergebnisse

2021-04-25 | Elektronikpraxis

10 Yogaübungen fürs Homeoffice

Karin Matko vom Institut für Psychologie der TU Chemnitz zeigt, wie durch die Kombination von Meditation und Yogaübungen Stress besser abgebaut und vorgebeugt werden kann.
2021-02-16 | Elektronikpraxis

Adaptive Mikroelektronik kann sich selbstständig verformen

Nanowissenschaftler aus Chemnitz und Dresden entwickeln adaptive Mikroelektronik, die sich auf der Basis von Sensordaten selbständig bewegt und für Tätigkeiten gezielt ausrichten kann. Darüber hinaus ergeben sich Anwendungsmöglichkeiten durch die Herstellung kleinster und flexibler chirurgischer Werkzeuge.
2021-02-10 | Elektronikpraxis

Sachsen soll Deutschlands Wasserstoff-Zentrum werden

Sachsen will ein geplantes bundesweites Wasserstofftechnologie-Zentrum nach Chemnitz holen.
2020-12-01 | Elektronikpraxis

Erhöhte Sicherheit dank Chip-Fingerabdrücken

Um das Internet der Dinge sicherer zu machen, wird an den Universitäten Passau und Chemnitz erforscht, inwiefern sich Physically Unclonable Functions bei Speicherstrukturen sowie bei Bauelementen, die auf Nanomaterial basieren, einsetzen lassen.
2020-06-15 | Elektronikpraxis

Die Silizium-Technologie legt weiter zu

95% aller leistungselektronischen Anwendungen basieren auf der Silizium-Technik. Um für Europa die Innovation bei Silizium-basierten Leistungshalbleitern zu stärken, wurde die Förderinitiative Power2Power, an welcher die TU Chemnitz beteiligt ist, gestartet.
2020-04-07 | Elektronikpraxis

Wenn die Automobilindustrie Medizintechnik herstellt

Ein internationales Forschungsteam hat einen mikroelektronischen Roboter entwickelt, der kabellos mit Energie versorgt werden kann, fernsteuerbar und voll manövrierfähig ist sowie über eine Aktorik verfügt. Damit legt er eine wesentliche Grundlage für den zukünftigen Einsatz von autonom arbeitenden Mikrorobotern im biomedizinischen Sektor. An dem Projekt waren neben der TU Chemnitz das IFW Dresden, die Chinesische Akademie der Wissenschaften Changchun und die TU Dresden beteiligt.
2020-04-06 | Elektronikpraxis

Kleinster mikroelektronischer Roboter der Welt mit Düsenjet

Ein internationales Forschungsteam hat einen mikroelektronischen Roboter entwickelt, der kabellos mit Energie versorgt werden kann, fernsteuerbar und voll manövrierfähig ist sowie über eine Aktorik verfügt. Damit legt er eine wesentliche Grundlage für den zukünftigen Einsatz von autonom arbeitenden Mikrorobotern im biomedizinischen Sektor. An dem Projekt waren neben der TU Chemnitz das IFW Dresden, die Chinesische Akademie der Wissenschaften Changchun und die TU Dresden beteiligt.
2020-02-04 | Elektronikpraxis

Spezieller Mikrochip als Basis für Gebäude-GPS

Die TU Chemnitz entwickelte in BMBF-gefördertem Projekt einzigartigen Mikrochip für genaueste Positionsbestimmungen in Gebäuden.
2019-10-25 | Elektronikpraxis

Safety in sich schnell ändernden Systemen – Praktikable Anwendung formaler Methoden

Eine Einschätzung von Prof. Dr. Matthias Werner, Professur Betriebssysteme an der TU Chemnitz.
2019-08-08 | Elektronikpraxis

Luftqualität: Keine Chance für schlechte Raumluft

Corant, ein Start-up aus dem Institut für Physik der TU Chemnitz, hat schlechter Raumluft den Kampf angesagt: Auf Basis von bis zu 14 verschiedenen Parametern errechnet das Luftmessgerät air-Q die Qualität der Raumluft. Gemeinsam mit der Professur für Mess- und Sensortechnik an der TU Chemnitz liegt aktuell der Fokus auf der Weiterentwicklung von Atemluft- und Gasanalyse-Technologien.

Aktuelle Beiträge