Künftig wird es immer schwieriger, Zeitzeugen für Gespräche über Verbrechen im Nationalsozialismus zu finden. Um ihre Erinnerungen trotzdem wachzuhalten, setzen Wissenschaftlerinnen aus Chemnitz und München auch auf einen Chatbot.
Kinder und Jugendliche werden immer krimineller. Die CDU fordert eine Debatte über eine Änderung Strafrecht, Experten wittern Populismus. Ein Kommentar von Frank Asbrock vom Zentrum für kriminologische Forschung Sachsen.
Im Industriepark Schwarze Pumpe siedelt sich ein Forschungscampus für CO2-freie Kreislaufwirtschaft an. Er soll neue Technologien für das Recycling und die Wiederverwendung etwa von Faserverbundwerkstoffen aus Windkraftanlagen erforschen und entwickeln. An dem Pilotprojekt "Green Circular Economy" (CircEcon) sind die Technischen Universitäten in Chemnitz, Dresden und Freiberg beteiligt sowie die Hochschule Zittau/Görlitz.
In Görlitz soll ab Ende 2026 die erste mit Wasserstoff betriebene Straßenbahn Europas fahren. Wie die Technische Universität Chemnitz am Donnerstag mitteilte, wurden dafür Fördermittel von rund 8 Millionen Euro freigegeben, von denen 1,2 Millionen an die Hochschule gehen sollen. An dem Projekt sind verschiedene Unternehmen aus Sachsen beteiligt.
Die TU Chemnitz sucht Teilnehmerinnen und Teilnehmer für eine Studie zum automatisierten Fahren. Die Personen sollen in einem Simulator automatisierte Fahrten unternehmen, wie die Hochschule am Montag mitteilte. Ein Forschungsteam wolle damit mehr über Einstellungen, Erfahrungen und Erwartungen zu dieser Art der Mobilität herausfinden.
Im Erzgebirge ist ein digitales Hochgeschwindigkeits-Testfeld gestartet. Den Aufbau des 5G-Netzes für das «Digitale Testfeld Bahn» im Erzgebirge hat das Bundesverkehrsministerium den Angaben zufolge mit 17,75 Millionen Euro gefördert. Betrieben wird es von Vodafone, beteiligt sind neben der Deutschen Bahn auch die Technische Universität Chemnitz, die in Annaberg-Buchholz eine Außenstelle betreibt.
Mehrere hundert Menschen haben am Montag in Sachsen einen Tarifvertrag für studentische Hilfskräfte an Hochschulen gefordert. Bei Kundgebungen in Leipzig, Dresden und Chemnitz hatten nach Angaben der Gewerkschaften GEW rund 900 Menschen an Kundgebungen teilgenommen.
Für ihre innovative Wissensvermittlung sind am Montag vier Hochschullehrende mit dem Sächsischen Lehrpreis ausgezeichnet worden. Den mit jeweils 10.000 Euro dotierten Preis erhielten Sylvia Jurchen von der TU Chemnitz, Torsten Gonschorek von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Olaf Katzer von der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden sowie Daniel Tillich von der Studienakademie Dresden.
Für die Region ist es eine der wichtigsten Ansiedlungen seit Langem: Halbleiter-Hersteller TSMC baut ein neues Werk in Dresden. Dafür müssen auch Fachkräfte her. Sachsen hat dafür aber einen Plan.
Zur Erforschung von Werkstoffen setzt die Technische Universität Chemnitz künftig auf neue, hochauflösende Elektronenmikroskope. Sie sollen in einem Neubau Platz finden, für den am Montag der Grundstein gelegt wurde. Die Baukosten wurden auf rund 11 Millionen Euro beziffert. Das neue Zentrum soll 2025 in Betrieb gehen.
Innovatives Leuchtturmprojekt der Professur Schulpädagogik der Primarstufe am Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung der TU Chemnitz startet – Inklusive Unterrichtsentwicklung steht im Fokus …
Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs bietet erneut Veranstaltungsreihe zur Bewerbung auf Professuren und Vorbereitung auf Berufungsverhandlungen an …
24. Werkstofftechnisches Kolloquium im Rückblick: Forschung und Industrie im Dialog auf den Gebieten der additiven Fertigung sowie der Werkstoff-, Oberflächen- und Fügetechnik …