Sachsens Hochschulen haben in einer aktuellen Untersuchung gute Noten von ihren Studierenden erhalten. Die Hochschulen im Freistaat, darunter die TU Chemnitz, bieten Studienanfängern nach dem neuen Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) fast durchweg eine sehr gute Unterstützung. Das Ranking veröffentlichte die Wochenzeitung «Die Zeit» am Dienstag.
Nach ihrer Flucht vor dem Krieg bemühen sich zahlreiche Studierende aus der Ukraine darum, ihr Studium in Sachsen fortsetzen zu können. An der TU Chemnitz laufen derzeit 26 Bewerbungen von Ukrainern, die ihr Studium weiterführen wollen.
Auf dem Campus der Technischen Universität Chemnitz zieht im Sommersemester 2022 wieder mehr Leben ein. Mehr als 60 Prozent aller Lehrveranstaltungen finden in Hybridpräsenz oder Präsenz statt
Deutschland muss sich nach Einschätzung der Fluchtforscherin Birgit Glorius auf eine sehr hohe Zahl von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine einstellen. «Meine persönliche Prognose ist, dass die Ankünfte in diesem Jahr die Zahlen von 2015 auf jeden Fall übersteigen werden», erklärte die Professorin der TU Chemnitz am Mittwoch.
TU Chemnitz, TU Dresden, HTW Dresden und das Fraunhofer IWU stehen gemeinsam im Finale der Zukunftscluster-Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Mit ihrer Forschungs- und Innovationsstrategie bewerben sie sich um eine Förderung in Höhe von 45 Millionen Euro. Das Ziel: Menschen und Roboter sollen enger zusammenarbeiten, um die Wettbewerbsfähigkeit von Handwerk und Industrie zu steigern.
Die NRW-Schulministerin startet mit 27,5 Millionen Euro eine so genannte Fachoffensive für Deutsch und Mathematik. Bei der Umsetzung sollen die Lehrkräfte unterstützt werden, u. a. von der Leibniz Universität Hannover, der TU Dortmund und der TU Chemnitz. Lernen sollen die Kinder künftig auch digital mit Hilfe von Apps. Bücher zu lesen und Schreiben auf Papier bleibe aber „wichtiger Bestandteil des Lernens“, so Michael Krelle von der TU Chemnitz.
Karin Matko vom Institut für Psychologie der TU Chemnitz zeigt, wie durch die Kombination von Meditation und Yogaübungen Stress besser abgebaut und vorgebeugt werden kann.
Mehr als jeder vierte Deutsche empfindet die Vermischung von Arbeit und Privatleben durch das Arbeiten zu Hause als belastend. Das ist das Ergebnis einer Studie der Technischen Universität Chemnitz im Auftrag der Techniker Krankenkasse.
5 Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Alltag: U. a. auf das Vorheizen des Backofens zu verzichten, so empfiehlt es auch Prof. Marlen Arnold, Nachhaltigkeitsexpertin von der TU Chemnitz.
Innovatives Leuchtturmprojekt der Professur Schulpädagogik der Primarstufe am Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung der TU Chemnitz startet – Inklusive Unterrichtsentwicklung steht im Fokus …
Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs bietet erneut Veranstaltungsreihe zur Bewerbung auf Professuren und Vorbereitung auf Berufungsverhandlungen an …
24. Werkstofftechnisches Kolloquium im Rückblick: Forschung und Industrie im Dialog auf den Gebieten der additiven Fertigung sowie der Werkstoff-, Oberflächen- und Fügetechnik …