Pressemitteilungen

Ab 01. Juni 2021 wird Prof. Dr. Rafał Riedel für acht Monate zu einem Forschungsaufenthalt an der TU Chemnitz weilen. Der Aufenthalt wird durch eine kombinierte Finanzierung aus Mitteln des DAAD und des KAAD realisiert.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Akteurinnen und Akteure aus der politischen Bildung diskutierten gemeinsam Schwierigkeiten und Grenzen bei der Erforschung rechter Bewegungen

Studentische Arbeiten des Projekts „Grenzraum 2.0“ sind vom 18. Februar bis 13. März 2015 im Landratsamt Görlitz zu sehen

Tagung des Projektes „Kulturweg der Vögte“ untersucht Spuren der Vögte auf dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik

Abschlussveranstaltung des Ziel3-Projekts „Grenzraum 2.0“ fand in Ústí nad Labem statt – Publikation versammelt wissenschaftliche Analysen und studentische Projektideen

Chemnitzer Studierende entwickelten bei einer Herbstschule gemeinsam mit polnischen und ukrainischen Studierenden Szenarien für einen europäischen Minderheitenschutz

Seit dem 1. Oktober 2014 fördert der Deutsche Akademische Austauschdienst eine Gastdozentur für EU Governance-Studien am Institut für Europäische Studien

Arbeitstagung in Plauen bereitet touristische Route zwischen Sachsen, Thüringen und Böhmen vor

Ziel3-Projekt „Kulturweg der Vögte“ fördert den Austausch zwischen Universität und Öffentlichkeit – touristische Vermarktung von Geschichte wissenschaftlich untersucht

Vertreter der Professur für Kultur- und Länderstudien reisten zu einem Seminar in Almaty/Kasachstan, bei dem die gegenseitige Wahrnehmung zwischen Kasachstan, Polen und Deutschland untersucht wurde.

Professur Kultur- und Länderstudien Ostmitteleuropas lädt am 22. Januar 2014 zum Georgientag ein - die Mensa ist mit "Adschapsandali" involviert - Vorträge informieren über Land und Hochschulen

Filmreihe an der TU Chemnitz geht in die vierte Runde - Interesse für das Nachbarland soll geweckt und ausgebaut werden

17. Politik- und Regionalwissenschaftliches Symposium widmet sich neuem EU-Mitglied - internationale Experten sind am 8. November 2013 an der TU Chemnitz zu Gast

Internationale wissenschaftliche Konferenz in Chemnitz untersucht vom 24. bis 26. Oktober 2013 Geschichte und Nachwirkungen der sächsisch-polnischen Staatenunion in europäischer Perspektive

Chemnitzer und Krakauer Nachwuchsforscher untersuchen den sozialen Zusammenhalt an der Binnen- und Außengrenze der Europäischen Union

Grenzüberschreitende Fachtagung führt Wissenschaftler aus Deutschland, Polen und Tschechien zusammen

Gute Resonanz bei Vortragsreihe "Jobs für Europa!" zu Berufsperspektiven in den Europa-Studien

Neuer Sammelband hat Kooperationsformen im sächsisch-tschechisch-polnischen Grenzraum im Fokus und zeigt, wie sich in dieser Region eine neue Identität entwickelt

Mit dem ersten Europasalon schafft die TU Chemnitz gemeinsam mit der Heinrich Böll Stiftung Sachsen eine außeruniversitäre Plattform für europapolitische Themen - Auftakt am 27. Mai 2013

Professur für Kultur- und Länderstudien der TU holt Ausstellung "Sie bewiesen Zivilcourage. Bürger aus Görlitz und Zgorzelec 1945-1989" nach Chemnitz, die vom 28. Mai bis 5. Juli 2013 zu sehen ist

Der Tschechische Minister für Schulwesen, Jugend und Sport, Prof. Dr. Petr Fiala, und die Sächsische Staatsministerin für Kultus, Brunhild Kurth, informierten sich am 11. April 2013 an der TU Chemnitz

Die Professur Kultur- und Länderstudien Ostmitteleuropas ist Mitveranstalter der Jahrestagung des Herder-Forschungsrats, die vom 26. bis 28. Oktober erstmalig an der TU Chemnitz stattfindet

Professur Kultur- und Länderstudien Ostmitteleuropas startet Projekt "Grenzraum 2.0", das Coachingseminare für Studierende der Universitäten Chemnitz, Liberec und Ústí nad Labem anbietet

Bilanzveranstaltung der Sächsisch-Tschechischen Hochschulinitiative resümiert drei Jahre grenzüberschreitender Hochschulkooperation - Weitere Projekte im Grenzraum beantragt

Bilanzveranstaltung der Sächsisch-Tschechischen Hochschulinitiative wirft Blick zurück auf drei Jahre erfolgreicher Kooperation im sächsisch-tschechischen Grenzraum

Bei einer Exkursion nach Auschwitz standen für 19 Chemnitzer Europa-Studierende Workshops, Vorträge und Führungen auf dem Programm

Studenten der TU Chemnitz holen vom 7. bis 10. Mai 2012 Europa an die Universität

Professur Kultur- und Länderstudien Ostmitteleuropas ist an der Erstellung eines fünfbändigen Werkes über die deutsch-polnische Nachbarschaft beteiligt

Internationale Konferenz zur Bilanz der polnischen Ratspräsidentschaft findet am 12. und 13. Januar 2012 an der TU Chemnitz statt

Das 15. Politik- und Regionalwissenschaftliche Symposium untersuchte die Rolle Polens und Tschechiens in der europäischen Politik

Beim 15. Politik- und Regionalwissenschaftlichen Symposium sind am 2. Dezember 2011 unter anderem Referenten aus Polen und Tschechien an der TU Chemnitz zu Gast

Öffentliche Ringvorlesung "Mein Buch" der Philosophischen Fakultät geht weiter - am 23. November spricht Prof. Dr. Stefan Garsztecki

Historiker Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll in Beirat des Deutschen Historischen Instituts Warschau bestellt - Symposium untersuchte deutsch-polnische Beziehungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Herbstschule der Sächsisch-Tschechischen Hochschulinitiative bringt akademischen Nachwuchs aus drei Ländern zusammen - Nächste Fachkonferenz findet Anfang November statt

Prof. Dr. Stefan Garsztecki, Inhaber der Professur Kultur- und Länderstudien Ostmitteleuropas, hält am 1. Juni 2011 seine Antrittsvorlesung

Professur Kultur- und Länderstudien Ostmitteleuropas der TU Chemnitz erforscht die aktuelle polnische Migration in Norddeutschland - Projekt wird mit 100.000 Euro gefördert

Theorie und Praxis der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit wurden auf wissenschaftlicher Tagung der Sächsisch-Tschechischen Hochschulinitiative unter die Lupe genommen

Professuren Kultur- und Länderstudien Ostmitteleuropas und Europäische Regionalgeschichte der TU Chemnitz initiieren Kooperation mit dem Polnischen Institut Berlin, Filiale Leipzig