Springe zum Hauptinhalt
Professur Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft
PD Dr. Christoph Grube
Professur Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft 

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

 
 

PD Dr. Christoph Grube

 
PD Dr. Christoph Grube
 
 
Telefon
0 371 / 531-34447
 
E-Mail
  
 
Sprechstunde
Mittwoch, 14-15 Uhr (Anmeldung per Email)

 

  • bis 01/2007 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg: Studium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft, Neueren und Neuesten Geschichte, Germanischen und Deutschen Philologie / Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie (Lehramt Gymnasium)
  • 04/2003 bis 03/2007 Friedrich Alexander Universität: Tutor und studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Vergleichende Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Jürgen Lehmann)
  • 05/2007 bis 07/2010 Universität Augsburg: wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Vergleichende Literaturwissenschaft / Europäische Literaturen (Prof. Dr. Günter Butzer)
  • 08/2010 bis 09/2013 Universität Augsburg: wiss. Mitarbeiter im DFG-Projekts „Mechanismen literarischer Kanonisierungsprozesse“ an der Universität Augsburg (Projektleiter: Prof. Dr. Günter Butzer)

Monographien

  • Mechanismen literarischer Kanonisierungsprozesse. Dargestellt und analysiert am Beispiel von Paul Heyse und Wilhelm Raabe. Bielefeld 2014
  • "… so oder so, es bleibt blau oder braun, das Gedicht …" – Aspekte der Trakl-Rezeption Paul Celans. Würzburg 2013

Herausgeberschaft

  • mit Raffaella Bertazzoli und Gunnar Och: Kulturelle Mittlerschaft. Paul Heyse und Italien. Würzburg 2016.
  • mit Jörg Pottbeckers: BuchFilmWerbung. Der Buchtrailer als Kunstform und Marketinginstrument. Chemnitz 2016.

Artikel und Aufsätze

  • Art. Der Briefwechsel Storm -- Paul Heyse. In: Christian Demandt / Philipp Theisohn (Hgg.): Storm-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart 2017, 307-309.
  • mit Jörg Pottbeckers: Der Buchtrailer. Heuristische überlegungen zur Typologie und ästhetik einer kommerzialisierten Kunstform. In: Dies. (Hgg): BuchFilmWerbung. Der Buchtrailer als Kunstform und Marketinginstrument. Chemnitz 2016, S.1-12.
  • mit Markus May: L'armore in Italia. Paul Heyses "Italienische Novellen". In: Raffaella Bertazzoli / Christoph Grube / Gunnar Och (Hgg.): Kulturelle Mittlerschaft. Paul Heyse und Italien. Würzburg 2016, S. 129-146.
  • mit Bernadette Malinowski: „Kennst Du das Land?“ – Narrative übersetzungspoetik in den Wilhelm Meister Romanen. In: Markus May / Evi Zemanek (Hgg.): Annäherung – Anverwandlung – Aneignung: Goethes übersetzungen in poetologischer und interkultureller Perspektive. Würzburg 2013, S. 279-300.
  • Art. Phänomenologie. In: Markus May / Jürgen Lehmann / Peter Goßens (Hgg.): Celan Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2012, S. 264-268. [überarbeitete und ergänzte Fassung]
  • mit Markus May: Art. Distel. In: Günter Butzer / Joachim Jakob (Hgg.): Lexikon der literarischen Symbole. Stuttgart, 2. erweiterte Auflage, S. 74-75.
  • Die Entstehung des Literaturkanons aus dem Zeitgeist der Nationalliteratur-Geschichtsschreibung. In: Eve-Marie Becker / Stefan Scholz (Hgg.): Kanon in Konstruktion und Dekonstruktion. Ein Handbuch. Berlin / New York 2011, S. 69-106.
  • mit Markus May: Art. Sturm und Drang. In: Friedrich Jaeger u.a. (Hg.): Enzyklopädie der Neuzeit, Stuttgart 2010, Bd. 12, Sp. 1190-1194.
  • Die Grenzen der Kanonisierung. Zur Nationalkanonisierung im 19. Jh. bis zur Reichsgründung. In: Michael Hofmann / Christof Hamann (Hgg.): Kanon heute. Literaturwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Hohengehren 2009, S. 57-70.
  • Irdische Paradiese. Zur produktiven Rezeption von Dante Alighieris Divina Commedia in Ivan Bunins Der Herr aus San Francisco. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 245 (2008) 2, S. 390-404.
  • Phänomenologie. In: Markus May / Jürgen Lehmann / Peter Goßens (Hgg.): Celan Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2008, S. 250-254.
  • mit Markus May: Art. Eis; Art. Nessel; Art. Schnee. In: Günter Butzer / Joachim Jakob (Hgg.): Lexikon der literarischen Symbole. Stuttgart 2008, S. 77-79; 251-253; 331-332.
  • Art. Kuckuck; Art. Primel/ Himmelsschlüssel/ Schlüsselblume; Art. Reh. In: Günter Butzer / Joachim Jakob (Hgg.): Lexikon der literarischen Symbole. Stuttgart 2008, S. 195-196; 281-282; 293.
  • Chronotopos und intertextuelle Struktur. Zur Zeitgestaltung in Eichendorffs Aus dem Leben eines Taugenichts unter Rekurs auf das Volksbuch Die schöne Magelona. In: Markus May / Tanja Rudtke (Hgg.): Bachtin im Dialog. Festschrift für Jürgen Lehmann. Heidelberg 2006, 315-333.

Vorträge

  • „Das innerste Wesen deutscher Anschauung“ und das „Gekratze einer Dorfgeige“ – Zur Kanonisierung Berthold Auerbachs Vortrag am 2.6.2012 im Rahmen der Tagung: Berthold Auerbach – Ein Autor im Kontext des 19. Jahrhunderts (Michael Scheffel / Christof Hamann), Universität Wuppertal.
  • „Was wird aus Paul Heyse werden?“ – Mechanismen literarischer Kanonisierungsprozesse. Empirisch untersucht Vortrag am 12.1.2011 im Rahmen der Vorlesung: „Kanon, Wertung Kultur“ (Prof. Dr. Joachim Jacob); Universität Gießen.
  • Epochen und Kanon Vortrag am 26.11.2008 im Rahmen der Ringvorlesung „Einführung in die deutsche Literaturwissenschaft“; Universität Augsburg
  • Kanonisierungsprozesse im 19. Jahrhundert Vortrag am 5.12.2007 im Rahmen des Internationalen Workshops: „Kanon. Konzepte – Herausforderungen – praktische Perspektiven“ (Prof. Dr. Michael Hofmann)

Kleinere Schriften

  • Rezension zu: Paul Celan: "etwas ganz und gar Persönliches". Briefe 1934-1970. Ausgewählt, herausgegeben und kommentiert von Barbara Wiedemann. Berlin (Suhrkamp) 2019. In: Celan-Perspektiven 2 (2020), 223-227.
  • Der Dichter und das Klischee. Warum der Kanon auch nur eine Sammlung von Stereotypen ist. Eine Provokation. In: literarischer monat. Das Schweizer Literaturmagazin 29, 24-26.
  • Rezension zu: Natalia Blum-Barth/ Christine Waldschmidt (Hgg.): Celan Referenzen. Prozesse einer Traditionsbildung in der Moderne. Göttingen 2016, In: Arbitrium 2017, 35/2: 1-3
  • Skulptur der Justizia vor einem Gebäude

    Schulterschluss für ein Studium der Rechtswissenschaften an der TU Chemnitz

    Neue Website der TU Chemnitz zeigt, dass sich Vertreterinnen und Vertreter aus der Justiz, der Anwaltschaft, der Wirtschaft und der Wissenschaft einig sind, wie man in Chemnitz durch neue Studienangebote in den Rechtswissenschaften dem zunehmenden Bedarf an Juristinnen und Juristen in Sachsen wirkungsvoll begegnen kann …

  • Drei Männer stehen nebeneinander. Ein Mann in der Mitte hält eine Urkunde in den Händen.

    Peter Bernshausen ist neuer Kanzler der TU Chemnitz

    Mit der Bestellung durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus übernimmt Peter Bernshausen ab 1. November 2024 die Leitung der Zentralen Universitätsverwaltung …

  • Grafik mit Vernetzungssymbolen

    Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses am 28. November 2024

    Der „Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses“ der TU Chemnitz steht in diesem Jahr im Zeichen der vielfältigen Wege zur Promotion und zu unterschiedlichen Karriereoptionen nach der Promotion – Kostenfreie Teilnahme ist nach Online-Anmeldung möglich …

  • Blick auf ein buntes Bild an einem Gebäudeanbau.

    Neue Kunst im „Erfenschlag“

    Studierende und Beschäftigte der TU Chemnitz schufen durch Malen auf dem Wasser ein Kunstwerk, das nun einen Gebäudeanbau auf dem Gelände des südlichsten Uni-Standorts ziert …