Springe zum Hauptinhalt
Professur Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft
Dr. Eugen Wenzel
Professur Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft 

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

 
 

Dr. phil. Eugen Wenzel A.d.L.

 
Eugen Wenzel
 
 
Telefon
0 371 / 531-xxxxx
 
E-Mail
  
 
Sprechzeiten
nach Vereinbarung

 

  • seit 4/2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Chemnitz
    (NDVL, Lehrstuhlinhaberin: Frau Prof. Dr. Bernadette Malinowski)
  • 10/2022 – 3/2023 Lehrbeauftragter an der TU Chemnitz
  • 10/2021 – 3/2022 Lehrbeauftragter an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • seit 6/2021 Kumulative Habilitation in NDVL
    Gutachterin: Frau Prof. Dr. Bernadette Malinowski (Chemnitz)
    Thema: Stalingrad in den deutsch- und russischsprachigen Literaturen
    (Zielsetzung: Erwerb der Venia Legendi für Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft und Deutsche Literaturdidaktik)
  • 11/2020 – 9/2021 Vollbeschäftigter Studienrat und Fachbereichsleiter Deutsch an den Berufsbildenden Schulen „Geschwister Scholl“ Halberstadt
  • 3/2020 – 6/2020 Honorarlehrkraft am Lichtenberg Kolleg e.V. (Berlin)
    (parallel zum Engagement am Friedrich-Ebert-Gymnasium)
  • 9/2017 – 7/2018 Studienassessor an der Gottfried-Keller-Oberschule (Berlin)
    (parallel zum Engagement am Friedrich-Ebert-Gymnasium)        
  • 6/2016 – 10/2020 Vollbeschäftigter Studienassessor am Friedrich-Ebert-Gymnasium (Berlin)
  • 8/2014 – 5/2016 Berufsbegleitender Vorbereitungsdienst für das Gymnasiale Lehramt
    (Deutsch, Philosophie – 2. Staatsexamen, DaF-/DaZ-Zertifikat)
  • 10/2013 – 9/2014 Lehrbeauftragter an der Universität Paderborn
  • 4/2013 – 9/2013 Wissenschaftliche Hilfskraft (Herr Prof. Dr. Norbert Otto Eke, Paderborn)
  • 4/2011 – 9/2011 Lehrbeauftragter an der Universität Paderborn
  • 10/2009 – 8/2013 Promotion in Neuerer Deutscher Literaturwissenschaft
    Gutachter: Herr Prof. Dr. Norbert Otto Eke (Paderborn) und Herr Prof. Dr. Joseph A. Kruse (Berlin)
    Thema: Ein neues Lied? Ein besseres Lied? Die neuen »Evangelien« nach Heine, Wagner und Nietzsche
  • 5/2007 – 1/2009 Dozent an der VHS-Langenhagen für Philosophie- und Literaturkurse
  • 4/2007 – 9/2007 Studentische Hilfskraft (Frau Prof. Dr. Ruth Florack, Göttingen)
  • 10/2004 – 9/2009 Studium an der Georg-August-Universität Göttingen
    (Germanistik, Philosophie, Latein – 1. Staatsexamen)
    bei Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Detering und bei Herrn Prof. Dr. Holmer Steinfath
  • 6/2004 Abitur am Gymnasium Langenhagen (Region Hannover)
  • 4/2010 – 3/2013 Stipendiat der Promotionsförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
  • 2005 Stipendium der Internationalen Richard-Wagner-Stipendienstiftung e.V.
  • 10/2004 – 07/2009 Stipendiat der Studienförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Monographie

  • 2014: Ein neues Lied? Ein besseres Lied? Die neuen ,Evangelien‘ nach Heine, Wagner und Nietzsche, Königshausen & Neumann, Würzburg, 423 S.

Rezensionen

Vogel, Beatrix (2017): Eugen Wenzel, Ein neues Lied? Ein besseres Lied? Die neuen ,Evangeliennach Heine, Wagner und Nietzsche, Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, 424 S., ISBN 978-3-8260-5370-2. In: Philosophisches Jahrbuch, 124. Jahrgang, Bd. II, 2017, hg. von Volker Gerhardt et al., Freiburg, S. 308-311.

Kühn, Walter (2016): Eugen Wenzel: Ein neues Lied? Ein besseres Lied? Die neuen „Evangelien“ nach Heine, Wagner und Nietzsche. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2014. In: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre, 66. Jahrgang, Heft 3, hg. von Lothar Bluhm und Hans Rölleke, Trier, S. 512-514.

Biskup, Rafal (2016): Die neuen Evangelien im ,langen19. Jahrhundert. Über Erlösungskonzepte bei Heinrich Heine, Richard Wagner und Friedrich Nietzsche. In: Nietzscheforschung. Jahrbuch der Nietzsche-Gesellschaft e.V., Bd. 23: „… der unmögliche Mönch? Nietzsches Luther- und Reformationskritik, hg. von Renate Reschke, Berlin, Boston, S. 314-318.

Jacobs, Heiko (2016): Eugen Wenzel, Ein neues Lied? Ein besseres Lied? Die neuen „Evangelien“ nach Heine, Wagner und Nietzsche (Epistemata/Literaturwissenschaft, Bd. 804), Würzburg: Königshausen & Neumann, 423 Seiten. In: Wagnerspectrum, Bd. 2/2016: Schwerpunkt Wagner und Mendelssohn, hg. von Udo Bermbach et al., Würzburg, S. 168-172.

Bishop, Paul (2015): Review of: Ein neues Lied? Ein besseres Lied? Die neuen ‘Evangelien‘ nach Heine, Wagner und Nietzsche. By Eugen Wenzel (Epistemata: Würzburger Wissenschaftliche Schriften, Reihe Literaturwissenschaft, 804) Würzburg: Königshausen & Neumann. 2014. 423pp. €56. ISBN 978-3-8260-5370-2. In: Modern Language Review (110: 3) July 2015, hg. von D. F. Connon, S. 896-898.

Czezior, Patricia (2015): Buchbesprechung zu Eugen Wenzel: Ein neues Lied? Ein besseres Lied? Die neuen ,Evangeliennach Heine, Wagner und Nietzsche, Würzburg: Königshausen & Neumann 2014 (= Epistemata. Würzburger Wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft; Bd. 804. 423 S. 56. In: Heine-Jahrbuch 2015, hg. von Sabine Brenner-Wilczek, Stuttgart, S. 258-260.

Abgeschlossene Aufsätze im Zusammenhang mit der kumulativen Habilitation

  • 2023: „Ich hab meiner Frau schreiben lassen, dass ich gefallen bin.“ Beziehungen zwischen Männern und Frauen in der Literatur zu Stalingrad In: „Recherches germaniques“, hg. von Aurélie Choné, Straßburg, i.V.
  • 2023: „Das Schönste im Leben ist der Heldentod.“ Zum Umgang mit dem Heldennarrativ in der deut-schen Stalingrad-Literatur. In: Limbus – Australian Yearbook of German Literary and Cultural Studies, Bd. 16, hg. von Franz-Josef Deiters et al., Freiburg i.Br. et al., i.V.
  • 2023: The demythologization of Stalingrad in a Gestapo-prison in the year of 1945, i.V. 
  • 2022: Formen des Hasses in der Literatur zu Stalingrad. In: Menschen als Hassobjekte. Interdisziplinäre Verhandlungen eines destruktiven Phänomens, hg. von Arletta Szmorhun und Pawel Zimniak, Göttingen, S. 145-176.
  • 2021: „Hier erst haben wir ja auch gelernt, was Heimat ist.“ Der Begriff der Heimat in der deutschspra-chigen Stalingrad-Literatur. In: ‚„Treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre“, hg. von Günter Häntzschel, Ulrike Leuschner und Sven Hanuschek, München, S. 68-93.
  • 2021: „Und der – der von Stalingrad, der Andere, bist du der auch?“ – Die »Heimkehr in die Fremde« in Wolfgang Borcherts Draußen vor der Tür. In: Fremdes zwischen Teilhabe und Distanz. Fluktuationen von (Nicht)Zugehörigkeiten in Sprache, Literatur und Kultur, Teil 1, hg. von Arletta Szmorhun und Andrey Kotin, Göttingen, S. 115-131.
  • 2020: Tabuisiertes Stalingrad. In: Literatura a polityka/Literatur und Politik, Bd. 5, hg. von Tomasz Szybisty und Joanna Godlewicz-Adamiec, Warschau, S. 389-401.

Weitere Aufsätze

  • 2023: „Er beschloß, den ersten Fronttag mit einer Heldentat zu beschließen.“ Heroismus in den Kriegserzählungen Heinar Kipphardts. In: Tagungsband zur wissenschaftlichen Konferenz: „Ich ergreife Partei / für alles was Leben macht.“ Realismus revisited. Zum 100. Geburtstag von Heinar Kipphardt, hg. von Sven Hanuschek, i.V.
  • 2019: Der abendländische Sexualdiskurs und seine Spiegelung in Gerhart Hauptmanns Der Ketzer von Soana. In: Limbus – Australian Yearbook of German Literary and Cultural Studies, Bd. 12, hg. von Franz-Josef Deiters et al., Freiburg i.Br. et al., S. 163-186.
  • 2018: Die erotische Dimension des Werkes Richard Wagners. In: Literatur für Leser, 41. Jahrgang, Bd. 1, hg. von Carsten Jakobi et al., Berlin, S 19-32.
  • 2018: „Der Wanderer und sein Schatten“ – Von der Einsamkeit und der Zweisamkeit im Dichten und Denken Friedrich Nietzsches. In: Nietzscheforschung. Jahrbuch der Nietzsche-Gesellschaft e.V., Bd. 25, hg. von Renate Reschke, Berlin, Boston, S. 209-218.
  • 2018: „Nein, die Menschheit dreht sich nicht zwecklos in öden Kreisen“. Verschiedenartige Geschichtsauffassungen bei Heine, Wagner und Nietzsche. In: Heinrich Heine – Miszellen aus Berlin, hg. von Roland Schiffter, Berlin, S. 42-83.
  • 2015: „Wohl dem, der keine Heimat hat.“ Nietzsches Gedicht Der Freigeist im Lichte seiner Philosophie betrachtet. In: Nietzscheforschung. Jahrbuch der Nietzsche-Gesellschaft e.V., Bd. 22: Nietzsches Architekturen des Wissens, hg. von Renate Reschke, Berlin, Boston,  S.201-212.
  • 2013: Literatur als Medium der Erinnerung. In: Shift. Gesellschaftsmagazin für Menschen mi Mut zur Veränderung, hg. von Daniel Höly, Bd. 1/2013, Bonn, S. 60-64.
  • 2013: Richard Wagner und die Frage nach der Erlösung. In: Richard Wagner. Persönlichkeit, Werk und Wirkung, hg. von Helmut Loos, Markkleeberg, S. 235-240.
  • 2010: Richard Wagner: Ein Kind seiner Zeit. In: 100 Jahre Förderung junger Künstler. Richard Wagner-Verband Hannover e.V., hg. von Jörg Kümpers, Hannover, S. 25-30.
  • 2009: Der Mensch Wagner und die Menschen um Wagner/Ihminen Wagner ja ihmiset Wagnerin ympärilla. In: Grane. Richard-Wagner-Kulturzeitschrift, hg. von Ilkka Paajanen, Helsinki, S.14-37.
  • 2007: Zwischen Komponisten und Dichtern, Sängern und Schauspieler – Quellen und Parallelen zu Wagners Verständnis vom Gesamtkunstwerk/Säveltäjistä ja runilijoista, laulajista ja näyttelijöistä – Lähteitä ja rinnastuksia Wagnerin käsitykseen kokonaistaideteoksesta. In: Grane. Richard-Wagner-Kulturzeitschrift, hg. von Ilkka Paajanen, Helsinki, S.40-63.

Rezensionen

  • 2021: Rezension zu Norbert Fischer et al. (Hg.) (2019): Das Antlitz des Anderen. Zum Denken von Em-manuel Levinas, München, Verlag Karl Alber. In: Philosophisches Jahrbuch, Bd. I, 2021, hg. von Volker Gerhardt et al., Freiburg/München, 196-198.
  • 2021: Rezension zu Eberhard Schockenhoff (Hg.) (2019): Liebe, Sexualität und Partnerschaft. Die Le-bensformen der Intimität im Wandel, München, Verlag Karl Alber. In: Philosophisches Jahrbuch, Bd. I, 2021, hg. von Volker Gerhardt et al., Freiburg/München, 216-218.
  • 2020 (mit Lippmann, Bernd): Das Schulprojekt Boccaccio reloaded. Wie junge Menschen mit deutsch-landpolitischen Themen umgehen können. In: Der Stacheldraht. Für Freiheit, Recht und Demokratie, 8/2020, hg. von der Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft e.V. (UOKG) und dem BSV-Förderverein für Beratungen e.V., Berlin, S. 17-18.
  • 2020: Rezension zu Berthold Wendt (2017): Kleists Michael Kohlhaas. Ein Modell ästhetischer Theorie, Springe, Klampen-Verlag. In: Philosophisches Jahrbuch, Bd. I, 2020, hg. von Volker Gerhardt et al., Frei-burg/München, S. 174-176.
  • 2019: Rezension zu Rolf Zimmermann (2017): Ankommen in der Republik. Thomas Mann, Nietzsche und die Demokratie, München, Verlag Karl Alber. In: Philosophisches Jahrbuch, Bd. I, 2019, hg. von Vol-ker Gerhardt et al., Freiburg/München, S. 197-199.
  • 2018: Rezension zu Ekaterina Poljakova (2013): Differente Plausibilitäten. Kant und Nietzsche, Tolstoi und Dostojewski über Vernunft, Moral und Kunst, Berlin/Boston, Walter de Gruyter. In: Philosophisches Jahrbuch, Bd. I, 2018, hg. von Volker Gerhardt et al., Freiburg/München, S. 129-131.

Weitere Publikationen

  • 2021: „Kinder, schafft Neues!“ Das Schul- und Buchprojekt Boccaccio reloaded. In: Philosophieren mit Nietzsche in Zeiten der Pandemie, hg. von Elke Angelika Wachendorff, München, S. 25-31.
  • 2016: Der Beginn ist nicht gleich der Anfang oder: Wann genau fängt das Leben an? In: Shift. Gesell-schaftsmagazin für Menschen mit Mut zur Veränderung, hg. von Daniel Höly, Bd. 4/2016, Bonn, S. 56-61.
  • 2015: Wider falsches Mitleiden. In: Shift. Gesellschaftsmagazin für Menschen mit Mut zur Veränderung, hg. von Daniel Höly, Bd. 2/2015, Bonn, S. 30-31.
  • 2007: Life is a gruesome game that we love. In: Vox-Magazine. The Periodical of Politics, Economies and Philosophy, hg. von Ilaf Sheikh-Elard, York, S. 6-8. 
  • Der säkulare Erlösungsdiskurs der Neuzeit in Literatur, Musik und Philosophie
  • Die deutsch- und russischsprachige Literatur zu Stalingrad (Nach-)Kriegsliteratur und historischer Roman
  • Literatur des 19. Jahrhunderts
  • Literatur und Philosophie
  • Literatur und Eros

2023

  • 29. „Väter und Söhne“ – Stalingrader Generäle und ihre Soldaten (Chemnitz), i.V.
    (Seniorenkolleg an der TU Chemnitz)

2022

  • 28. „Er beschloß, den ersten Fronttag mit einer Heldentat zu beschließen.“
    Heroismus in den Kriegserzählungen Heinar Kipphardts (München)
    (Die Internationale Heinar-Kipphardt-Gesellschaft e.V.)

2019

  • 27. The demythologization of Stalingrad in a Gestapo-prison in the year of 1945 (Berlin)
    (International Conference »The Stalingrad Myth from 1943 to the Present
    in a Russian-German Comparative Perspective«)
  • 26. Tabuisiertes Stalingrad (Kraków)
    (Literatur und Politik – Internationale wissenschaftliche Konferenz
    im Rahmen des Projektes »Literatur – Kontexte«)

2018

  • 25. „Die Sehnsucht aus der Höhe nach der Tiefe“ oder:
    Als Richard Wagner die Materie zu lieben lernte… (München)
    (Richard-Wagner-Verband München e.V.)
  • 24. Hegels Diktum von der Schlachtbank der Geschichte und die dazugehörigen Antithesen (Hannover)
    (Richard-Wagner-Verband Hannover e.V.)

2017

  • 23. „Die Keule, die mich selbst schützt“ – Kleists Michael Kohlhaas 
    als Gegenstand des Philosophieunterrichts (Frankfurt/Oder)
    (Studientag des Heinrich-von-Kleist-Museums zum Thema:
    »Kleists Michael Kohlhaas polyperspektivisch«)
  • 22. „Nein, die Menschheit dreht sich nicht zwecklos in öden Kreisen“ –
    Verschiedenartige Geschichtsauffassungen bei Heine, Wagner und Nietzsche (Berlin)
    (Heinrich-Heine-Gesellschaft e.V., Sektion Berlin-Brandenburg)
  • 21. „Entsetzlich! Scheußlich! Fluchenswerth!“ –
    Anmerkungen zu einem Leitmotiv Richard Wagners (Bonn)
    (Stadtmuseum Bonn)
  • 20. Die erotische Dimension des Werkes Richard Wagners
    und der sexuelle Emanzipationsprozess des 19. Jahrhunderts (Ulm)
    (Richard-Wagner-Verband Ulm/Neu-Ulm e.V.)
  • 19. „Einsam zu denken nenn ich weise, doch einsam singen – wäre dumm!“
    Wie Einer sich selbst Lieder zusang, um „seine letzte Einsamkeit“ zu ertragen (Berlin)
    (Berliner Nietzsche-Colloquium, TU Berlin)

2016

  • 18. „Sie wissen, daß Eros älter als Kronos und auch mächtiger ist.“ 
    Hauptmanns Der Ketzer von Soana – 
    ein Brennpunkt der deutschsprachigen erotischen Literatur (Zielona Góra)
    (Internationaler Kongress »Eros und Logos – Sexualitätsnarrative
    in der deutschsprachigen Literatur«, Universität Zielona Góra)

2015

  • 17. „Ja! Ich weiß, woher ich stamme!“ –
    Zur Verankerung der Lyrik Nietzsches in seiner Philosophie (Berlin)
    (Berliner Nietzsche-Colloquium, TU Berlin)
  • 16. „Der Wanderer und sein Schatten“ – Von der Einsamkeit und der Zweisamkeit
    im Dichten und Denken Friedrich Nietzsches (Naumburg (Saale))
    (»„Ja, mein Herr! Sie sind ein Dichter!“ Nietzsche und die Lyrik«  Internationaler Kongress
    der Friedrich-Nietzsche-Stiftung und der Friedrich-Nietzsche-Gesellschaft e.V.)

2014

  • 15. „Nun stehst du starr, schaust rückwärts ach! wie lange schon!“
    Nietzsches Gedicht Der Freigeist im Lichte seiner Philosophie betrachtet (Bonn)
    (Bonner Lesekreis)
  • 14. „Als ob die Freyheit nicht eben so gut eine Religion wäre, als jede andere!“
    Heinrich Heine und sein säkularisierter Glaube (Bonn)
    (Stadtmuseum Bonn)
  • 13. „Gerade an der Kunst ist es nun aber…“
    Das künstlerische Selbstverständnis Richard Wagners (Hannover)
    (Richard-Wagner-Verband Hannover e.V.)
  • 12. „Wißt ihr, wie das wird?“ Wagners Ansichten bezüglich der Zukunft der Menschheit (Ulm)
    (Richard-Wagner-Verband Ulm/Neu-Ulm e.V.)

2013

  • 11. Die Erlösung als oberstes Leitmotiv
    im Denken und Schaffen Richard Wagners (Braunschweig)
    (Staatstheater Braunschweig)
  • 10. „Wohl dem, der keine Heimat hat“ – Die immense Bedeutung
    des Begriffs der Heimat für die Philosophie Nietzsches (Bonn)
    (Stadtmuseum Bonn)
  • 9. Richard Wagner – eine oder keine Sternstunde der Menschheit? (Dresden)
    (Initiativseminar der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.:
    Leiden und Größe Richard Wagners – Zum 200. Geburtstag des Komponisten)
  • 8. Richard Wagner und die Frage nach der Erlösung (Leipzig)    
    (Internationale musikwissenschaftliche Konferenz:
    Richard Wagner. Persönlichkeit, Werk und Wirkung) 
  • 7. Brauchen wir Wagner? (Trier)
    (Richard-Wagner-Universitätsverband Trier-Luxemburg e.V.) 

2012

  • 6. „Uns gehört die Zukunft, und es dämmert schon der Tag des Sieges“
    Heine und Wagner als Propheten heiler Welten (Paris)
    (Initiativseminar der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.: Heine, Wagner und Paris) 

2010

  • 5. Heinrich Heine – der Prophet und Messias einer neuen Religion (Düsseldorf)
    (Heinrich-Heine-Gesellschaft e.V., 13. Forum Junge Heine-Forschung) 

2009

  • 4. Der Mensch Wagner und die Menschen um Wagner (Berlin)
    (Initiativseminar der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.: Der Fall Wagner) 

2008

  • 3. „Nur Narr! Nur Dichter!“ – Nietzsche als Lyriker (Weimar)
    (Initiativseminar der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.:
    Friedrich Nietzsche – Die Kunst, sich mit Philosophie im Leben zu halten)
  • 2. „Die Römer waren Tyrannenfresser“. Caesar und Brutus im Urteil der Dichter (Eichholz)
    (Vertiefungsseminar der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.:
    Persönlichkeiten der europäischen Geschichte: Julius Cäsar)

2007

  • 1. Zwischen Komponisten und Dichtern, Sängern und Schauspielern –
    Quellen und Parallelen zu Wagners Verständnis vom Gesamtkunstwerk (Hannover)
    (Richard-Wagner-Verband Hannover e.V.)
  • Skulptur der Justizia vor einem Gebäude

    Schulterschluss für ein Studium der Rechtswissenschaften an der TU Chemnitz

    Neue Website der TU Chemnitz zeigt, dass sich Vertreterinnen und Vertreter aus der Justiz, der Anwaltschaft, der Wirtschaft und der Wissenschaft einig sind, wie man in Chemnitz durch neue Studienangebote in den Rechtswissenschaften dem zunehmenden Bedarf an Juristinnen und Juristen in Sachsen wirkungsvoll begegnen kann …

  • Drei Männer stehen nebeneinander. Ein Mann in der Mitte hält eine Urkunde in den Händen.

    Peter Bernshausen ist neuer Kanzler der TU Chemnitz

    Mit der Bestellung durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus übernimmt Peter Bernshausen ab 1. November 2024 die Leitung der Zentralen Universitätsverwaltung …

  • Grafik mit Vernetzungssymbolen

    Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses am 28. November 2024

    Der „Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses“ der TU Chemnitz steht in diesem Jahr im Zeichen der vielfältigen Wege zur Promotion und zu unterschiedlichen Karriereoptionen nach der Promotion – Kostenfreie Teilnahme ist nach Online-Anmeldung möglich …

  • Blick auf ein buntes Bild an einem Gebäudeanbau.

    Neue Kunst im „Erfenschlag“

    Studierende und Beschäftigte der TU Chemnitz schufen durch Malen auf dem Wasser ein Kunstwerk, das nun einen Gebäudeanbau auf dem Gelände des südlichsten Uni-Standorts ziert …