Springe zum Hauptinhalt
Interkulturelle Kommunikation
Professur Interkulturelle Kommunikation
Interkulturelle Kommunikation 

Enter - Link zu Informationen für Studieninteressierte

Willkommen bei der Professur Interkulturelle Kommunikation

Wir leben in mobilen Welten. Durch Migration und digitale Medien sind wir zunehmend weltweit vernetzt, müssen die dynamischen kulturellen und sozialen Settings der Globalisierung neu denken und uns fragen: Wie können wir ‚Kultur’ und ‚Kommunikation’ verstehen? Wie beeinflussen transnationale, also grenzüberschreitende Praktiken unseren Alltag und unsere Identitäten? Das sind Themen, mit denen wir uns u.a. beschäftigen. Dabei  hinterfragen wir kritisch die sich verändernden Perspektiven auf Kultur, Kommunikation und Interkulturalität, analysieren diese Begriffe und ihren Gebrauch in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten und Arbeitsfeldern (wie Medien, Behörden, Unternehmen).

Unsere Studiengänge Bachelor Interkulturelle Kommunikation und Master Interkulturelle Kommunikation/ Interkulturelle Kompetenz sind fächerübergreifend und forschungsorientiert. Zugleich liegt der Schwerpunkt auf empirischen Zugängen und Praxisbezug, legen wir Wert auf die kritische Reflexion eigener interkultureller Erfahrungen (u.a. in einem Auslandssemester im Bachelorstudiengang).

 

Aktuelles

Informationen

Homepage der Professur IKK

Liebe Interessierte,
Liebe Studierende,

aktuell überarbeitet die Professur die Homepage, bitte seien Sie daher nicht irritiert, wenn in der nächsten Zeit einzelne Elemente der Webseite kurzfristig nicht zugänglich sein oder sich zukünftig verändern werden.

Ihr Team der IKK

Semesterstart Sommersemester 2025

Liebe Studierende,

es ist wieder so weit: Wir freuen uns, dass Sie alle wieder da sind und wir nächste Woche mit Ihnen gemeinsam Vorlesungen sowie Seminare starten dürfen.

Wir wünschen Ihnen allen einen fantastischen Semesterstart und ein aufregendes und lehrreiches Sommersemester!

Ihre IKK

Ein herzliches Willkommen an der Professur für Interkulturelle Kommunikation

Wir freuen uns sehr, Prof. Dr. Anna Amelina als neue Inhaberin der Professur Interkulturelle Kommunikation willkommen zu heißen.

An der TU Chemnitz wird Frau Prof. Dr. Anna Amelina unter anderem zu digitalen Kulturen und ihrer Transformation, zu Bürgerschaft und Migration in Europa, zum Verhältnis zwischen dem (Post-) Sozialismus und (Post-)Kolonialismus, zur sozialräumlichen Transformation in Ostdeutschland sowie zu Geschlechterverhältnissen im Kontext des zunehmenden Autoritarismus forschen.

Wir heißen auch unseren neuen Kollegen Dr. Manuel Peters und unsere Lehrbeauftragte Annelie Neumann herzlich im Team willkommen.

 

Profs & Pints im Imagine

Du bist auf der Suche nach einem entspannten Austausch mit Deinen Kommilitonen und Lehrenden außerhalb des Hörsaals?

Dann komm zu unserem Stammtisch, der drei mal im Semester im Imagine Pub stattfindet! In lockerer Atmosphäre hast Du die Chance, Dich mit Lehrenden und anderen Studierenden auszutauschen, Fragen zu stellen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Egal ob fachliche Diskussionen oder einfach nur ein nettes Gespräch – hier bist Du richtig! Sei dabei und nutze die Gelegenheit, Dich in entspannter Runde zu vernetzen.

Wir freuen uns auf Dich!


Wann?
06.05.2025 18 Uhr

Wo?
IMAGINE, Reichenhainer Str. 9, 09126 Chemnitz

  • Junge Leute stehen nebeneinander vor einem Gebäude.

    Im Blickpunkt: Industriestädte im Wandel

    Interkultureller Dialog zwischen Studierenden aus Chemnitz, Jena, Lyon und Ústí nad Labem über kulturelle, politische und ökologische Transformationen postindustrieller Städte mit besonderem Fokus auf Chemnitz …

  • Grafik mit Schrift Artikel enthält Video

    TUCpanel 2025 startet

    Studierende der TU Chemnitz können vom 28. April bis zum 9. Mai 2025 ihre Studienbedingungen im Rahmen einer universitätsweiten Online-Befragung aktiv mitgestalten …

  • Grafik eines Sofas mit Stehleuchten

    Literatur ins Gespräch bringen

    24. Literarisches Quintett verspricht am 6. Mai 2025 wieder bereichernde Analysen, Bücher-Tipps und gute Unterhaltung …

  • Personen laufen vor einem orangenfarbenen Gebäude.

    Am „TUCtag“ der TU Chemnitz gibt es viel zu entdecken

    Ein Höhepunkt im Kulturhauptstadtjahr: Vom „Tag der offenen Tür“ über die Kinder-Uni und die „Lange Nacht der Wissenschaften“ bis hin zum Internationalen Alumni-Treffen – am 10. Mai 2025 zeigt sich die TU Chemnitz von ihrer besten Seite …