TUCaktuell: Forschung
-
Forschung
Verkehrsvideos ansehen für die Forschung
Professur Allgemeine Psychologie und Human Factors sucht Probandinnen und Probanden für eine Online-Umfrage zur Interaktion mit automatisierten Fahrzeugen
-
Forschung
Bildungschancen der Kinder in der Grundschule sollen verbessert werden
Professur Fachdidaktik Deutsch der TU Chemnitz ist Verbundpartner des Projekts „StarS – Stark in die Grundschule starten“, das die Kultusministerkonferenz im Juni 2024 beschlossen hat
-
Veranstaltungen
Von autonomen Robotern bis zu intelligenten Systemen
17. IEEE International Symposium on Robotic and Sensors Environments findet am 20. und 21. Juni 2024 an der TU Chemnitz statt
-
Wirtschaft
Gestaltung der Kooperation in den Bereichen Industrie 4.0 und Mitarbeiterentwicklung für die Smarte Produktion
TU Chemnitz und BMW Group Werk Leipzig führten im zweiten Quartal 2024 einen ersten "Transdisziplinären Forschungsworkshop" zur Abstimmung der weiteren Zusammenarbeit durch
-
Campus
TODOChemnitz bietet viele Chancen zum Ergreifen
Mehrere Szenen aus den Forschungslabors der TU Chemnitz und über herausragende Projekte bereichern neuen Werbefilm der Stadt Chemnitz
-
Personalia
Deutschdidaktiker Prof. Dr. Michael Krelle in „Ständige Wissenschaftliche Kommission“ der Kultusministerkonferenz berufen
Aufgabe der unabhängigen Kommission ist die Beratung der Länder in Fragen der Weiterentwicklung des Bildungswesens und des Umgangs mit seinen Herausforderungen – Prof. Krelle berät insbesondere zu didaktischen Fragen
-
Forschung
Was ist eigentlich ein „Palimpsest“?
Diese Frage beantworten Cecile Sandten, Professorin für Anglistische Literaturwissenschaft, und Marian Nebelin, Professor für die Geschichte der Antike und der Antikerezeption in der Moderne, in einer neuen Folge des Podcasts „Geschichte Europas“, die speziell für die TU Chemnitz produziert wurde
-
Campus
Mit Mentoring zum beruflichen Erfolg
Mentoringprogramm „WoMentYou“ verabschiedet die zweite Staffel und begrüßt zugleich neue Mentees
-
Wirtschaft
Forschung hautnah: Innovationen für den Mittelstand live erleben
Drei Professuren der Fakultät für Maschinenbau der TU Chemnitz beteiligen sich am 13. Juni 2024 am Innovationstag Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz in Berlin
-
Veranstaltungen
Chemnitzer Forscher auf „Aufklärungsmission“ in Berlin
Professur Alternative Fahrzeugantriebe informierte im Rahmen der „Woche der Umwelt“ im Park von Schloss Bellevue zu Wasserstofftechnologien – auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier schaute am Stand der TU Chemnitz vorbei
-
Personalia
Neue Berufung an die Universität
Prof. Dr. Tanja Carstensen leitet künftig die Professur Soziologie mit Schwerpunkt Arbeit, Wirtschaft und Organisation an der TU Chemnitz und wurde nun durch den Rektor berufen
-
Publikationen
„Der strategische Wettbewerb im und um den Weltraum findet über unseren Köpfen längst statt“
Dr. Antje Nötzold, Expertin für Sicherheitspolitik von der Professur Internationale Politik der TU Chemnitz, hat den ersten deutschsprachigen Sammelband zum Weltraum seit über 30 Jahren herausgegeben
-
Ehrungen
Dr. Nina Coy erhält Brain Products Young Scientist Award 2024
Wichtiger Nachwuchsforschungspreis im Bereich Elektroenzephalographie (EEG) geht an Wissenschaftlerin der TU Chemnitz
-
Forschung
Meilenstein für länderübergreifende Carbonfaser-Forschung in Sachsen, Brandenburg und Australien
Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung der TU Chemnitz schloss Kooperationsvertrag mit australischem Forschungszentrum Carbon Nexus der Deakin University
-
Forschung
Augen auf für digitale Meisterwerke!
Forschungsprojekt an der TU Chemnitz untersucht Wahrnehmung, Gestaltung und Nutzerfreundlichkeit digitaler Ausstellungen – Derzeit werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Eye-Tracking-Studie gesucht
-
Campus
Gelebte Partnerschaft für die Kulturhauptstadt Chemnitz
Sieben neue Projektinitiativen der TU Chemnitz gehen an den Start – Professur Soziologie mit Schwerpunkt Empirische Sozialforschung evaluiert die Kulturhauptstadt Chemnitz
-
Forschung
Von einzelnen Bits zu ganzen Bit-Sequenzen: Neuer Ansatz für magnetische Datenspeicher
Forschungsteam unter Federführung der TU Chemnitz und des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf haben Grundlagen für den schnellen Transport ganzer Bitsequenzen anstelle einzelner Bits in ferromagnetischen Materialien geschaffen – Veröffentlichung der experimentellen Ergebnisse in „Advanced Electronic Materials“
-
Forschung
Stadtratswahl in Chemnitz: Digitale Wahlhilfe „Voto“ startet
Zwei politikwissenschaftliche Professuren der TU Chemnitz haben für das parteipolitisch neutrale Wahlhilfe-Tool „Voto“ Thesen entwickelt, zu denen alle zehn zur Wahl antretenden Parteien Stellung genommen haben
-
Personalia
Entscheidungen für Spitzenforschung mitgestalten
Chemnitzer Werkstofftechniker Prof. Dr. Thomas Lampke wurde in eines der höchsten Gremien der Deutschen Forschungsgemeinschaft, den Senatsausschuss für Sonderforschungsbereiche, gewählt
-
Forschung
Holocaust-Überlebenden eine digitale Stimme in der Welt geben
Interaktives Online-Zeugnis des Holocaust-Überlebenden Abba Naor ermöglicht individuelle Gespräche auf Deutsch und Englisch – Wissenschaftlerinnen der TU Chemnitz und der LMU München entwickeln Chatbot, der auch im Schulunterricht eingesetzt werden kann