TUCaktuell: 2016 – Forschung
-
Forschung
Woher Weihnachten kommt
Jun.-Prof. Dr. Marian Nebelin, Inhaber der Juniorprofessur Antike und Europa mit besonderer Berücksichtigung der Antikerezeption, erläutert den Ursprung des Weihnachtsfestes
-
Forschung
Wo geht die Reise hin?
Eine Analyse des Projektbereiches Chemnitz Automotive Institute der TUCed wagt einen Blick in die Zukunft der Automobilzulieferindustrie in Sachsen
-
Forschung
Absichtserklärungen für Exzellenzstrategie abgegeben
TU Chemnitz will Bundesexzellenzcluster MERGE fortführen und einen weiteren Exzellenzcluster beantragen
-
Forschung
Umweltschutz und Kosten fest im Blick
TU Chemnitz beteiligt sich am Verbundprojekt „Neue Galvanotechnische Beschichtungsprozesse aus ionischen Flüssigkeiten“ (GALACTIF), das mit vier Millionen Euro vom Bund gefördert wird
-
Forschung
Die Kraft der Musik
Psychologen der TU Chemnitz ergründen die Wirkungen eines jahrtausendealten menschlichen Verhaltens
-
Forschung
Lücken füllen für schnellere Simulationen
Informatiker der TU Chemnitz entwickeln im Rahmen des Bundesexzellenzclusters MERGE neues Verfahren zur Verteilung paralleler Simulationen in heterogenen Rechenclustern
-
Forschung
Testfahrerinnen und Testfahrer für Fahrsimulatorstudien gesucht
Die TU Chemnitz sucht Probandinnen und Probanden für Versuche im Fahrsimulator – teilnehmen können Personen ab 18 Jahren mit einem Führerschein der Klasse B
-
Forschung
Arbeit am perfekten Sandwich
Wissenschaftler des Bundesexzellenzclusters MERGE entwickeln stabile Leichtbauwerkstoffe aus Textil und Schaum – Erste Anwendungen in Kopfstütze und Testsitz für Demonstrator-Pkw
-
Forschung
Europas Top-Netzwerker im Leichtbau sitzen in Chemnitz
Bundesexzellenzcluster MERGE der TU Chemnitz setzt international wichtige Impulse für nachhaltige Entwicklung auf dem Gebiet des Leichtbaus
-
Forschung
Stärkung der hoch spezialisierten Kunststoffindustrie im Dreiländereck
Neues "Fraunhofer-Kunststoffzentrum Oberlausitz" in Zittau eingeweiht - Bundesexzellenzclusters "Technologiefusion für multifunktionale Leichtbaustrukturen – MERGE" ist Kooperationspartner
-
Forschung
Chemnitzer Leichtbau zur K-Messe in Düsseldorf präsentiert
Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft diskutierten zum Mitteldeutschen Kunststofftag die Herausforderungen des Strukturleichtbaus
-
Forschung
Länderübergreifende Forschung auf dem Gebiet faserverstärkter Kunststoffe
Habilitation von Prof. Suchart Siengchin, gewählter Präsident der King Mongkut`s University of Technology North Bangkok an der TU Chemnitz - Forschungskooperation mit dem Bundesexzellenzcluster MERGE
-
Forschung
Neuartige Hybridverbunde im Fokus
Kick-off-Treffen an der TU Chemnitz für die dritte Phase des Projektes „USE-FSW“ innerhalb des DFG-Schwerpunktprogramms 1640
-
Forschung
Drittmittel: TU Chemnitz ist bundesweit unter den Top Ten
Die Universität konnte 2014 mehr als 74 Millionen Euro einwerben – Im Vergleich der Einnahmen pro Professor/-in liegt die TU Chemnitz deutschlandweit auf Platz 7
-
Forschung
Mit dem 12. SAXEED-Ideenwettbewerb die eigene Geschäftsidee testen
Umfangreiches Feedback und Preise im Wert von 5.000 Euro – die Einreichung der Ideen ist bis zum 23. November 2016 möglich
-
Forschung
Die historische Kulturlandschaft Vogtland neu vermessen
1,76 Millionen Euro für das kulturhistorisch-touristische Projekt „Kulturweg der Vögte“ - Professur für deutsche Literatur- und Sprachgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit ist beteiligt
-
Forschung
Notenblätter 2.0
Ein Gründerteam der Chemnitzer Fakultät für Informatik entwickelt Hard- und Softwarekomponenten zur digitalen Darstellung von Notenblättern - Beim Science Slam am 24. September 2016 ist es dabei
-
Forschung
Von Untertage bis zur Seilbahn
Statusseminar InnoZug fand am 7. September 2016 an der TU Chemnitz statt
-
Forschung
Textil fürs Fahrrad
Gründerteam der TU Chemnitz will mit Speichen aus Hightech-Fasern Fahrräder noch leichter machen
-
Forschung
Kompetenznetzwerk zu Inklusion an Schulen entsteht an der TU Chemnitz
Professur Allgemeine und Biopsychologie begleitet fünf Jahre lang Sachsens Vorhaben zum Inklusionsassistenten wissenschaftlich