TUCaktuell: Wirtschaft
-
Forschung
Immer die richtigen Daten auf dem Display in der Hosentasche
Vom Ladezustand des Elektroautos bis zum Speiseplan der Mensa: Professur Schaltkreis- und Systementwurf entwickelt Anwendungen für das iPhone
-
Veranstaltungen
Textile Filter stehen im Mittelpunkt
140 Filter-Experten aus aller Welt treffen sich am 9. und 10. März 2010 in Chemnitz - 22 Unternehmen und Institute präsentieren sich parallel dazu in einer Ausstellung
-
Forschung
Drittmittelrekord an der TU Chemnitz
Wissenschaftler warben 2009 zusätzlich etwa 41,1 Millionen Euro für die Forschung ein
-
Forschung
Schneiden - auf den Hundertstelmillimeter genau
Professur Fertigungslehre der TU Chemnitz und ATECH GmbH erhöhen die Präzision des Wasserabrasivstrahlschneidens und erschließen neue Anwendungsgebiete
-
Ehrungen
Förderung des IT-Nachwuchses stand im Zentrum
Mitglieder des IT-Bündnisses für Fachkräfte bekräftigten am 4. Tag der Informatik die gemeinsame Kooperation und erhielten Auszeichnung im Wettbewerb "365 Orte im Land der Ideen"
-
Forschung
Kopplung von Simulation und virtueller Realität
Partnerschaft in Forschung und Lehre: Institut für Mechatronik e. V. wird An-Institut der TU Chemnitz
-
Forschung
Mit Nanoporen gegen Krankheiten
Neuartige Filtermedien mit Porengrößen im Mikro- und Nanometerbereich sollen unter anderem die schonende Zellseparation von Blut ermöglichen
-
Forschung
Netzwerker in eingebetteten Systemen
Informationstechniker und Informatiker der Technischen Universität Chemnitz präsentieren vom 2. bis zum 4. März 2010 Forschungsarbeiten auf der Fachmesse "embedded world" in Nürnberg
-
Forschung
Kundenservice - offen und ergonomisch
CeBIT 2010: Usability-Experten der TU Chemnitz stellen gemeinsam mit dem Unternehmen c.a.p.e IT auf der Messe in Hannover optimiertes Kundenservicesystem vor
-
Forschung
Fahren Sie gern Auto?
Arbeitswissenschaftler der TU Chemnitz suchen für eine Studie zum Thema Fahrspaß Teilnehmer im Alter von 36 bis 65 Jahren
-
Forschung
Im Nanokosmos von Chemnitz nach Japan
Chemnitzer Forscher zeigen vom 17. bis zum 19. Februar 2010 auf der Messe nano tech in Tokio erste Ergebnisse einer deutsch-japanischen Forschungskooperation
-
Forschung
Elektroautos bestehen Großstadt-Test
Psychologen der TU Chemnitz zeigen, dass sich Nutzer von Elektroautos im Berliner Stadtverkehr nicht eingeschränkt fühlen
-
Veranstaltungen
Vom theoretischen Studium zum praktischen Arbeitsalltag
4. Tag der Informatik an der TU Chemnitz findet am 22. Februar 2010 in Kooperation mit dem IT-Bündnis für Fachkräfte statt - Höhepunkt: Auszeichnung im Wettbewerb "365 Orte im Land der Ideen"
-
Forschung
Das Labor für integrierte Produktentwicklung (IPE-LAB) nimmt Fahrt auf
Interdisziplinäre Prozesse, Organisationen und Produkte werden im Rahmen der Produktentwicklung optimiert - technische, organisatorische und betriebswirtschaftliche Aspekte werden berücksichtigt
-
Veranstaltungen
Wege aus der Finanz- und Wirtschaftskrise
Tagung der Keynes-Gesellschaft findet am 15. und 16. Februar an der TU statt - zu den Referenten zählt der Vorsitzende der Gesellschaft und ehemalige Wirtschaftsweise Prof. Dr. Jürgen Kromphardt
-
Campus
Wovon Studierende und Unternehmen profitieren können
Jobs, Praktika und mehr: Career Service der TU Chemnitz kooperiert künftig mit dem Industrieverein 1828 Sachsen e. V.
-
Forschung
Innovationen erfolgreich entwickeln und umsetzen
Projekt Innovationslabor unterstützt sächsische Unternehmen mit der Konzeption und Etablierung einer Plattform für Innovationen in Produktion und Logistik - erste Projektphase ist abgeschlossen
-
Veranstaltungen
Geballte Linux-Kompetenz auf dem Campus
12. Chemnitzer Linux-Tage folgen am 13. und 14. März 2010 dem Motto "Dienste und Dämonen" - Programm umfasst 100 Vorträge und Workshops sowie viele spezielle Angebote
-
Forschung
Für noch mehr Sonne im Tank
Professur Technische Thermodynamik optimiert gemeinsam mit dem sächsischen Unternehmen Haase GFK-Technik GmbH Solarspeicher aus Kunststoff
-
Forschung
Textiler Heimvorteil von Chemnitz zahlt sich aus
Zwei Chemnitzer Forschungsinstitute zählen zu den 15 am stärksten nachgefragten Forschungspartnern der mittelständischen Wirtschaft in Deutschland