TUCaktuell
-
Veranstaltungen
Wie stellen wir uns die Mobilität von morgen vor?
TU Chemnitz unterstützt vom 16. bis 22. September 2021 die Europäische Mobilitätswoche mit zahlreichen Mitmach-Aktionen für Bürgerinnen und Bürger der Stadt Chemnitz
-
Forschung
Smart Rail Connectivity Campus ist neue Außenstelle des Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft
Digital Rail Convention 2021: Internationale Fachtagung von Mobilitätsexpertinnen und -experten findet bis 10. September 2021 in Annaberg-Buchholz statt
-
Campus
Glückwunsch an vier TU-Auszubildende zum erfolgreichen Berufsabschluss
-
Forschung
Leibniz-Preisträger Prof. Dr. Oliver G. Schmidt wechselt an die TU Chemnitz
Rektor Prof. Dr. Gerd Strohmeier spricht von einem „absoluten TOP-Transfer“
-
Publikationen
Von der Wendeltreppe bis zum Filmclub „mittendrin“
TU-Student Benjamin Schaller klärt in seinem gemeinsam mit Lea Becker verfassten Buch auf, welche 111 Orte man in Chemnitz gesehen haben muss – einige haben auch Bezug zur TU Chemnitz
-
Studieninteressierte
Auf Los geht´s los
TU Chemnitz vergibt noch freie Plätze für zulassungsbeschränkte Studiengänge in einem neuen digitalen Losverfahren – Bewerbung ist bis 20. September 2021 möglich
-
Forschung
Chemnitz setzt sich im bundesweiten Wettbewerb um „Wasserstoff-Zentrum“ durch
Auf dem Technologie-Campus Süd soll künftig das „Hydrogen and Mobility Innovation Center“ (HIC) unter maßgeblicher Beteiligung der TU Chemnitz entstehen
-
Campus
Sieben neue Auszubildende wurden an der TU Chemnitz begrüßt
An den ersten beiden Ausbildungstagen stand das Kennenlernen der Universität im Mittelpunkt
-
Forschung
Online-Umfrage zum Fahrradklima in Chemnitz ist gestartet
Teilnahme ist bis zum 15. Oktober 2021 möglich – Drei Professuren der TU Chemnitz sind am Mobilitätsprojekt beteiligt
-
Forschung
Ist in unseren Einkäufen wirklich drin, was draufsteht?
Prof. Dr. Marcel Lichters, Inhaber der Professur „BWL – Marketing und Handelsbetriebslehre“ der TU Chemnitz, klärt auf
-
Personalia
Neue Berufungen an die Universität
Zum 1. September 2021 wurden drei Professoren durch den Rektor neu an die TU Chemnitz berufen
-
Veranstaltungen
Themenreiche Fachtagung für den Bereich der digitalisierten Mobilität
TU Chemnitz ist vom 8. bis 10. September Veranstalter des wissenschaftlichen Teils der Digital Rail Convention 2021 in Annaberg-Buchholz und an den Bahnhöfen entlang des Digitalen Testfeldes Erzgebirgsbahn
-
Veranstaltungen
17. Fachkolloquium der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Technische Logistik e. V.
Neueste Forschungsprojekte in der Technischen Logistik werden am 20. und 21. September 2021 im Rahmen der hybriden Veranstaltung vorgestellt – Anmeldung für Nicht-Mitglieder der WGTL ist bis 10. September möglich
-
Forschung
Einfach geniale TU Chemnitz
TV-Tipp: MDR-Sendung "Einfach genial" lädt am 31. August 2021 um 19:50 Uhr ein zu einer Entdeckungstour zu Zukunftsmacherinnen und -machern in Mitteldeutschland, darunter das Institut für Automobilforschung der TU Chemnitz sowie TU-Absolvent Jens Reindl, Mitentwickler einer textilen Skipiste
-
Forschung
Wie entsteht eine globale Bewegung?
„Fridays For Future“: Junior-Professur Europäische Kultur- und Bürgergesellschaft analysierte die globalen Klimastreiks in 17 Staaten
-
Sport
Auf geht´s zu fünf Runden durch ganz Sachsen
"Lauf-KulTour" startete am 27. August auf dem Campusplatz – Clemens Degenhart war der Erste, der sich die Laufschuhe anziehen musste – Tourziel Nummer 1 ist Leipzig
-
Forschung
TODONeueste Erkenntnisse aus der Suchtforschung diskutieren
Kongressprogramm des Deutschen Suchtkongresses 2021 ist online - Prof. Dr. Stephan Mühlig vom Institut für Psychologie der TU Chemnitz ist Kongresspräsident
-
Forschung
TODOWeltneuheit: Kleiner als ein Staubkorn, Spannungen wie bei einer AAA-Batterie – Kleinster Biosuperkondensator liefert Energie für biomedizinische Anwendungen
Forschungsteam der TU Chemnitz, des IFW Dresden und des IPF Dresden präsentiert biokompatiblen Energiespeicher für den Sensorik-Einsatz in Blutbahnen
-
Forschung
Kick-off für signifikanten Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen in der EU
Transeuropäisches Projekt „AMULET“ mit breiter Unterstützung aus Wirtschaft und Wissenschaft startet am 1. September 2021 – Durch den Einsatz fortschrittlicher Materialien soll ein Beitrag für deutliche Reduzierung der CO2-Emissionen geleistet werden
-
Internationales
Von Kooperationen in der Lehre bis zum Export der Gesten-Ausstellung
Die TU Chemnitz und die Universität Nova Gorica (Slowenien) – Universitäten der Kulturhauptstädte 2025 – sondieren Kooperationsmöglichkeiten